fdjetnf. Sffl Üfttnfchcn ijl fte idberbaupt nur fcRtr wenig fiu^gcfcifr
bet unb bab«r unbeweglich- lu S jenem Siaume nun werben bie
Shtdnen burdb einen fönjHidben Apparat wieber aufgefogen. Im
Slanbe jebeS lugentiebes ijl -an ber © teile, wo bet lu S fcb n iit be§
innern lu genw in felS anfangt, eine Heine ßrfjabenbett -—| 3*1 td =
n e n p t t p i ' l l ? ( 3 i g . 2 . g unb§t<j. 3 . M — unb auf ber © p i|e bte*
fet (Erhabenheiteine£)effnung- * **/■ bet % t d n 0 ttp u tt 1 1 .'* , €8
tft btefe (Ethabenbeit nach innen gegen ben S irln en fee gerichtet unb
man fleht fte leicht, wenn man fein eigenes lu g e n lieb not einem
© ptegel h em rflitlp t. 3 ebec Sfwdnenpunft tjl ber Anfang eines
futjen hafenfdmtig gebogenen Kanals. SSeibe 3 /|> r d tU ttf< s=
ft d i e laufen bebest non ber ^ a u t gegen bte 9lafe p , eine futje
©treefe non wenigen Sinten, unb umfajfen bie Sbränenfarunfel.
© ie mdnben ftch beibe in eine f(eine faeffotmige (Erweiterung, wel*
che an ber © eite ber Slafenwutjel liegt -— -ben S ^ r a n e n f a ( J
C^ig. 2 . i ) . lu S bem SSfwdnenfacf enblidh wu jieralich weis
ter © ang (fc) bureb bie Änochen in bte 9?afe — ber S ^ c a t t eu=
g a n g * Bwifcfyen bem Sutanen faef unb bem ^btdnengangeijl
aber eine etwas netengte © teile, bie ftdj pw $ilen franfh'aft fchliept.
SDartn famraeln ftd> bie Sutanen im Shrdnenfacfe a n , febweßen
ihn auf unb erzeugen pw eiten eine iDeffnung , bie aus bem
nenfaife grabe nach a u |en bringt. 59?an nennt fie eine Sbtdmn*
ftjiel, © ie fann gebeilt werben ; wenn eS gelingt, ben Sbrdnen?
gang wieber |u eröffnen» — ©0 wirb immer Sbrdnenjlufjigfeit
bereitet, unb was nicht au f bem lu g e oerbunjfet, wirb auf un=
merfliche SSeife in bie 91afe geleitet. Vermehrt fleh bie ©ecretion
ber Sbrdnen, worauf befanntlich ber © em uthSpjlanb einen merf*
wurbigen (Einflup f>at, fo mehrt ftdj ber Buflup ber Shcdnen in
b i? 9 ta fe , unb w irfehen uns gendthigt p fchnauben« 3 fl ber (Et*
gup ber SSh^dnenjldfjtgfeit nodh ^drfer, fo fonnen bie &htdnen*
fü n fte nicht genug aufnehmen unb bie glfifffgfeit fliept m Stopfen,
a ls S h td n en , äbet ben 9?anb beS untern lugenliebeS. ~ 3 jl in eU
nem lu g e bie Shrdnenheceitung immer p jlacf für bie Iblettung
burch bie SSh^dnenpunfte u. f. w .f fo fagt m an, eS le ib e t«
Shrdnentrdufeln.
§. 1 3 3 / SSenben wi$ uns nun ah ben Augapfel fetbft,/fo
barf ich befannt oorauSfefcen, bap er faji bie ©eflalt eine*
Äuget 'h a t-(b ie Sdngenape ijl nämlich in ber Siegel 1 1 % Sinien
bis einen Boß gtop, bie Üueerape etwas Heiner ) unb bap ec auS
^>5uten gehilbet wirb, welche burdhfichtig^ SOIaffen umfchUepen.
£)ie'«^dute liegen in 3 Sagen fiber einanber unb jebe Sage h®t
bie Sprm einet hoh^n Äuget. Äeine ^ a u t aber ifb nolljfdnbig
fugelig, fonbern jebe lapt nach ^orn eine Sßcfe, in welche eine an*
bete, leboch ähnlich gebaute ^ a u t eingefe|t i f . 2>te dupetjie Sage
biefer ^>dute bilbet bie f ; a r t e ober m e i f e ^ a u t (S c le r o ti-
ca), eine fehr feffe, auS bichten Safern pfam m en gewebte/nach h«U;
tat faft eine Sinie biife, na4) t»orn aber bunner werbenbe ^ a u t,
treiche unburchfichtig ijl, fehr wenige ©efdpe unb fein e.fern en ent*
b^it.. © ie bilbet nur ben grdpetn einer Äuget« © tatt.be's
fehlenben ftotbetn SheileS p e i n e anbere # 'a u t, bie ^ o r » h a u ^
anglfugt, welche ftdrfer gewölbt unb butchfichtig ift, feine Safe*
rung geigt, fonbern auS mehreren ganj homogenen dbet einanber lie»
genben SSldttern gebitbet ift. 2B egP ihrer ftdrfern SBdlbung ragt
fie w ie ein UptglaS heroor. ÜÄan erfennt fte leicht, wenn man
bas 5fugeoon ber © eite anfleht. SöaS man aber baS SBeipe im
lu g e n en n t, ijt ber norbete S h eil ber harten ober weipen ^ a u t. t»
© ie ber Hornhaut erlaubt ben Sichtfirahlen ben
(Eintritt in bas lu g e . SBenn fie fich theitweife oerbunfett, w as
nach SSerwunbungen ober nach Äranfheiten gif^ ehm fa n n , fo fe*
hen wir , w eife gteefen in biefem’Sheile beS lu g e S i breitet fleh bie
fBerbunfetung weit auS, fo heipt fie-ein l | Ä jSemerfen mfif*
fen wir n o ch / bap im hinten« Sheile ber hatten feboch nidjt
gerna in ber I p e , fonbern etwas nach innen p , eine runbe fiebfor»
mig burchldcherte © teile tjt, butch welche bet © e b n em eintritt»
©ie ganje gorm beS uon ben umgebenben th eifen entblopten lu g *
apfeis fehn wir in $ ig . 4 mit einem anhdngenben- S te ile beS ©eh*
neroen. @S ijl hier befteibet t>on bec harten ober weifen $ a « t , «nb
oben fieht m an bie Hornhaut oortagen, **
| £e* üorbere ber Ratten £<utt fteift in einigen ©diriften audEj Alhu-
ginea. Srtiß wirb biefe juweilen alS eigene ^)öut'-befd^rieben. *
** gmifdben bet i)«ten ^aut unb bet n5d&fffoIgenben/bet TCberbnut, liegt «<n
bräunet ‘ f ben *i#ige jfnntDin^n eine eiflene ‘P&ui befcbttebeji
I laben; ;