6en Spanne n ü t verfldrtblit’machen fonn te, wenn jte gegen feinen
Ellenbogen fp ta$. £ t e SSabrbttt biefer Erg'dbfung will id) S c
n i t t oetbórgen, weit bic ©teile ntdjf feb f to ctb eilp ft if ! , ,ba bet
Söeg tarn Ellenbogen bi« gum © td b e l an w eiteten ©teilen ton
©elenffopfeln untèrbroten ijl unb auf jeben gall bie SSeifpiele bdu*
ftget jïnb/ wo grauen bem 2Jlanne i^cen 2BiÜen b u r t ben eigenen
Ellenbogen funb tfjun.
^?an la t n eü erlit behaupten woCen, tiefe« f>óren b u r t ben
gangen ß o p f bei oerjlopften werbe n i t t b u rt bie © td b eU
fnocben »ermittelt, fonbetn btt 3f n t li|n e m , beffen Eentralenbe
n a | an bem d o tn etten anliegt, |ab e bie Sdbigfeit bie © talleln--
btfide mit feinen peripbtriften Enben aufgunebmen unb ffe>era
d otn etten mitgutbeiten. © a |e c faß e« lommen , % man mit
nerflopften £>bten ben © tlü g einet Hbf nicht g le it gut butcb alle
5£ |eile be« Ä opfe«, an bie man bie Übt h ä lt, bóten fann. 2 )iefe
Meinung f t etnf mir gang mtgegtónbef; benn man f)ht §cn © tla g
om befle», wenn bie Ubt ba« Seifenbein bedtbtf, aifo bem £)bte
am ndcbjlen ijl, unb bet' ©cbtag ’ijl wenig obet gat n i t t bórbat,
wenn bie Ubt bie «Bange ober bie Sippen b e r i t t , Sbeile-, bie r e it
an «ßergweigungen bt« 2lntli Inerten ftnb, «R ot entfteibenber ijl
folgenbet SSetfucf. M a n nefm e eine S a fte n u b t in ben SJlunb.
SBenn jte nut bie w eiten S te ile berührt unb ton ben Bahnen ent*
fernt bleibt, fo bóten tiele ^etfonen ben ©d;lag gar nicht, anbere
m it empftnblicbetem $drwetfgeug tecnebmen.fbn gang leife, © o
bafb man abet bie Ubt m it ben Bahnen bèr&btf, wirb, bet ©cbtag
fogleicb b*K unb beutlicb- S ie £dbne flehen aber m it bem 2 fn tli|.
n etten in feinet © em ein ftaft. Ueberbaupt ijl bal lo t e n burcb
ben ©cbdbel immet um fo beuflicber, je ununtetbtocbenet bie SSet*
binbung burcb fejle S te ile »ermittelt wirb. 2tu« biefem ©tunbe
f^ ein t auch bo« £)b* iu ba« fejle Seifenbein eingegraben gu fepn.
SRan fonnte fajl behaupten, baf w it burcb ben gangen Mou
pet bóten j wenigjlen«' ijl eine fcbarfe ©ränge gw iften einem wob*
ten £óren unb bem Empftnben! einer E rftutterung burcb ben gan*
jen äorpee faum gu gieten. ^erfonen, bie mit einem guten ©e*
bóc begabt finb, pflegen auf bie Empftnbung einet E rftótteru n g
nicht gu w erfen, ba fte webt auf ben © t a ll achten, ber fajl mit
jebet Erfcbutterung »etbmtben ijl. S a u te unb ©cbwertórige ftnb
eitet aufmerffam barauf. M a n ta t fierin ein fehr einfache« «JRit»
<el, cin-c ftmulirte S a u tb è it‘Ju erfennert. © tó p man ndmlicb mit
bem S « P auf ben SSoben, fo pflegen taube ferfo n è n , burcb bie
erfebötterung aüfmerffam g em a lt, ffcb umgufeben. S e r Mann,
ber {leb taub jlellt r .beamtet nur ben © t a t t , glaubt f i t nicht um*
fe|en ju möjfen unb wirb leicht te'rratben.
§. 1 7 4 . SBie beim ©eben »erbinbet j t t a u t t e im ’^ óren
bö« Urtteil mit bet Empftnbung. © 0 b eu rteilen wir bie Etttfet*
nung tei © ta lle n , bie un« befannt ftnb, nach bet © tdrfe be«
Eittbrücfeä^uf ba« ba bieSB itfung be« © ta tte « ft't umges
fcfjrt w i e ^ « Sluabtat ber Entfernungen »erhält. Se«balb fon=
Uen 85aucbrebnet burcb dam pfen ber © iim m e ihr eine' tebeutenbe
fteinbaro Entfernung é^ e n . S5 ei untefannten ©chatten ijl ba«
U rteil über bie Entfernung fe p u n fit « .
S n ^ ittfitt be«; Siebte« glaubten wir” m it SSejlim m teit be*
baupten gu fónuen , b a f bie Dichtung bl« Sitfjlbdble« gang unmif»
telbar empfunben Werbe,'; Glicht fo leicht ijl eö gu entfcbeiben, wié
wir Ä en n tn t von ber «Richtung be« ©challe« erhalten, unb bie
SReinuhgen ftnb beêf>alb g e te ilt. E« febeint, b a | n i t t jebe« £)b«
g leit fite r bie «Rittung a n giett, woröu« folgern würbe, baf wir
jte n i t l gang fe unmittelbar empftnben, nl« bie M ittu n g be«
Sittjlrabl«. «R at SSerfuten mit meinem £ b t etfenne t t b u tt
E rftótterung bet © td b e lfn o te n bei oerjlopften £ )p « n Unb ge*
ftlojfenen 2fugbn b ieIR ittu n g be« © ta tte« giem tit gen au , wa«
vielteitt von bet oerftiebenen 2(vt bet E rftötteru n g in ben etngeU
tten «Bogengängen abh’dngen mag. «JRebt S d u ftu n g en ijl ba«
ren burf' ba« dufete £)b« unterworfen, obgl’e i t e« in gèwêbnlU
te n SSetdltnijfen mit mehr SSejtim m teit bte SRittung angiett.
E« f t eint n dm lit» böf wir übet bie S iittu n g n o t bem Einbtttcfe
uttbeiten, ben ber © t a ß auf ben öb tfn otp el ober auf ba« Sronu
weifelt m a tt. 3 e fenfretter ba« dufete Dbr non ben ©tattjlrab»
len. getroffen w irb, bejlo fiterer ijl bg« U rt|eil. £>e«balb pflegen
w it, wenn wir a u fb órten , ba« eine D fr gegen b ieJR itm ag be«
© ta tte « gu 'bglten, — S3erjlopfe t t hen retten ©ehórgang,
unb bulle i t bann einen ftattenben Äprper gegen bie re tte © eite
1 8 2