D ie U n f e S S o r f a m m e c iff oon bet testen SSorfanw
tuet eben nicht febt terf^ieben, empfangt aber bie 2ungenPenen
( $ a f . V. §»g« i . c. ', 2 a f. IV. S ig; 3 . yi y. yv). S n ber©cbeii.
bewanb jwifchen beibert S3ptfammem ftnbet fich eine öetbfinnte ©tet,
le , bie e p f 6 rm t < | e © t u b e , welche ppt bet Geburt beg50?en*
fchen offen iff, inbem in biefet erffen SebenPpeciobe bie rechte nnb
linfe $ et$ |S lfte nicht PollffäPbig .gefchieben ffnb, wotftbeb w i t . tttts
- belehren w ollen, wenn w it bie @ntwicfelungggef<hichte untetfuchen,
Swifchen bet linfen SSotfammer unb lammetjeigt ffch wie*
bet eine Deffnung, bie aud) mit einet klappe oetfeljen iff, bie inan
bie jjwcijtpfHge ober 9ftü|enftappe nennt* f1Wi$
wirft eben for -wie bie Älappe in bet testen Kammer. Die SJhtfc
felwdnbe in bet linfen Kammer ffnb viel tiefer, alg bie ihret £ftad)3
featin. 2lud) bebaef biefe Kohlung einet großem $räftpr fort?
bewegung beg SBluteS, ba aug ihr bet ©tamm aller ©chlagabcnt
für bie (Smahrung beg ganjen ilorpcrg entfpringt, bie 2lotta. Set
Utfprung bet 2forta ftümrnt ftd? 2fnfang$ ‘'nach tedfffg, unb iff-bat
her oon bet gungenfdffagaber in unferer iffen Tlbbilbung bet Y.-Sai
fei oerbeeft; man fleht ffe jeboch im fernem SSerlaUfe bei d. v©ie
iff getabe fo mit 3 halbmonbformigen klappen an ihrer SJtünbung
fcefefct, wie bie ßungenfchlagaber.
§. 8 0 . D a g <ffet$ tff ein SKugfel. SSßit w iffen, baß 9)1«$*
fein ftch jufammenjiehen, wenn 9?«i$e auf ff e ein wirf en. Dcrt,
SReij für bag $er$ giebt bag einflromenbe SSlut. SSei bet Sufam*
menjiehung beS .fjerjengmuß fleh feine *$oble netengerrt , unb ba$
empfangene SSlut augtreiben. Snbeffen iff bag $ e r j hoch fein äe*
wohnlidhet Sfftugfel; benn eg behnt fich auch in allen feinen $oh*
lungen au g, unb biefe Sfugbehnung iff feine bloße Gfrfchlaffung.
D aoon fann man fich äbetjeugen, wenn man bag ^ erj eineg le»
benben Shterg umfaßt. 9Äan fühlt bann, baß eg mit jiemlichfc
© ew alt bie anbr&cfenben S in get aug einanber treibt. S a , man hat
biefe SSeobachtung felbff an einem 9Renfchen gemacht, bent ein $no*
chenfraß bag ©rußbein“ jerjlort hatte, unb beffen $ et$ man bapet
faffen fonnte. * 2lucf) iff bag 4?erj ganjbefonberg jut Shdtigfeit f c
* wobl, bag ber'Srucl, ben baß In ber Äußbebnung Begriffene «&etj
auf bieJ^anb außabt, unb bie Äraft, mit ber eg ein ©erntet »on mtfyxwn
pomttj benn eg ermübet nicht fo halb alg bie gewöhnlichen 9Äugfeln,
'onbern iff bag ganje geben hiubürdh thdtig. Ueberbieß ffeht bag SSlut
gans’ in bem SSerhdltniß bem $er$en , wie anbere fReije $u
aitbern COlugfeln; benn bag «£>etj fchldgt audh nodh eine Seit lang
jfo#4f wenn eg fein SS lut mehr empfingt,: befonberg in folgen
g ie r e n , bei benen alle getrennten S te ile lange fortleben. @o.fteht
map 5. SS. bag ^ e r j, bag man einem lebenbigen Srofdhe ober
fche fluggefebnitten h at, noch.lange^fich bewegen, w ©twag ahn*
ti<beg ftnbet man in allen benjenigen, 9)fugfeln, welche bet SSStll*
führ nid)t unterworfen ftnb. 25ag ^>etj wirb aber mit Heroen per«
fd>en, auf welche ujtfer SBiffe nicht einwirfen fa n n , wag'Wir bei
«inet anbem ©eleaenhett n lh rt erdrtern wollen.
25ie ïfugbehnung bet $er$hd|>lett mit einem ^unffaug*
bruefe D i a s t o l e , unb bie Sufammenjtehung S y s t o l e .
SScibe Suffanbe ftnb nicht fût b a f ganje # e t j gleichseitig, Jonbetn
bie beiben S5orfamm-ern wedhfeln mit ben beiben £am mern. SSdh*
renb etffere in bet Sufammenjiehung begtiffen ftnb, beftnben fich
bie lefctern in. bet 3lugbehnung > unb wdhtenb biefe ftdh sufammen*
jtehen, behnen jene fich aug. SSei ber Sufammenjiehung ber ^am*
mem oetfurst fidh biefer ^h«il beg $ec$etig unb weil in bemfe!ben
SKomente bie SSorfammem fich augbehnen, h.e&t fich bie © p i^ pnb
fch||ft an bit 5 te Slippe a n , wag man um fo beutlidfertempffnbet,
je lebhafter bie Sufammenjiehung beg ^erjeng iffi D er ^erjfchlag
iff um fo hauftger, fe jónger ber SOïenfch iff. SSei bet ©eburt er«
folgt er 1 3 0 big 1 4 0 mal in ber M in u te, im britten Sebengjahre
90 big 10 0 m al, im «Dlannegalter etwa 7 0 mal unb bcim ©reife
; 60 big 6 5 mal. Uebrigeng haben «iele SSerhlltniffe ISinffuf bar*
auf; ffatfe SSewegung unb aufregenbe 2eibenf<&dften befchleunigen
ben ^erjfchlag. SBie butch bie SSewegung beg ^erjeng bag SSlut
fortgeffofen wirb, iff nach bem SSorhergefagten fchon fla t. SSeibe
«pfunBen in btefem SuflanBe äufhebt, «ld&t entf^eiBenbc SBewetfe pnb, ba
baffetbe erfotgen wPrbe, wenn ba8 ^ers' btoö burdb ba8 58lut, ba§ burd)
onbere jRrafw hinein gttrieben Würbe , aueSgebebnt würbe. Mein jaoe
bie @elbßtl)Üti8?eit ber 3Cu§bel)nung in ber ©ntwicfelimg beß ^upna)ens
«uf eine SEBfife beobad)tet, bie rot« gar leinen Zweifel lügt.
T 2ttt ^erjen bet SJlertfdjen unb (S&ugetjjiere bepütt bie redete Äaroroer lan«-
ger bie ffülitgieit ft^ jufaromen-i« iiehen, «Iß bie lirtt». *