ctjï naiib 2 b is 3 SBo^m tóbtrte, befonbetS wenn babet gctrtinfcn
würbe, wie i« bent oben erjdblten SBeifpiete. 2Bit bemerften febon,
b af ^Petfonen beffetben 2ltter8 noch bet 2}ccfcfiebcnfctt ihrer ü&tpeïi
ïonftitution Idngere ober fütjere Beit ohne H aftu n g fepn fónnen.
S m ©angen gilt bi« Sieget, baf je frdftiget bet Üdtper iji, um bei
fio rafdbet unb ungejîüraer bet ju n g e t einttiff. ©cbwdchlinge ;Ie»
ben bähet langet ofne S îàfnm g als A thleten, Segnen länger bis
Scanner. SSei jiarfer SSewegung, bei jiarfer 3Cthmuug unb tafefet
©tneuetung be$ © unfïfteifeS, ben bil *£>aut um unS öerbteitet
( § . a o r . ) , iji bas £3 eburfnif ttac^> Siahtung gtófet. S5,eb enten*
ben © in flu f |a t aud> bic ©chwdcbe berSSerbauungSotgane bei übri*
gen$ gleichen Sïetfdltniffen. S3 efannt iji e$, wie tätige man .in
Jtranfbeiten jebe H aftu n g entbehren faun. — © ie ^tjçfïotogen
öltet Beiten haben eine SÄertge (S tiftu n g en bon ^etfonen aufbei
w ah rt, bie mehrere SRonafe, ja m eftete S a fte hindurch feine Siah*
tuttg ju fidj genommen haben foöen, ohne baf man fte fût franf
hielt. Söiete.bet gttern= SSeifpiete mpgenungegrunbet [epn; benn
oud) in neueret B eit, wo man mehrere SdH? genau beobachtete, er*
gab fleh [ehe häufig SSetrug. Snbeffen jtnb manche Satte bon mehr*
jdhrigem Sofien aufet allen B,weifet gefeit. Buwcilen waren es
metand)olifd)e SRdnner, bei weitem,häufiger hpjïetifcbe Stauengtm*
m et; fte brauten,bte metjie Beit im SSette ju , waten fçaftloS unb
mager unb, fo »iel mit b efa n u tifi, würbe in alten genau beobadjtei
ten Satten SBaffet geträufen. #ierau $ erfleht man,, baf fot#e
^petfonen feineSwegeS ju ben gefunben gejaftt werben fón n en , unb
man batf weiter folgern, baf,- wo baS Beben auf eine feht niebtige
<2>tufe hetabftnft, wo es gteidjfam nur noch im Äotper fottfdfleicbf,
baS SBaffer ate 9îahtungêmUtet jut ©rfattung, bes Bebens f inrei*
dben fann, -—
©ben biefe v ita ifï e$, weldoe e$. móglicb mafbf,
baf S fie te , wdt)tenb beS SBinfetfcblafs mehrere SOÎonate^inbutdb
ftcb attet Nahrung en tb alten.; ©$ iji gugleicb bet tfthmungSptocef
febt fd>t»ad^ unb bie SSlutbewegung überaus langfam. ,^n bem
SBintetfcblaffber ©augethiere iji bie 3fuffaugung beS im $etb jie in
bet SSaucbbóbte angefammetten SetteS. §ut fottgebenben SSlutbil»
bung bwtdtfgtidb. tf, S n Amphibien iji bet BebenSprocef noch fies
____J V-; »
» @8 Jfl oèêtt tue Sîefôïptten tiurcljb!« (Saugabem getnefiif. »bftS tfitSfaugen
btt etgenen Pfoten fft betemnttid^ eine alberne gabel.
I fet b«tabgefunfen. S « beiben fdfjeint bie (Sinwitfung bet 2tufm»
I wett juerjt ben 3ttbtnungS|)tocef unb ben ^ teistau f berminbetn,
I «nb erji babutdb bas 9?abtuugSbebfitfnif abjunebmen. © 0 jeigen
I auch uietfgttige. (Jtfabtungen / baf gefunbe SRenfcben, welche »er*
I fdfjöttet wutben, ftö b ^ ben $ungertob. jiatben, wenn fte b u t^
I bittt-dttgti^e £uft ju ftdftigem 2ttbmen aufgeregt würben. SBat
I gat feine 2u.ft jum2ftbmen ba, fo fiarben fte ftetlidb no<b ftö b « ben
I ßrjiiifungStob. 5tm idttgjicn lebten aber htejettigen, ju benen bie
■ dufete £uft nod) einigen, wenn audb, erfdjwerten f Bufritt. batte.
I S<b f«uüe einen S a^ / wo ein SOienfdj, tton 0 tto b dbetfeböttef,
I nach 4 Söocben mit fdbwadbem Beben b^auSge^ogen würbe, 5J)ian
I ntuf annebmen, baf. in foteben S ä len bie 2ttbmung attmdbtig au f
I baS geringjie SRaaf fjccabfanf*
§. 245". SBir haben fefon bon ben SRobiftcafionen beS
I Jüngers fo eben etwas gehört. Baffen <Sie uns bei biefem ©egen*
§ jignbe betweiten. ; SSBit unterfdbetben juborbeeji bon bem wirftidben
I *f>unget:. bie btofe ( S f i u j i ober, ben Appetit, © ie ß ftu fi ifi baS
I erjie Erwachen beS S3 ebörfniffeS bon Siabrung. <Sie wirft feines*
I wegeS f^ d e b e n b auf ben .Körper ein , fonbetn erhobt bietmebr bef*
I fett BebenSfcgft.i unb gibt uns ern behagti^eg ^ efu b t. © ie © ftuji
I bejiimmt uns nicht nur ju 2(ufnabnte pon @peifen, fonbetn erregf
I au^ nadb m annen R e if e n ein gtofereS Verlangen, atS nadb an*
I bertt. . SSei übrigens boltfomm^ner ©efunb-beit bürfen wir ber 6 f=
I luji, als, einem SBtnfe ber Öiotut,. mit ^öberftebt folgen, (Sie.
I iji; ^jn 3 ejcben , ; baf bie 'SJerbauungSorgane ’ bereit ftnb , neuen.
I © toff aufjunebmen. @inb tiefe baju nid)t fähig,, fo fehlt bie S f*
I luji, ober bie Statur ruft gar baS enfgegengefe|fe (Befühl hetbot, ben
I ober benSBiberwtllen gegen Währung, ©ie^efdbeinung beS
I ßfels ijt uns übrigens wohl ein rebenber föew els, baf bet ^junget
la u f ilner S h gtigieit b.eS S'ieroenfpjiemS beruht; behn bte medjani/
jfdben uttb chentifcben drfldrungen über (Sntjiebung beS ju n g er ?
Ifdunen u n s nicht 2luffcbluf geben über bie (Sntjiebung feines ©e*
Ig en fa |es, bes (Sfets. — S.f gefunber ber SRcnfcb ifi, um bejio.
I genauer giebt-feine Qrfluji aud) bie Q uantität ber erforbertidben
I Nahrung an. @S giebt wirf lieb ^ erfenen, bet .benen bie @ftufi
pj^|li^) aufbdrt, wenn fte gerabe bie gehörige Ä uantitdt »on S^ab*
genommen haben, © ieS fcharf begrenzte SRaaf net*