ber ©djdbelhôht* au$ b a s€ n eb b ein . (& a b . V î. $tg. 6. 6 k JD et
g ro fte S ^ cit bt«fcô jfrtod)ertS gi&bt ftd) fit bie Sîafe hinein unb
tffak auch bie îfngehbôbfen büben. 2>ie f l a t t e , welche man in
bec SSaftS bec <Srf)<îbeti)^Te , ffî »on toieten Heitten 2ôc|etn
wie ein ©iéb burd;boî>rt. SDie m t f f g lau b ten , ^>iec fïofen bie
Unreinfgfeiten aus bem $ im e ab uhb fdrtten -alS 9îafenfchletm;im
bie S'îafe. 2fEein bie Sochetchen haben eine gang anbere mÆm*
m u n g5 benn fie taffen, wie wie fpatet [eben werben, fe in e r e r *
»en fu t bie 5*îafé burebgeben. Ueberhaupt m u f bewerbt werben,
b a f bie bielen Sodiet, welche m it im Umfange' beS ©chdbels, be*
fonbcrS in teffen SSafti bew erfen , bagu beflimmt ftnb, fe rn e n
ober ©efdfe bürchgtilaffen. £>as bei weitem grôfte unter btefen
Sôdhetn ijl int Hinterhauptsbeine unb h*i$t baS ^ in te b ^ u u p tê i
ïod ) ($ ig . 2 . X . S ab . VI. gig. 3 . X .) . *8% © eite beffelben
ftebt man auf bec untern §tdd)e gwei idngtîche «^btfec ($ ig . 2 . ),
butch welch* ber @tï)dbêl auf bem erfien £aï$w itbe{ ruht. ,
2CEe ©dh^beHnochett fïnb feï>r ' fefl m it einanbec »etbunbèn,
befôttbetS in ben l a b t e n , fo b a f fein e' pto|tid)e ©ewalt fie »on
einanbec trennen fan n . SSieï teinter werben bie .Stnothen fétbft
gerbt ochein. £>«$ [refit man , vwenn ein ffàrfet ©chfag a u f len
©djdbet geführt w irb , ober ein (Schuf in benfelben gebt., 2tbec
eine »on innen fang [dm» boef) fïa tf wirfenbe Ä ra ft reift fie ( au$
i^ten Sugen. @0 fan n man 1 É leid)f einen ©djdbel in feine
eingetnen Änüchen getlegen, wenn man ihn »om HinbtbauptSloçhe
au s mit tcotfnen Grrbfefi an fu flt, bie £)effnung bann m it etwas
SBetg Unb einem ©tucbchen Holg fo »erfchlieft-, b a f feine ©tbfen
bort heraus bringen tonnen. Sagt man n'un ben fo gefütften <3chd*
bei einige S a g e in einem ©efchirr mit SSaffer flehen , fo fangen
b itJ S tb feh b a t fßSafjet einy fchweüen a u f »nb treiben bie Knochen
au s einanber»
, 5 9 * b en ® e f t $ t ê I n 0 Ô) e n $ tytt m an bte 9 k >
je h n übrigen Ä n o ä)en beS itopfeS, Unter btefen ftnb wtèber einige
p aa rig , anbere u n p aarig , ^ u ' bhr etjîera gehören bie leiben D b e t 2
f i e f e t b e i n e ( 7.)» welche in bet Sftitte an einanber fio fe n , unb
»on beten © effaft bie $ o tm beS ©efichteS befonbetS abhöngt.
© ie umfdhließen fa ß g ä n j ben »orbern E in g a n g in bie Sftafe». bil*
bert gröftentheifS ben 85oben berfefben %. 7.) unb. jugfeieh
bie 2)ecfe ber SEunb.höhte. 3m untern iKanbe jebes Obecfiefet*
beinS ftnb bie acht $&fmfbch.er gut Aufnahme bet 3dhne feiner
©eite. 3 ut Innern enthdft jebes ^berfieferbein eine anfehnliche
^bh^; bîe'mit berufe fît. '^mnuinft^ion S^ach hjnten
fiofen bie leiben @attmettBet ne ( & 21 0.) an bie g5ber*
fiefeebeine unb ' ergangen mit i|u«B lie harte ©cheibewanb gwifchen
fftafen* unb Spîunbhohfef ober ben fnod|ernen ©aumen. @iti an*
betet Sfeit 1er ©a.umcnleine tr^gt guc SSilbung bet ©eitenwgnb
'1er 0fafe bei . unb i|l fö »erfi.ecft, baf, mgn i|n in unfern Xblilbun*
gen nid)t freht 9iaE; aufen »en ben £)betfiefetbeinen erfennt
wart dagegen beutlich .bie 3 o cB. B e t n e ober 2ö a n3 em b çin $
(0)i |ie auf ber anbern ©eit? [ich an einen ^oetfa^ ©dhlgfem
beinS anlegen unb mit biefem gemeinfd|aftüth einen, Epgert, be»
3 od)bogen, bilbeti., ber Über, eine fîaâhe ®rube ((©d)Idfen*
grübe) weggeht* ÿ»if4en ben ober» S.beiten ber£)berfieferb'eine
liegen bie beiben fleinen Sftafen.beine C9*ü ben obern Sîanb
ber SRafenöffnung begr^ngenb Unb ben S^afenrütfen bilbenb. 9îoch
fleinet unb bttnner ftnb bie. Sutane nb eine, weld;e man im
innern 3(ugempinfel finttet;. %an. fielt in ihnen ben Anfang beS
Shtönenlana|% ber iti bie $a[e f% t. 3m: Säuern bet. Ülafen«
h6|le ftn|et man ferner einen unpaarigen Änodh.en, baS-
fd)Urbetn, baS., in bet SOïitte bet 5^afe liegenb, 3fnth«il fyat,
gn |er 0il.bung einet ©äheibetbanb, weldhe bie innere 9Zafe in gwei
^Öhl.en theiit. ^in fenfrechteS SSlatt »om ©iebbejn unb nach.
I pottt 'eiti fenfrechtet, ^norpél machen biefe ©cheibewanb »oUfianbig.
I^aw fféht bqS ^Eugfchatbein am beffen am ffeletirten Äopfe,
[ tpenn man. »on hiute.n, in bie 9iafenhöhte bliebt, wo man es in
I ber SJiitte gwifchen ben beiben hintern Otafenpffnungen erfennt,
I 3füf |eleç ©eite ftnb et ftch in bet 9tafenh^h^ ein gewünbener bun*
[per $nochen, bie unt ere j | t i f t y .t igengnpi. tf% ^ &*«-
| |er |e[d)rie|ene. ©e.fidhtsfnochen ftnb. mit ben ©chabelfnodjen gu
■ einem ©angen fejf »erlunben* 2)er UnterHcfer h^ugegen,
Igus dinem Knochen, b#e,henb ( ii-.), fügt ftd> nur burch gwei ©e*
Ilenfe an ben ©djdbel,. unb gwac an bie,©eh^fenbe,ine. 2)iefe ©e*
llenfe ’erlauben SSetpegungen pad|'aEenJRiähtungen unb im Innern
[beS ©elenfeS'finbet fid) ein Knorpel,, bued) ben bi? ^eweglichfeit
■ noch erhoft Wirb, 2)er©elen!fopf beS UnterfiefetS gleitet babe^