. Sïocb btel meniger fanh uttfe'r SÉpËi bie (Entfernung ünmit«
tetbac meffen, 2fllein, ba mit m it b em ‘Tfpenpunfte bet 9J e||a u t
(fo wollen mie immer bètt *Punft nènnert, in meinem bie 2lugéu*
ape auf bic 9?efcbaut trifft) am beit,tlid&ßen febett, forichten mir,
fo halb mir ètmas febm tbolïèn, bic 2fpe'n beibec ^fu^en au f ben,©e*
genßanb. ^lllmdblig tonen mir burdj SSeißulfe anbetet © inne,
namentlich bes ä a ß ftm n s, biefe; Entfernung mèffen nnb bie lieber*
einßimmung èiner. beßimmten tfnßtengung' bet SttuSfeln , bard)
meldde mir baS 2luge regieren,• mit ben Entfernungen beritten.
£)afi mir auf bief« SBeife bie Entfernungen m effen, fdjeint mie
barauS fia t, bajj mit über geringere Entfernungen, fót melcbe ber
SBinfei ber tfügenapen merflid) oetfebiebert iß , Piel fieberet urt{>ei*
len , als Aber'größere Entfernungen, .fö r melcbe bie 2(ügenapen
faß parallel laufen. 6 d>on früher haben mir gèfeben, bafj mir nur
mit beiben klugen jugleicb bie ©teile richtig beßimmen, in ber ein
©egenßanb ß # beftnbet.. S ie Erfahrung b«t gejeigt,. b a^ erfon en ,
bie ein 2fügè üetliècen > anfangs biê Entfernungen bét ndbern ©e*
genßdnbe feßr unfiäjer beßimmen. Sülmdbltg frei lieb lernen fte
biefelben 6‘effer beurtbeilen, jeboeb nie fo gut alößmeiaugtg'e. 2Ba|r*
fdjeittlid) bienen ihnen baju biefelben S ftim t, bie uns in ber ©d)d*
buftg entfernterer ©egenßanbe leiten / bie Stenge ber jmifcbenlie*
genbért jtorper, bie größere ober geringere fe ttig ? e itbéS gegebenen
©cgenßanbeS unb bie fib.on früher erhaltene dlerintnijj 'bon ber
©rofle berfelben. | p p * 2ifuS bem erßern ©.runbe fdb'einen üns bie
Entfernungen auf einer glatten gldcbè, % 35. auf bem
geringer als auf einem bemöcbfenen $3oben, bie Entfernungen in
ben b ^ ern SuftrègiOnei» biel geringer als auf bet Erbe» *f- i feie
Suftmaffe fdjmdcbt bas Siebt je biebter fte {ß , unb fte macht, baß
©egenßanbe aus meitet gerne uns nebelig etfebeinen. SeSbalb
bèurthèilèn mit nach'bet großem ober geringem J S a r|eit bie/Entfer*
nuttg ber ©egenßanbe; ein U r te il, bas bie Scaler M| SB ju
benagen mißen. S n bet gtófton »^ettigfeit tttgg ein jmeitet ©runb
liegen , marum ubs S in ge* biè boeb in ber Suft ß n b , meniger ent*
fernt fdjeinen, als in ber Siefe. Sie..Si<btßrablen lommen pon
ihnen b ör$ ,Suftfcbicbten> bie me.niger getrübtftnb*
jDafj bie Äenntnijj bet ©roße bineS ©egenßanbeS un s ulet
l^ibb Entfernung « tr e ile n Idßt, rührt baber, baf mir auch bie
©rê§e nicht unmittelbar eefennen. SBenn baS 3luge einen ©egen-
ßanb A B ( g i g ; - 2 r .) ffebf* - fo empßnbft eS nad) bem fritier ®e*
fagtén nur bie Richtung ber Sidjtfegel aus ben oerfebtebenrn
ten -beS:©egenßanbeS. ES fa g n bab«r nfebt ben ©egenßanb feibß)
meßen, fonbem n u r ben SÖ in tcl, ben bie S i e b t e l; m il ber SJMtte
ber p u p ille machen. S iefen 5Binfel nennt man ben © b f l d ) tês
n jin ^ e l. ©o- eefdbeint bem Tftfge ber ©egenßanb. A B ( g ig . 20
mö ß a tt ber 'Sitbtfegel nur bie ^ auptßrablen jur SBe^tidhuung ber
Siicbtung',ang-fgeb1"Lftnb,) unter bemfelben SBhiteJ, unter m au ern
eS einen baib fo'Heinen, aber aud; b^lb'f0 naben ©egerißa-ßb a b fe*
ben Ä b e V * S a in b era S reiec!, meines baS 2ftige mit ber ^ aup t*
ape beS ©egenßa’nbeS bilbet, ber S i n f e t a m 2luge'Unmittelbar ^er*
fannt-mirb, fo mirb bureb bie Entfernung ^ ’B bie ©rope ber S5il*
ber beßimmt. ,Äennt man aber bie'@röfer, fo beßimmt man bar*
f naè' im -©feiße bie E ntfern un g, -unb um gefe^ rt, menh man bit
Entfernung fe n n t, fo benft man ficb bamacb bie ©roß*. ■*'
' 3«ren mir unS nun in ber ©cbabtms b>r E ntfern un g, fo ir*"
ren_ mir unS aud) notbmènbig in ber ©çba|ung bcr-©têpe^ ©0
[fein en unS atte^^)immets!orper fle jn , meil mir für biefe unge*
fu e c n Entfernungen gàr tejn CiJiittei jiu © M bm tg befib.en. 2)^
uns bie ©egenßanbe in bebeutenben ^.oben ndb«t' febeinen als ße
ßnb , 4 23. Jie^enbe 23ogel ober S b « r ^ n o p fe , fo febeinen fte uns* auch fteiner als a u f bem 23oben in berfelben Entfernung. '***
b gBenn wir eine Sfjei^e ffidume Betrauten, Jo batten wtr fte
. *£enn mir' tir,Jefeten Saume unter einem fetjr etemen ©efnmnM fetjen.
Steg genügen bie ^atetJ“, wenn fte eine 2Cttee barftelten »ollen , tÄbem J e
' bie gintern Saume 6letn jeid^nen. (Sine rirgtifle ^erfpectibe m 6er
hung ift im ©trtripe, bem 2Cuge ffntfernun| äU S«en.
V;8 Änabe gäbe' idg mir oft baS Sergnugen folgenber Ueberrafcgung ge*
2 * ftetlte mitfc auf ba§ ®(aciä einer geftung, fo beit eom bebea*
ten ©ana'e entfernt, ' bag idg ben ©rab.en nidgt fegen ?onnte._ ®ie gegen*
über liegenben ^Sufer erfd)ienen mir'nun nage unb feg-rHein. @1.^0^
auf fte su, 6i§ ben ©ragen «getfe^en tonnte, feHraten plö|lt§ bte
.Raufer jurödl unb »urben in bemfefgen 3£:ig«tgli(Se »ief größer.
•** jaleriu «ommi nb® , bai »ir atte aufred;t ftegertben ©egenftän^e in ber
. ©bene*»irS£;icg unter einem großem ©eftdgt§»m«ef fegen,^
©egen »ir f. S . einen ,S»*nf<gen jn ber ©bene tn einer ©ntfernung non
S lug , fö Tji Me I » » ©eg«mlet8.
©egen »ir ign i» berfetoe.n ©ntfernung auf etnem Sgurme, fo tfi bjr äSm«
^ t Heiner, Ä bie gönge beS SRenf^en nid»t fenHed&t auf einem <£cgenf$l
^ jtnferg ©eg»inftl§ iteßt.
i-5*