im oerldngerten $flatfe an 5D?«ffe 51t /• Anb theift ficb in bter Sottfe*
ju n g en , t>on benen §wei nach hinten geben, unb bte ©cbenFel beS
fleinen «fjirneS werben, jwei anbere,ft'<b nad) oorn begeben, um in
ba8 geofe «|jicn Abetsugehen. © ie finb bie SSotbilbunqen fAr bie
©cbenfel beS großen *£>imeS unb enthalten bie £)liöen unb spprami*
ben. 303ir wollen fte bie borbern 2t?me beS oerldngerten 5)?atFe$
nennen«
25ie grauen ©trdnge bi [ben nun ben Äetn ber ©ertdngerun*
gen in bie beiben «fmuptabtbeilungen beS «fjirneS, unb finb bon wei*
f er ^erbenmaffe'bef(eibet. © on ben treiben ©trgngen beS ÖJucFett*
matfeS geben bie hintern jum g reften S b eile, aber bodb nicht ganj,
in bie ©cbenFel be§ fleinen fir n e s über, 25er innetfie $ b eil biefec
©trdnge 0 erlduft nämlich in bie borbern 2frme beS verlängerten
SftarfeS ober ben Uebergang p w großen $ irn e, 25ie ©eitenjtrctnge
tbeilen fiel), fo ba§ fte ftd) fowobl nad) hinten in bie ©cbenfel beS
Keinen JpitneS, als aud) nad) botn in bi? ©d)e»Fel beS grofjen «£>ir*
nt§ fortfeijen. 25ie borbern ©trdnge be& SiurFenmatfeS [fein en
jw at ganj in baS gtofje $ it n überjugeben^ «her burch bie hintern
©trdnge wirb auf bie fo eben angeführte ©Seife eine tbeilweife^rem
jung in bie Sftcbtung von botn nad) hinten gebilbet, 2Tu{jcrbem ijt
eine theifweife feitlidhe ^reujung an ber borbern Slgcbe beS berlgm
gerten £ßatfeS im erfien A nfänge bet Sppramiben. 25iefe £beü*
entgehen ndmltd)/ inbem aus ber €9?ittc beS SiAcFeumatfeS ©trdnge
herborfommen , ju benen ein She.it ber ©eitenjirdnge ^in§utritt.
25iefe lebten ^afern freujen fich jebod) am Urfprunge ber $>i)rami*
ben, fo bajj bie non ber rechten © eite auf bie linfe © eife hinüber*
freien, unb umgefehrt bie ltnfen nach f« h ff geben,
25te ©djenfel beS Keinen .fernes "Reichen , inbem ft'e nach
hinten gehen > aus einanbet. unb treten unmittelbar in bie ^emifph^*
rm beS Keinen «firnes Aber, unb jraar in baS mittlere _9J?arKaget
betfelben. $ ie t entmtcFelt fich bet innere graue © trang gu ber
grauen SÜtaffe, bie wir unter bern ©amen beS gebahnten ÄdrperS
Fennen. S n biefen Ädrper verliert fid) ein S h eil ber weifen Safer»
vom ©djenFel beS Fleinen »fjirneS, unb non feinem Umfange auS ge*
hen bie SJiarffafern ab, bie bie ^emifpbdren beS Keinen *f>irneS
bilben. iDie-gejahnten itdrper finb alfo bie ©angliemfAr baS Keine
ju jp ; 25ie Stfatffafetn , bte non ihm auSgehcn, legen fich in
Blatter sufammen, «nb. tiefe SSldtter finb wieb.er in mehrere bunna
«Sldttdjen gefpalten, S?beS. einzelne« S3lgtt, fo wie febe Unterab#
Teilung beffelben , iffc mit grauer Sttaffe befleibet, bie non bet
grauen S0?affe beS geah n ten Körpers gana getrennt iji. 25er SBurnt
wirb auS benfelben S3tdttern gebilbet^ bie hfet tnbeffen weniger nerf
jweigt unb fchmdler finb.^
tJiur ein S h eil ber p la ttet fann «IS eigentliche ^ortfehung beS
^irnliammeS gelten. 2fnbere SSldtter, bie auf unb. swifchen biefen
liegen/ '^nüffen a ls Belegung betrachtet werben; benn ihre Saferung
Idpt (ich in ©trdnge oerfolgen, bie nicht in bie ©chenfet beS Keine»
F irnes Vergehen. 25'iefe ©trdnge finb bie ^ ;r « c f e n a v m e unb
bie
2fuS bem 2^ a r!la g er jeber ^.emifphahve tritt nach a u fe n et»
23tM e n a rn t a ls biefee © tran g h ^ 0?,; unb wenbet fich n a d ^ o om
unb un ten , »fjiec begegnen fich beibe ^(rme unb bilben eine u n te rt
G om m iffu t, bie S5t%ö<fe ndmlidh. tnehr nach a u fe n liegenbe«
S afern geben um bie. b i« tiegenb.cn ©dbenfel beS g ro fen ^ trn eS
um unb bilben ben fid)tbaren S b e il ber 55rucfe, 50teb r
wacb innen liegt aber «eine anbere Sportion, bie guer bureb bte
gdngSfafern ber «öimfcbenftl hinbureb g e b t, «nb jich m it ihnen i»
rechten 'SESinFeln Freust. — : @S finbet ficb im S n n e rn ber 83rAcfe,
roo biefe S a fern in verfchiebenen Sagen jwifcbe.n ben S a fe rn bet
v^.irnfcbenFel bmbureb ftreicben, grau e SKaffe,
T jie SSinbearme. geben nach oorn unb oben unb uerFnAyfe»
baS f l e i n i^ i r n m it bem g r o fe n , inbem fte tn .bie ©ebbuget etnge*
ben. ,© ie 4 ilb e » b i| © eiten^ an b bet S öafferlettun g unb tragen bi«
SSierhAget.
$, 1 2 x . ©erfolgen wir ben Uebergang beS SJAdfenmarFeS t»
baS grofe «fjitn, fo ftnben wir juoorberjt an ben oorbern fernen beS
uerldngerten ©iarFeS bie ^oram iben, bie, wie gefagt, tbeilS auS
ben geFreujten Sofern ber ©eitenfirdnge. gebilbet werben, tbeilS au«
eignen auS bem Snnern-heroortreienben Sofern. Sieben ben ^5pra*
mibe» Hiegen bie plioen-, bie im Snnern einen gesahnten grauen