wabtfdMnltcbj nur ifl es unwdytfdheinlidb/'bap nicht jeber
jebe ©pracbe lernen formte, wert« ec pon Ämb|eit an lerne anbete
hört. — SBeil bie ©ptadje erlernt werben inup, Jmb bie tauige* *
hörnen SÄenfcben jugleicb flumrn, unb fönnen nur mit gtofer 3Jtü*'
|e in bec .ftunfl ju fpredgen unterrichtet werben*
S3ei ber © elduftgfeit, mit ber gefunbe SDlenfdben fpredgen,
benft man nicht an bie fegt Pielfacben SSewegUngen, welche fie aus*
äben, wenn fte auch nur einen furjen © ag fagen. 1fi3ie mannig=
fach biefe ftnb, unb wie beflimmt jugteidb für jeben Saut , wftb bars
aus anfchauiich^ bap P ieteSaubjlum m e,; wen fte nur etfl mit bec
©pracbe befannt geworben ftnb, aus ben ^Bewegungen ber ©pracbors
gane bie Siebe perflehen lernen, ohne ein SBort ju hören. S a,
Ä em p elen erfühlt, bap ein greunb non ibm fo genau bie SSewes
gungen feinet ©ptadbotgane fennen gelernt batte, bap ec ibm- in
©efettfcbaftew non aubern^erfonen etwas f>ehrtticf) fagen formte,
wenn er nur bie für bas 2CuS$üfprecbenbe notbwenbigen SSewegüm
gen machte, ohne einen Saut betborjubringen.
3 « mehr bie Siatur burdj felbflbeweglicbe Steile bie formen
beS SÖiunbeS, bes ©cbtunbfopfs unb beS iCeglfopfS umjuformen im
©tanbe tfl, um fo fcbwerer wirb es bec Äunfl, biefe Sone nädbju*
bilben. Sine Polljldnbige< Söfung btefec Aufgabe fann man wobt
©bn® SSebenfen als unmöglich anfeben. ^Dennoch netbient ein SJer*
fudj jur Erbauung einer ©pracbmafcbine wobly bap wir i|n bi®t
naher fennen lernen. 2)er (Srftnbet war bec öfters genannte Zettls
pdtxif ein 50?ann non ausgezeichnetem medjanifcben Talent / ber*
felbe, ber butcb feine automatifcbe ©cbacbmafcbine ganj (Europa in
©rjiaunen fegte. Sldcbbem ec niete Sabre ben SDlecbaniSmuS ber
-©pracbe unterfucbt,* unb auf mancherlei SBegen bie Saute berfelben
,wieberjugeben unternommen fyatte, gelang es ihm enblicb, - eine
S&wcicbtung ju erftnben, wetdpe bei ber gehörigen Uebung in ber
* Sie SfefuWnte fetijet fefer gvunt>ri<fe«t SUcfefotfcfeung ffnb in einem 33u<fee
niebergelegt, baö nicfet nur burdj SJoEfinnbig!eit, fon^ern audfe tmtcfe bes
fonbete Älarfeeit ft'tf) »otjugltcfe empfiehlt. @1 feeigt: SEoIfgang 0.0»
jCempeIen’ 5 SJtecfeani 5 m u 8 bet menftfelicfeett @pta<fee nebft
bet »efdfetei&jtng feiner ' fpted^enbeB SKafifeine. SBien *79i. t« 8.
85ebanblang berfetben eine Üttenge SBotte Petflänblidb auSfprach»
■tnenn auch nicht mit bec SSolfommenbeit , bie nur bas geben geben
fann. Ä em peten erzählt, ba,p bie SJftafcbine SSörtet ber franzöfl*
[eben , italicnifchen unb lateinifcbfn ©pracbe noafommener nach*
fpcadh als fESörter ber beutfehen ©pracbe. (Sc nerfichert, bap meb*
rere $u n b ert SBörtet ganz pe Wommen unb fiar auSgefptocben
würben (w orin ihm freilich. nicht alle feine geitgenoffen nötlig
beipfliebteten) , unb fuhrt als SSeifpiel folgenbe a n : ,$ a p a ,
sjjjam an , d fta rta n n a , $ o m a > SJJalabie, @ a itt£ , 2fjfrDno=
m te, 2fnatom ie> ß b a;Pcau t S ^ i n c , © o u p ö , (S Jarm an te,
, G om öb te, P a n tom im e j c .j auch lange unb febwere
«B örter: 6 o n jta n tin o p o li§ , SÄ on om otäp a , ^ ifftftp p i,
2C ftrafan, 3Cnajbaftu§ tc, ^«beffen mupte audb b i« » o g l tu
was auf bie ^hnntafie bes ^ötenben gerechnet werben, ber, wenn
einige ©plben ooll|tdnbig waren, auch bie gwifebens ober (Snbfptbe
öollfidnbig gehört ju: haben glaubte; benn Äempelen gefleht felbpi,
bap er noch feine ■ SSorricbtung. sur^ erjeugung ber SSuchflaben $ ),
% an feiner SÄafchine anjubringen im ©tanbe gewefen
tp. — 2>ie (üonflruction ber €D?afcf>tne fann b i« unmöglich aus
einanber gefegt werben. 0 ie fe wirb man n u r duS einer ausführlichen
SSefcbreibung, -wie baS genannte-fßueb fte gtebt, nerfleben fennen.
Snbeffen bürfte es nicht überflüfffg fepn ju bemerfen, bap bie ätfa*
f^ in e feineSwegeS in einer ootlfidnbigen fWa^abmung ber menfdhli*
dfjen ©timmorgane beflanb. 5Ste wdre es auch möglich • einige
S te ile ju erfegen, §. 58. bie 3u n ge, ba ihre SEßicffamfeit in enb*
lofer Umformung begeht? Ä em p elen mupte fleh oielmehr begnü*
g en , Piele Saute butdh ^ebenapparate auf Umwegen ju erhalten.
S ie ©timmrige w a rein e fidh'ganj gleidh bleibenbe © p alte, unb
oon biefer © eite bürfte bie 9flöfchine noch bie gcöpte SSecnoUfomm*
nung erwarten, wenn eSgelänge, eine © tim m rige ju erftnben, bie
nadh bem «ESillen bes ©pielenben ft dg Perengt unb erweitert. 2Cudb
duperlidh |>attc bie SJtafchine feineSwegeS bie @effalt eines SÄen*
fdhen, wie bte berühmte ©chndhmafchine. © ie beflanb-aus einem
SSlafebalge, ber bie Sungen PoHfommen erfegen fonnte, aus einer
Pierecfigen Söinblabe, in welcher jupötberfl ein ©timmrohr ftch be*
fanb, in bas bie Suft butcb eine fpaltförmige Ö ffn u n g cinbrang,
gebilbet burd) bie 5ßanb bes SlobrS unb ein bünneS PibrirenbeS
SSlatt Elfenbein. 2>iefe ©palte erfegte bie © tim mrige. Sieben