f e it , bie tfugenapen parafTcf £$ galten.. 2)1*3 oeranlaft ft e, um
b'a3 Unangenehm« etneê Ut*beutltdhfeh«n« gu om nêtben, wogu noch
fom tnf, bnp faft aße ©egenffanbe aupeth'alb beg # o w # c r 6 iie g e o
«nb atfo hoppelt gcfcl>en werben — bieg oeranlafjt fte, ben SÖlicf
ga« Hfcfct aufjufthlägen , wenn' fte nicht «inen' nahm $ egentflnb
faffen fönnetf, ob et auf bet ©trape bie-2fugen auf ben SSoben^u
richten ^ ber nie fo weit ijï, um nicht mit einiget äScfiimmtf)ett
fehen'werben gu fonnen. Söohet eg fom m e/ bap man bei f e f ib
tenbec ßurgfichtfgfeit am befïen fteft, nenn bie Skhffhnhtén pon
oben.obéi non bet © eite in bag 2(uge faßen, weip ich n i # miVSSe.
fnmnitheitangirgebéftV ifuffaüenb aber ijï eg, • bap folcbe f t e f e
•nen beim Sefen hßüftg bag Such enttoebet gut © eite hatten •ober
fo , baf ihnen bie Sichtfïrahlen bot ber © firn oOfbef inê 21tige
faßen.
Um i n . gtopetet Entfernung beutlieb gu f«hen, muffen ftch
Äurgjtcfetige ein concaoeg © lag not bag'tfuge fießen. ©iejfrt ©Jag
mochte bap' bie pataße.len ober fafï parabelen © tragen au'g ein*
anbet gebroden werben, fp, alg ob'fie'aug, einem nahem ^un^te
rdmen. @5 oerfieht fieh oon fetbfï, b a f bie © ;dffe bet ^ ’óhlnng
btefeg © lafegt fidh nach bem ©tabe bet Äurgfichtigfeit richten mMe,
^Benn ein Äurgftchtige'r nur in ber Entfernung oon,. 6 Boßen b/ÿt=
lid? [eben fa n n , fp mup bag © laè bie aüg-grópeeen.gernen-fom*
menben ©^rahlert fc brechen,' a lg ob fie aug einem 6 Boß weiten
f ü n fte fdmen. SKan nennt biel bie negattoe 23rennweite'beg.©fn;
feg. | Ü ift eine J g i nichtige Siegel für iurgffchtjge, bap fe nur
fo fdharfe ©iSfer todhlen, alg g er ab e nothwenbig ifî.
; Nehmen fte nt fîatfe-concaoe ©Idfer, fp wirb bag 2fuge im=
mer mehr an © tr a g e n , bie ftatf btoergiten, gewohnt unb biedturg*
fichtigfeit nimmt gu. d agegen ift eg eine f#echte Sehre-, bie fellfï
non ben befïén Sfugendrgten gegeben towb^bap man nur ©tdfer gu
mahlen höbe, meldje nicht oerfleinern, we.il foiche, bie oetHeinetn,
fchabtich fep n :foß en ., Eg ift oielmehr l e i # gu erneifén, bap'ung
cencabe ©lafer nothwànbig bie ©egenfîdnbe Heiner geigen, alg mir
fie mit blopen ?fug.en j A Q p j 2 5 er $u rgft#ige' laffe' eg fith nur
* ba6e'Äu«jfa;tffie mit M | îlengfUfcïtfrit naef) concaöen ©rdfern fudSen
. fetjen ^ bte nid>t »eimtnern. •. .. -r. ' ‘ 7hX "
gfrget bietten§ baf er ©idfer wdf)le, welche fo wenig oetHei»
nerrt alg möglich, ohne benxBnec! ber gropetn 2)eutlid)feit f it bie
gerne aufjuhebeh. ferner ift eg immer rathfamer, fich einer
Sgriße mit concaoen- © lü fern , alg eineg einzigen © lafeg, ju bebie*
nen, weti befPnbecg ber Ä u r ^ t i^ e (ich leicht gewohnt, nur e in
2(uge p gebrauchen, unb biefeg bann in ber ^ursfidjtigfeit rafch
knimrnt. ©-inb beibe'^ugen fchon fehr u n glei^ , fo ifl eg am
b eit#, bie beiben ©lafer ber fötiße einzeln nach ben ^fugen ju
wählen* >
2)ie % e t n f i c f ) t t Ö ? e U ifl ber Äurjfidhtigfeit entgegenge*
fe |t 2)ag ?luge brid^t,bie Si'chtfrahCen.nur fchnach. 2>er ©runb
fann in gu geringer SBótbwng b e ^ o rn h a jrt unb ber S in fe, in Ä u rse <
beg- 5fugeg; in ber jU geringen Stenge befc napttgen’ geud)tigfeit
! n.,f. io. {fegen. *■ ©olÖ)e ^erfonen müffert: -ein S8uch, um e f lefen.
ju fpn-nen, weit' oon fich weg' g a lten , ober fonnen gat nicht m e|r
opne SSriße teftn, weil bei ber^ grofen .E ntfern un g, in ber fte bag
, Ä h halten mupteri , um bie ©trahlenfeget ju fammeln, ;ber ©eh<=
wtnfel^u Hein würbet
«Sdhrenb bie Äurjftchtigen in ber egel beffer fehen, Wenn
; bag Sicht"oon oben in if>r ^fuge- b rin gf^ fo laffen bie gernfichtigen
eg bigègeft am liebften' oön unten etnfaüen unb biegen bcêb>atb bem
^ Äopf gern sutócf, wogegen bie Äurjftchtigen ihn nach unten neigen.
sjftit- jTtnehmenbem 31tter wirb in ber Siegel bie Hornhaut,, fo
wie auch bie Sinfe, flacher. 311te Seute h^^u bal)cr eine natürlidje
Anlage gftc ^ rn frch tigH it,'Weêhalb biefer feh let fidh-beUhnewoiel
häufiger ftnbet, alg ber entgegengefefcte. S n bén erfïen SebenS*
fahterf finb Hornhaut unb Sinfe bag'ègen gewölbter,, weg wegen man
in ber «m meifien fich hüten mup, hie Anlage jut ^ur^-s
fichtigHit burd) ^ « tw h h n ^ ä erhoben. M .SGBegen ber aßmah*
ligen SSerflachung ber Sinfe unb ber gangen 5fugen tm 2fltee glaubt
man gewöhnlich, ^urjftd)tigfe!t mfiffe ftch tm 2flter minbernj al*
lein nur ein • fchwachet ©rab oon Ätirgftdhtigfeit wirb burdh bie na*
tätliche Umdnberung beg 2fugeg aßVndhlig oerbefert. S fi bie Äurg=
fichtigfeit betrdchttich, fo batf man batauf nicht hoffen, oielmehr
lehrt bie tägliche Erfahrung, bap fte mit bem 2flter gunimmt, he*