bec geferebt, fo baf bec ganje -iftcm einem gebvebten ©eite gtndjt.
ß c tritt in bte ©pinbet bet ©efenesfe ein. - 9hm m uf man-, wijfen,
bap in bem fnoebernen ©picalblatte., wetebeg, wie mit fciifjcc fa=
ben , in bie SBinbungen bec ©ebneefe bincinragt, eine unjdblige
SKenge £?6d;fi feirtet: handle ficb fmbet, bie in bec glddje beg S3lat>
tes liegen, J o baf fte m it einem Grube fidb in bie ©pinbel offnen,
Unb mit bem anbecn Grube naeb bem fceicnSfonbe be$'6pirdlfelQits.
^ a tm a n GrinbilbungSfcaft genug, um ficb bie © pinbel recht grop
genug $u benfen, fo baf einfOfonfd) bacin fielen fom tte, unb «be^
halt man alte Berhattniffe bec ©ebneefe im 2füge, fo wirb man
leicht emfeben , bap bie innern ©effnungen bec handle beg ©pirais
blatteg bem Beofeadjter im In n ern bec ©pinbel als eine auffieigenbe
© pirallinie bilbenb ccfdbeinen müften. S « jebe biefec £)efnungen
fdbi^t bec 9 t e m einen gaben ab , welcher bureb ben entfprccbenbm
dtnodjenfa'nal beg ©picalblatteg lau ft, unb b a,. wo. bag ©ptraU
blatt aufboct, feinen S au f gwifeben ben betben pfarnmenfiof enfeen
bdutigen ©dngen fo ctfe|t, um ftd) ebne' Zweifel ju lc |t tu biefe
©dnge ju öetlieren. ©)a bie ffficite bec ©ehnoefenwinbungen im*
mec abnimmt, fo {mb natürlich bie jule^t abgebenben 9hm n fd b cn
öiel gtdfer als bie erflen, unb man fann bie gange Sieibe »ori 9hr=
uenfdben in .fjinfiebt ihrer gange mit ben ©aiten, eineg Shfonanifeo*
beug uecgleidjen, bec febneefenformig gebreht Ware. (.B egleiche W
in g ig . 8 .)
' B o n ben fpü lfgn em n ijt wenig ja fagen, Surä? bie Srom*
melboble lauft ein ja r te tlK em , welcher alg bunnec gaben jwifeben
bem fiebenten unb adbten Slecoenpaace aug bem<£jicne tritt, ben
erftern Serben in"feinem Änocbenfanale begleitet, bann aber febarf
umbiegt unb bur$ feie Sromraelboble lauft. *^SKeil ec biec ganj frei
lieg t, bflt ** ben Flamen bec _§) a u f e n f d l = © a i t e eebatfen,
<5 c ift eg aber nicht, bem bag Trommelfell feine Grmpftnbung her*
b anft; benn ec giebt ibm feine 2te{ie,, fonbern #eht nur mit m
fleinen 2feflcben in Betbinbung mit ben Heroen beg Srömmetfeßg.
Snbeffen ftnb einige 9%jtologen geneigt $u glauben, bapfeoebbie
<5 cfd)üttmmgett beg Scommelfellg auf ihn einwirfen, ba ec giemlicb
biebt hinter ibm »erlduft; eine B erm utbung, bie nicht »iel fBabt-
fcbeinlicbfeit b at, ba wie fonjl fem -B eifpiel fennen, baß ein 9ht*
ue bie B eftim m ung fyaU, buccb feiilicb* roecbdnifche (Scfcbutterun*
gen
gen erregt ju Werbern Uebetbieg bat baé Scommelfell noch feine
befonbetn H eroen, bie uom gten 2Cft beg fünften 9>aarg fommen.
tie fe r 7lft,i|t> wie bec tfntli&neroe unb einige ^»algneroen; geben
auch bem dufern ©br Zweige. 5ß5ie bec A ugapfel, fo erhalt au<b
ba6 innere £% fein B lu t aug fpirnactetien, unb §war nicht aug bec
inneru ß arotig, fonbecn aug bec SSe^weigung bec SBicbelfcblagi
aber,
§. 1 6 9 . jDag ©ebdc bejlebt in bec gdbigfeit ben © ö 11
$u empflnben. ©<ball fjeiftf aber bec (Sinbrucf, ben ein in feinem
Innern in ©cbwingungen gecatbenec Ädrpec au f unfec iDbc macht,
©ec- ©praebgebraueb. legt ung b i« eine geffel au f, tnbem ec tiefen
gu flan b ’bec innern SSewegung eineg ßotpetg nur in fo fern ©cball
n e n n t e r auf Ung ben mit tiefem ' Sßocte bejeiebneten
bruef macht. M a n gebraucht alfa ben 2fugbrucf ©ebatt nur in
fubjecttoec SSebeutung. • © ie p b genotbigt, baffelbe
«Bort , ba ein anbereg fehlt-, aud) in objecticer SSebeutung anju=
wenben, um ben Bujtanb bec ©ringe au f er ung bamit ju bejetebnen,
bet in unferm £>bc bie ©cbaUempftnbung erregt. SSic wollen
nen bacin folgen.
Söenn ein Ädrpec gegen einen anbecn bewegt wirb , fo fann
bec 2fnfto£ entwebet ben geffofenen ivorpec ganj aug‘feiner ©feCe
bewegen obec blog einzelne 5£^ciïc feiner t^ ajfe auê bec Sage gegen
bie anbecn treiben, ötadh- bec S3erfcbiebenbeit beg ©ro'feg , bec ^ a f fe
unb ©ubftanj beg bewegten fow ohl, a || beg rubenben Äocpirg,
unb nad) b§m @rabe unb bec 2Crt bec S3 efeflignng beg le d ern , wirb
biefer halb mehr in eine allgemeine ©rtgbewegung ber ganjen S^af*
fe, balb mehr in eine innere Bewegung feiner Stf)eile berfe|t wers
ben, obec eg weeben beibe Bewegungen jugleicb eintceten. ©ine
innere Betdegung bec eitijelnen Sheile m uf nach jefeem © to f ober
©ruef mehr ober weniger © tatt ftnben, aber nicht immer eine £>tfgs
beweguttg. Sebtece ift.babec auch fiets mit ecjierec uerbunben, nicht
aber bie innere Bewegung bec einzelnen Sheile imitier mit einer
©rtgfeewegung. — 5öenn in einem Ädrpec gar fetn © treten wdv
ce, bie gegenfeiÜge Sage feiner einzelnen Sbeile ju erhalten, fo
te&cbe bie Bewegung berfelben nur ihre Becfcbiebung jUr golge f>a=*
ben, unb bamit aufhdetn, S n fo fern ein $dtpec aber elajiifcb ifi,
I J