Von dem Denkmal hatte Herr Limas Ansicht, Grundrifs und alle Details
aufgenommen, die ich hier beifuge. Die Genauigkeit derselben möge der
Welt zum Beweise dienen, wie viel die Wissenschaft durch seinen frühen
Tod verloren hat Die kurze Beschreibung, welche die Zeichnungen
begleitete, folge hier mit seinen eigenen Worten: (Man sehe die Abbil-
durfgen Tafel IV. Fig. 1. a. b. c. d. und Fig. 2. Derselbe nennt das Denkmal
Kasaba Xerga el Fog.) *
„Das Monument ist durchgängig aus Quadern mit starkem Kalkverband,
besonders nach innen, cqnstruirt, und steht auf einer Anhöhe, welche ringsumher
eine Terrasse bildet ungefähr von der Breite des Monuments. Keine
Spur von Schälungswand ist an dieser bemerkbar. Es ist über 21 Fufs breit
und bildet ein regelmäfsiges Quadrat Erhalten sind neun Steinhöhen von
ungleicher Höhe und unregelmäfsigem Verbände. Von der Krönung keine
Spur. Keine Oeffnung zum Eingang. Von oben ist es jetzt offen.“
Auch die ändern Gefährten hatten während dessen nicht gefeiert, und
brachten eine reiche Beute an geschossenen merkwürdigen Vögeln mit. Wir
zeigten ihnen den Weg zum Lager, und da sie noch sehr ermüdet waren,
ordnete ich für heute einen Rasttag an. Wir übrigen verfolgten den Weg
nach der versprochenen Ruine, und erreichten sie endlich, nachdem wir
etwa noch eine halbe Meile zurückgelegt hatten.
Statt antiker Reste fand ich blos die Trümmer eines nach neuarabischer
Weise befestigten Schlosses, an einer Stelle der Küste, wo die See eine
geräumige Bucht bildet, mit einem ganz leidlichen Hafen. Dieser Ort
diente den Arabern zugleich als Magazin und als Festung, wohin sie sich
bei drohender Gefahr mit Heerden, Habe und Gut-zurückzuziehen pflegten.
Erst voriges Jahr hatte M e h e m e d - A i i - P a s c h a diesen Schlupfwinkel, zerstören
lassen, um die Unterwerfung der Araber zu vollenden.
Diese Burg war übrigens von nicht geringem Umfang, und in den
Grundmauern derselben erblickte ich regelmäfsig behauene Quadern, welche
früher offenbar griechischen oder römischen Bauten angehört haben mufs-
ten. So wenig antik also jetzt auch das Ansehen dieses Ortes ist, so scheint
doch dieser eben erwähnte Umstand, der nahegelegene nicht schlechte Hafen,
die früher beschriebenen Grabmäler, die zu dieser Umgegend gehören, und
endlich auch die Entfernung von Alexandrien dafür zu bürgen, dafs wir
I wirklich uns hier auf der Stelle des alten Parätonium befanden. Auch ist
der Name El-Barätoun offenbar aus der antiken Benennung entstanden.
Plinius rechnet von Parätonium bis Alexandrien zwei hundert römische Meinen
(H. N.V, 6.). Strabo giebt dem Hafen, an welchem es lag, einen Umkreis
[von vierzig Stadien; die Einfahrt desselben war aber wegen Sandbänke
[gefährlich, und ist es noch jetzt. Die Stadt hiefs auch Ammonia, und der
Weg nach dem Tempel des Jupiter Ammon betrug von hier 1300 Stadien
(32 bis 33 Meilen), und von dem nur hundert Stadien, etwa drittehalb
[deutsche Meilen, westlich von Parätonium entfernten Apis fünf Tagereisen.
[Ungefähr in eben soviel Zeit erreichte Browne Siwah, indem er, wie schon
[bemerkt, in einiger Entfernung östlich von Parätonium die Kükte verliefs,
und sich südwestlich ins Innere wandte.
In der Umgegend der zerstörten Feste erblickt man noch die Mauern
[und Thürzargen von ebenfalls vernichteten Gärten, in denen wir erhaltene
Dattelpalmen, Feigen- und Granatbäume und Brunnen fanden; in
[etwas weiterer Entfernung sind arabische Grabmäler. Bei der Ruine stiefsen
[wir auf drei Araber, die uns mit grimmigem Gesichte anschauten, und
unsern ehrlichen Magrobinen, wie dieser uns nachher gestand, aufforderten,
uns Christenhunde zu ermorden. Dieser gab uns dagegen einen Wink,
unsere Gewehre zur Hand zu nehmen, und sie bis zur Rückkehr ins Lager
[aus Vorsicht geladen zu erhalten, indem sich in geringer Entfernung
[noch mehr fremde Araber zeigten; wahrscheinlich die nun heimathlosen
[Bewohner von Baratoun.
Die ganze bisher durchzogene Gegend am Meer, jetzt eine Wüste,
[war im Alterthum, wo die Nachbarschaft reicher und hochcultivirter
[Länder die Anstrengung, welche der Anbau dieses undankbaren Bodens
immer erfordern mufste, zu belohnen versprach, urbar und ergiebig. Sie
lieferte sogar Wein, der nebst dem Biere das Hauptgetränk der Bewohner
9