ten Atmpene baS SSlut nic&t mehr gehorig au Sflieft, fo b a r fm a u
n u t bie g in g e t bewegen, um bie SSlutbewegung ju befórbetn, fie»
berbaupt erbost fcbon lebe gefunbe $£bdtigfeitsduferung eines Ptga»
nes b e SSlutcirculation butcb baffclbe, mehr aber noch manche fvcmf«
bgfte. @ o entjónbet ftcb ein & b e il, ber ftar? gereist würbe, unb
jiebt mit größerer dtraft a is fonft bas S3tut a n , ja 4?aatgefdfe,
welche frübet ein nur wenig gefärbtes SSlut fö n te n , erweitern ftcb,
unb werben wahren Arterien, B i e bec Anbrang beS S3lute$
permebrt w irb , fo wirb auch bie Umwanbiung in fefte 5D?aff« per*
mehrt, ber S b e il Petgrdfert ftcb, unb erft aHmdblicb fann er bie
neugebitbete B a f f e wieber in Venenblut umwanbeln; ja , wenn ftcb
wdbtenb ber ©ntjónbung etwas erjeugt bat, w as gar nicht $um P t*
ganiSmuS gebart, fo wiçb eS meiftenS gar nicht mehr aufgcfogcn,
wie aftertei franfbafte ©ebUbe jeigen. Orben fo Permebrt ein iPfta?
ftcr Pon fpanifcben Stiegen ben Anbrang beS SSluteS nach ber S te lle ber
•£>aut, a u f bet es liegt, unb baS SSlut fonbept eine B e u g e SSlutwaf*
fe ru u S , wobureb bie ü berbau t in go tm einer SSlcif« erhoben wirb.
3?n anbern Säften wirb bloS baS Burücfftiefen beS SSluteS perbinbert
unb eS bteibt gleicbfam ftoefen, w as eine bduftge gofge einer por*
bergegangenen Schwächung eine! & b « lt$ »fl* P b er bet Anbrang
beS S3lute$ wirb perminbert, wie bureb bie Anwenbung beS falten
B a ffe rS . O ft liegt aber ber ©runb beS permebrten ober oetmin*
berten Suftromens Pon SSlut gar nicht in bem O rga n e , welches
baran leibet. E inige ^eetenjuftdnbe, wie ber B o rn , bie SSefcba*
m u n g, fdnnen pldllicb baS SSlut in bie B a n g e treiben, wdbtenb
beim Scbrecfen umgefebrt baS SSlut Pon a lle n 4nftern f e i l e n beS
^ 5rpetS jurueftritt. B a n bat fcbon gefeben, b af pon heftigem
3otn bie ftberfuûten SScnen an ber <^tirn geborften ftnbj hoch Wir
haben Söeweife genug, b af a u f er bem #er$fcbtage, ber fftr ben gab*
jen Körper gleicbrodfig ift, noch bét£eben$suftanb ber einjelnenSSb^
le au f bie SSlutbewegung einwirft. 3fm Allgemeinen fann man be*
baupten, b af ber OEinftuf beS ^erjenS au f bie g ro fern ©efdfftdm*
me ftdrfet ift, b af bagegemin ben feinften ©efdfenben ber anbere
©tuftuf mehr Wirte. <§o lehrt bie 83cobgcbtung, • baf in ben £ aat*
gefdfen baS SSlut faft gteicbmafig fortftieft unb eben fo in ben fei*
netn Venensweigen, * 3 n ben gtdfern Venenftdmmen ift bie
* 9ta<p bent Sofce ftnbet man gewöfynli# £ein sstut mept in feen 3fttenen.
liefet Umftanb fci?eint à« beweifen, baf bie £p«ißleit beS ^erjenê in
Öfutbtwcgüng faft Wteber ftofweife, w eil bie Votfammern bei je-
ber Erweiterung eine O-iiantitdt SSlut ® {e bec
bütch%i^gtofern Arterienftdmme gebt, ftd) allmählich perlieren
forme, ift babureb erftdrbar, baf er jum Sbeit bureb bie Reibung
beS SSluteS an ben Attetienwdnbm Perloren geben m ag, .Po'rsuhtt#
aber babureb, baf bte: B d n b e ber feinem Verzweigungen naebgie^
biget ftttb. * S)fan bat-aücb beobachtet, ^ af bie Bewegung beS
SSlufcS in ben ^aargefd.fen langfamer ift, als in ben ftdrfern Ar*
terien, unb befonbers in ben feinen Anfdngen ber 1 8 enen piel lang^
famer als in ben S tam m en . S5eibes erffdrt man baburd), baf
bie S um m e ber Zweige um fo mehr B e ite haben fotf, i« ffterer ft>
perdftelt finb, '£)ie i 2 te '^ g a r ber V. Safet fbll uns biefeS Vet<
bdltnif beutftdjet madK«* '3 n 1 i# ^eiwe ftarfe Arterie, - *t»a
bie Aorta fetbft. S)te S um m e ihrer Aefte B , bie. wir hier bet
beffern Ueberficbt wegen aus einem fü n fte entfteben laften, foll
nun weiter fepn, als A, unb bie S tim m e ber Verdftetungen be«'
britten ©rabeh M wieber grófer ais B , fo wie biefe noch einmal
ubertreffen werben foll pon ben Aeften beS Pierten ©tabeS P .
teu fen wir uns nun ben S tam m A im Gplinbet A', bie S um »
me ber Aefte B im ßplinber B ', u, haben wir^^eine ^ eib e ,
dber einanbet ftebenbep CS^tinbhr, welche im t5ftrcbmeifer tmmec
miaebrnen, . B i r fdnnen baber baS ggn.se Arterienfpftem m it einem
abgefinittenen Äegel pergleicben, beffen engerer S b eil ad
bem 4?rjen ju =, u n b 'beffen weiterer ^ b eif b b Pom ^ eq en abge*
febrfc ift* ^ffm bar wirb nun eine beftimmte Q u an tität SSlut, bte
aus uem ^«rjen auSgetrieben wirb, ben engefn ^beil fcbnellet
burcblaufen, 1 als einen ebett fa langen Abfcbnitt beS weitern
leS, ’ Snbeffen m uf ich befennen, baf mir bie jünebmenbe B e ite
beS ArterienfpftemS noch nicht ganz .erwiesen febeiwt. © um m irt
man bie 2)urcbmeffer bet abge|enben Aefte* fo ftnl? biefe freilich
bet «Regel ftSbe« aT8 bié « n ^ u n « . bie bie ^ w gnf bwS-Utte*
x”n W M t « , unb il)t SBegtreiben beS 2k«enWuteè,
5«nter“ßftitbSen V b#M WÄ f e S * s e " i,r 5 Ä S