bringen buccf> bie fidt&et be® © lebbcln«, bie babutch unb burch ba$
^innutreten ber ©chleimhaut au«gefüllt werben, unb t?er$it>cigen
ftcf) auf ber©cf>eibewgnb) bet oberen unb bet mittleren (Ölufcbel (c).
@ie müffen bie eigentlichen ©jnne«newen bet r ä fe fepn j benn man
bat gefunben, baß bei E iligem üOigngel ,be« ©eruihfianc« bieft
Sternen fehlten.
© ie anbern Olerven jTnb ©erjwefgungen be« $ten tpaar« unb
befonberS feine« jroeiten 2Cfte« (e). © it verbreiten ftcj? befonber«
auf bem hinteren ber Olafe unb ber untern SDlufchel (-f).
0 i e fcheinen nur al« $ülf«nerven ju bienen, werben aber Wohl
nicht ganj ohne @erucb«empf?ybung fepn, wie bie fldrffepe ©ntwi»
tfelung ber unteren ©lufchel bei fcharftiechenben ^(>lacen vetmuthen
Idßt, 2>it Olebenbdhlen erhalten feine eigenen Heroen.
5 - i 8 i * SDte d u n e r e O la f e ift an bie innere angefefct
SDie ©cheibewanb-ber leiteten verlängert f!<h bi« in bie dufete Olafe,
unb fo entgehen bie beiben vorberen Olafenldchet ober Lüftern. 3fn
ber SButjel Wirb bie äußere Olafe von ben beiben Olafetibeinen ge*
bilbet (g ig , i o , A ) , im übrigen Umfange von einem Knorpel* ©e#
*ufte. 3 n ber ©eitenwanb ber Olafe ftnb jwei größere Knorpel,
bec eine ( G ) , mehr oben liegenb, ragt mit feinem unteren 9?anbe
frei in bie Olafenhohle hinein* 2 >ec anbere ( H ) tjf gewölbt unb
bilbet ben Olafenflügel,
3fn,ber SBurjef be« Olafenflugel« giebt er eine gebogene 25er*
Idngecung, welche juweilen getrennt ift ober gar au« mehreren Änor»
peln befiehl (§ ig . t o . au f bet linfen © eite^. ©nblich jieht ffch
aud? bie fnorplige ©cfyeibewanb bi« an ben Ülü eben ber Olafe (K ).
2)it ©chleimhaut ift in bet äußeren Olafe trocfner unb jwar um fo
mehr; je mehr fte ftch bem Olafenloche ndhert. 2fn biefer Ueber*
gatjg«ftelle ft$en bekanntlich gebogene etwa« fteife ^drehen. 3(n
bie Jfnorpel ber äußeren Olaf* befeftigen ftch SÖlulfeln, bie jwac
nicht ftar? ftnb, - allein hoch einige B ew egunghtrvorbrtngen.
© ie jiehen bi*'Olafenflugel hinauf (beim Olafenrüntpfen) ober
herab ober entfernen ft* beibe von einanber. (Bei Spieren ift
Ihre (Sitffgtnfett vieC>gtJßer. £>ie Olerven fom m m vom etflMt
unb jweifen Kfi be« 5t*n «paar*.
§. 1 8 2 . 25a« (Riechen befteht ta bet ©mpffnbung ber in bet
Cuft enthaltenen $heü«- 2Ö,ie biefe SEheile in bet 2uft enthalten
ftnb,. fdnnen wir nicht immer bejtimmen; bod) fo v ieU ft gewiß,
baß wir nur in fo. fern ©egenftänb* r ie te n , al« von ihnen
ftch verflüchtigen. SOIetaUe unb (Stben riechen wir be«halb nicht,
unb wenn einige Von ihnen» fobalb fte gerieben werben, einen ©e*
tud) entwicfeln, fo fann biefer wohl ttur babutch entfiehen, baß ftch
wirtlich einige S h eile verflüchtigen. SSietfricht enifieht auch babei
ein electrifcher ßuftanb, ber ftch ber £uft mittheilt* unb electciftrt«
£uft w irft au f unfere ©etud)«n*rven ein.
OBie gering bie£luantitdt be« verflüchtigten ©toffe« fepy fann,
phne bie © inw itfung au f unfere © er ud) «nerven ju verlieren, ift
befannt genug, ©ine fleine S lyan tität OJIofchu« fann jahrelang
nach aßen ©eiten Geruch verbreiten ofm* merfUdh an ©«wicht ju
Verlieren, — . 1
©« ift. aber nicht genug , b a | von einem dtütper ftdh^h^W6
püd)tigen ; fte rnüffen audj eine foldhe c^em.ifcf>e S5 efchaffeni)eit
haben / baß- fte au f unfere Otiechnerven wirfen.- ^ o t in biefe (Be*
fdjaffenheit befteht* idßt M nun freilich nicht genau angeben.
© 0 haben ^ ir ,nur eine fchwache (Smpfdnglithfeit für ba« Söaffec,
Wel^e« hoch ftgtf verbunftet. Spiele 5$)iere wittern bagegen. ba«
^ fffe r Mm w eit; ein S ew eiß , baß bie (£mpfdnglid)Seit für bem
felben ©inbrutf bei verf^iebenen Shieren f«hv ungleich ift* Ueber*
haupt fteh.t. ber 3)lenfch ben meiften Shieten in bet. (futnpfelung be«
©eruchfinn^ gat feht nach. 2 2 ie ungeheuer ig h » e© p ü rfta ft be«
*f)unbe« , bet ber ©pur be« SÖtlbe« meilenwei| fo lg t, ober bie
©achen, bie fein «§erc berührt h at, nach mehreren ?jagen an bem
anhaftenbett ©eruche Wiebet erfennt. 2)ie ^flanjenfceffec unter ben
&hieren nntetfeheiben b.urd) ben ©eruch^bie © chdbtihfeit von fPfian*
Jen, bie für un« faft gar feinen ©eruch haben. Uoberhaupt fdbeint
ber ©eruhftnn bei ben meiften ©dugethiecen mit bem ©efehmaeffinn
in noch ndhetec ^öerbinbung ju flehen,' al« bei un«. Obgleich wir
fchon-mit jtemlicher ©idherheit au« bem ©eruche einer ©peife auf