bem feinen ©efdfine§e> fammelt ftd) bas S3lut, »afhbem cd eine
beüröthe färb e angenommen hdt, wtebec in Keine Steiferchen, bie
jufammenlaufen, m it benachbarten ftch oerbinben unb bie Anfänge
bet ßungenoenen werben, non benen Wir wiffen, .b af fie bad getö*
ihete S3Iut in bie Itnfe SSorfammec bed ^erjend führen* *3n bet
2 1 fielt 2lbbilbung bec VII. S afel iji eine mtftoffopifche ©atfMuttg
biefed SSerhdltnijfed, ©in Keines 2Cefichcn bet Luftwege tfi mit
£luecfftlber angefüllt, unb fleht, weit bie febwete SJtajfe beffelbett
bie lebten Steifer gewaltig audbe$nty . wie aud SSlafen gebilbet and.
© in Keiner $w eig ber Sungenarterie iji rotf), unb ein 3weig ber
Sungennene bellblau gefärbt. % 2>fe9te^e finb halb mehr, halb weni*
g e r , öollflänbig ftchtbar, unb theifd m it rother, theild mit blauer
SKaffe ungefüllt. 2lufjet biefen ©efdfen ftnb aber noch Keinere 2fr*
terien unbSSenen ba, — - bieSStoncbialgefdfje — *v, bie §ur ©rnlh*
rung bec ßungen befümmt ftnb, inbem bie früher befchriebenen, wie
wir fdbon aud ber © atjiellung bed dbeidlaufd. w iffen, bie ßungen*
arterien vunb SSenen jur Leitung bed SSluted, bad bem ©influj? bec
dufjetn ßuft audgefefct werben foll, bejitmmt ftnb. Snbeffen -iji
jwifdben ben SSronchialgefdfien unb ben ßungengefdfen bodb eini»
ge ©ontmunication unb namentlich ergtejjen fidb mehrere SSton*
«bialnenen in bie ßungenoenen. —
© afj jwifeben biefen mancherlei ©efdfen etwad Selifioff iji,
nerjlebt fidb non felbjij inbeffen jeigt er ftch in fo geringer SLuanti*
td t, baf man immerbin fagen fa n n , bie 2unge befiele aud ßuft»
unb SSlutgefdfen, woju noch ©augabern fommen. ©d finb bie*
felben, welche bureb bie bunflen P rü fen an ber ßuftro^re geben.
3 b*e fern en erhalten bie ßungen nom fiungenmagennernen , ber
an ben ßufftöhtendjien neuartige SSersweigungen bilbet. ©c geigt
hier nicht bie ©igenfehaften eined ber. Söillfühc unterworfenen 92er*
Den. — © te färbe ber ßungen iji febr Perfchteben, je nad^bem
fte not bem £obe ficb gehörig non SSlut entleerten ober nicht. SDtit
2fudnabme non jungen S>erfonen finb bie ßungen gewöhnlich fchwacj*
blau geflecft.
§. 2 5 4 . Um ben SDtechanidmud bed 2fthmend $u üetfiehen,
müffen wir nun auch einen SSlic! attf bte Umgebungen ber ßungen
werfen. SBenn man bie SScufihöhle öffnet/ fo febeinen bie ßungen
m i fCei an b'cn ßuftröheendfien unb benßmtgengefdfen ju hangen,
©ad iji in gewiffet ^inficht auch wahty in *'m t i ebt^
nid)tj 'benn jebe ßunge ift eben fo non einer feröfen £ a u t umgeben^
m K m l M M l «« W 2unSe *ijl b* rt‘
nec © aef b a, in ben fte gleichfam hineingebrütft tfi, wie bad >£etj
in ben ^ersbeutel, ober wie bie perbauenben S rgan e in bad SS auch«
M . © ie dufere ©berfldche einet jeben ßunge ftnben wir ndmlicb
t)ön einner bünnen, gldnjenben unb feuchten ^ a u t beKeibet,^ wel*
che bie etnjetaen ßdppdhen jufammenhdlt, in bie ©ttfdhnitte jwifdhen
ben grö^ern ßappen aber ftch hineinjieht. ©0 umfchlie^t fte bie
ganje ßunge bid drt bie © teile, wo bie f efdfe in fte ein.treten. %\*t
f<htSgt fte fich um , unb befleibet bie innere Sladhe bed SScuftfa*
flen^ »bn berfelben © eite. 23on ben © efdf jidmmen ndmlich »ec<
Idngert fte ftch nach tfotn bid ju ben ©eitenwdnben bed SSrnfibetnd;
unb nach finten an bie © teile, wo bie E t^ e n ftch an P S
fdule anlegen, unb überjieht nun ald ein conthtuiclicbed S3latt bie
innerr flache ber Rippen unb ber jWtfcfen ben Dttppen liegenben
SJtudfeln, SSeibe ^>dlften, biejentge, welche bte ßun^e beKeibet
unb bie an ber fRippenwanb, bilben einen jufammenhangenben ge*
fchloffenen © d « , ber aber febr pfammengebrüeft ifiy ba bie dufe*
re flddhc ber ßunge ganj nabe an ben Stippen liegt. Sm Snnern
biefed ©aefed jWifcben ßunge unb Stippenwanb ifi nur feb« wenig
feuchter © u n ft, ber bad 9Serwacbfen ber ßunge mit biefet Sßanb
binberl. * S^acb ©ntjünbungen au f ber ©berfldcbe bec ßunge, ober
tn ben SJtudfeln bed SSrufïfajïend wirb ,jebocb häufig etwad getin*
nenbe ßpmpbc audgefcbicben, welche bie ßunge an bie Stippen b«f>
tet. 92acb ©eitenfiieben iji biefe 2Cudfcbwi&ung fo gewöhnlich, b af
man in ßeichen alter ^erfonen feiten bie ßunge ganj frei finb et.
S ft bie Anheftung nicht in febr weitem Umfange erfolgt, urtb ift
babei nur bad ©ewebe ber ßunge nicht felbft «etbotfen, fo iji bec
92ad)theil auch eben nicht febc grof. — © ié fetöfe ^ a u t, wel*
che bie ßunge befleibet> fü ftt ben ungefdbitften 92amen bed SSruft*
felld (P le u r a )., <©ie werben erfannt h # « n , ba^ ed jwei rollig
getrennte ©defe; giebt, un% ba^ man,eigentlich »on 2 SSrufifelle»
* Sßie' itt «nbern fetSfen Bitten, ïann
tranïbaft »«rmeljten, ,unb |u einem
ift baS liefen ber 83ruft»afferfud&t; in ber burtó tfufbt&nunfl ber CSfttee oe*
SJruftfeUS «t^mung «nb Äreidtattf febr erf^wevt »erben.