tie Bablenwertbe in einanber bivibirt, um baô 35cr|>dttntf be$ einen
}um anbecn ju pnben. £>a$ In tervall jw if#en C unb D tp 9/ 8,
a U t D vecbdlt P # ju E = % : % = 3 % 2 : 4% 2 = 9 :
i o . 2>as in te r n a ip mithin I0/ 9 u. f ,w, © dm m tli#e Snter»
vallè ftrçb folgenbe.
C D E F G A H c
% ' '% u / n V *%• % « / J ,
S ic in tervalle ftnb alfo von breifa#em SBertbe:
% ober - g r o ß e g a n j e S ô n e ,
10/9 ober î ï eine g an$ e S ô n e ,
I6/i 5 °ber g r o ß e ^ a l b e S ô n e . *
©urd^ bie Ungleichheit ber ^intervalle wirb eS u nm d gli#, fur
jeben einzelnen S o n ber Sonleiter affe bie îlbpdnbe anjugeben, bie
man fûc einen anbecn angeben fann. € 5o haben wir $wat C E
^ 4 : 5 m»b F : A = % : % ober wiebec = 4 : É| ûbec
fûc E fo n n en wie baffelbe^ntecvall nic^t angeben, ba fief) E : G =
% : 3/a ~ 5 ♦ 6 verhalt,. 3 w tf#en A unb c ip a u # baS^n*
U tM Ü 5 : 6 , fûc C ip eS bagegen nicht ba. £He SÄufif
würbe m m fe(;c bef#tanft fepn, wenn eS Völlig unm ogti# wäre,
von einem Sone aus biefelbe § 0 Ige von Bfntervallen anjugeben, bie
man von einem anbecn bat. Um bas ju fdnnen muffen" bie Snter*
vaffe fo lange g e te ilt werben, bis fte entwebec unter einanber g le i#
werben, ob er/w en n b as niebt m ôglj# tp , bieUntecfcbiebe fo gering
ftnb, baji bas £>br ße n i# t emppnbet.
8«^ ber weitern Sbeilung giebt bas oben gefan.bene febr einfd*
<be Sîerbdîtnif 5 : 6 SSèranlaffung. ip ndrnli# bas In tervall
% bem jOb* wohlgefällig. 9Jtan nennt es bie f l e i n e S e r $
unb bat mur beswegen bie fleine S erj von G nicht m it unter bie
^aupttone aufgenommen, weil fte febr nab an bec grofen S erj %
»«* «t«f nufyt W tief In b it X f c m e t t t SJlufiï ju betltmn, i$ bie
^aupttone a li gegeben angefe^en. SBIe fte au« bem iDreiftange entmicWt
»«*><» -*?»««« woge man tn (S ÿ ta b n i’ f Âïuftil ( 1802I 'nrtcÇlefen, «f*
S i f i Sebem, ber «fret biefe.fegenjtdnb* »oWMnbifl U U ^ tn wiu, geivtji »Wen ®truif gew^ren wirb.
jîebt. Bwif^en betben tp ba^ Sntervall == 2 % 4 , welches bie
gtfuftfec einen f l e i n e n f a l b e n S o n nennen. £>iefe$ 3n »
tervall von einend kleinen halben S on giebt man nun jebem #aupt»
tone, um bie gtojjern Intervalle ju tbeilen, unb man bejeiefonet es,
wenn man es aufpeigenb juc t>ôl>ern S)ctaoe giebt, bue# 2lnbdn*
gung bec Crnbigung is gn ben ^ au p tton , als G is ,. D i s , u .
f. w. 2 )affelbe.Intervall, jebem>f)auptton abfieigenb gegeben, wirb
Our# bie ^nbigung e s auSgebrûcît, als C es^ ' D e s , u, f. w .
(ÜJ^an fpri#t jebo# patt a e s : a s unb patt h e s : b .)
SDie fo erbebten unb -verminberten ^aupttone pnb le i# t j«
bere#nen , inbem man für bie tebobttng ben Babfenwertb bes
^aupttoneS mit 25/ 24. m ultip licirt, . für bie SSerminberüng aber
mit bemfelbcn Intervall bivibirt, -© o.al.-F is ^ %•, .-î< a5/24 W{
I#% .» = -*% « • F e s . » % 9% 5 !7 3% 5 - -
golgenbe Sabelle giebt in bet ‘tepen (Solumne eine' Uebcrft#t
ber Bablenwertbe aller ^»auptténe unb ihrer ßrbdbpngert unb föers
minbecungen um einen Keinen halben S o n . 3 >n ber ^weiten <5 o*
lumne ip ber Werth sur lei#tecn‘83erglei#ttttg in 2)«im alb ru #en
auSgebrüdt. "