fptedjm foUte. 2fn ben gtopen ©efdpfldmmett ft'nfc ff* einanbet
« m u f f t e » , hinter bem B cttjlbeinunb vor bet SBitbelfdule
fte weifet von einanbet ab, # ie t würbe man alfo, wenn manr bte
B tu ff quer burchfchnitte, bteiedige Süden fehen. S n bet vorbem
£ 6<fe liegt b k $ et$ einigen B lutgefdpen, in bet hintern Süde
fcie SuftrOhte, M i ©peiferOhte, /Me' hetafefleigenbe tforta, bet
Brujlgöng unb bi* Snterfoflalnerven,
SSeibe Sungen mit ihren B ruftfeßm , nebjl b em ^ erjenm it
tinem SSbett bet B lu tgefd f flamme unb bet 6 peiferdh*e, ffnb einge?
febloffen vom B tu filajlen . SSit w iffen, bap biefet ein Ino*
cbetne« ©erüfle en thalt, ba« au« ben Bruffwirbein, ben Kip»
ptn unb bem Bruftboin befleht. SKan überffeht eg auf 'bet
U ten ^upfertafel unb erlennt bort leicb t, bap bet Btufl*
fajlen im © anjen cplinbtifcb, aber oben unb unten verengt tfl, unb
«Ifo mit bet © eflalt eine« gaffe« verglichen werben fann. © ie Su*
den jwifcben ben Änochen be« Brufilajlen« werben burch IK ugleln
unb btcbten Seßfioff voßig auggefüßf. S n bem Swifchentaume
gwifcben jw ei Rippen liegt eine hoppelte Sage von §Ku«lein, welche
man Swiffhenttppenmugleln nennt. \Kach oben übet bet etflen
Siippe liegen 5KugleIn, bie von ben 4?al«witbeln an Me erflen Kip*
pen hetabfleigen. © e t übtige Kaum wirb non Blutgefdpen unb
bicbtem £eßj?off auggefüßf Kach unten fpannt fich, wie Wir wif*
fe n , ba« 3werchfeß au«, fegt ft<h an aß? untere Kippen unb lebet
feine Sßoltung nach oben. <5>o bilbet bet ganje B tu filajlen eine
verfchloffene «^offle, bie man bie SStufibdble nennt,
$. 2 5 5 . SSenn bie Bruffhdhle burch trgenb einen fKecha*
ttiBmug erweitert ober verengt w itb, fo rnüffen ftcb bie Sungen au«*
bebrten ober jufammenfaßen, unb eg m up, wie wir gleich fegen
w erben, babutcb Suft in bie Sunge ein* unb augtreten.
Um einjufehen, wie bie SStuflgßglc erweitert werben fann,
etinnern w it ü n «, bap bie Kippen fowohl an bet fBirbelfdule, at«
«n bem Btuffbein etwa« beweglich ffnb. SBerben bie Kippen nach
oben gezogen, fo brehen fte ftcb ein w enig, fo bap bie dufere gldcge
ft<h etwa« nach oben lehrt. © iefe Bewegung wirb verrichtet
bureb bie Kippenhaltet unb bie' Bwifchentippenmugfeln, bie bie
tiefem Kippen gegen bie obem an$iehm, , B on ben Bm fiw irbeln
gehen
gehen «och anbere futje «Kugfeln, bie man Kippenhebet nennt, an
Me genannten Knochen unb unterflüben biefe Bewegung. Sugleicfc
wirb bag B tujlbein burch ben jlatfen SBarjenbrufibeinmuglel ( S a f .
III. g ig . 2. 1 6 .) nach oben gejogen. 3Cm meinen aber w irft
ba« gwerchfeß, welche« ftch vbet feinet §ontraltion mehr verflacht,
unb ; ba bie Sehet mit ben übrigem Organen bet ©betbauchgegenb
nicht hinlänglich herunter treten fa n n , bei fiatlet SBirlung zugleich
ben B rujllajlen Mnauffchiebt. 3fße biefe Bewegungen vetgtbper»
ben Kaum bet B tu fl^ hU * £u tch S § f Aufheben bet Kippen witb
fte im Umfang weitet, burch ba« 2fbfla<hen beg Bwerchfeßg ge*
winnt fie an Sange, © a nun bet Kaum $wifchen bem B ru illajle»
unb ben Sungen nicht nur febr en g, fonbetn auch übetaß gefchlof»
fen ifl, fo würbe hier ein luftleerer Kaum en tfielen / wenn nicht
bie Sungen ftch augbehnten. © a ferner bie Sungen nicht« ftnb al«
Betjweigungen bet Sufttohre, unb biefe mit bet äupern Suft im ge*
wohnlichen 3 uflanbe in offener Betbinbung fleht/ fo mup bie dupe*
re Suft mit eben bet Äraft in bie Sungen htneingebrücft werben, mit
bet bet B rufflajlen auggebehnt w itb , nach bem aßgemeine.n © e fe |
be« ©teidhgewiöhteg bei elaflifchen glüfffgleiten. * 5Kan hat bie
Ä taft, mit bet bie duffere Stift auf bie in n erefläch e bet Sungen
brüdt, auf mehrere $u n b ett ^)funb betedhnet. SSSenn bie dupe*
te Suft nicht burdh bie Suftrohte'eintreten lon n te, fo wütbe in n e r halb
bet Sungen, wenn auch nicht ein luftleerer K a gm , hoch eine
feht petbunnte Suft f « 2fße g ra fte, welche ben Brufllaffen au«*
behnen, ftnb aber nidht im <Stanbe, gegen ben © ru d bet dupem .
Suft. biefe 2fü«behnung in einem bebeutenben ©tabe hervotjubtin*
gen. © aoon überzeugt man ftch leicht, wenn man bie © tim m ttbe
wißluhtlid) vetfch'liept, unb nun verfucht, ben B tu fllajlen §u er*
weitem , obet wenn man wdhrenb be« ©tnathmeng bie ©timmrifce
fhliept, Sogleich hört bie weitere 3fu«behnung ber Bruffhohle
auf. © ap in ienem ©inflrdmen bet dupem Suft bä« ©inathmen be*
fleht, bebarf leinet ndhem ^(ttgeinanbetfehung» — SBtr lOnnen
* 5CuO t>ct gegeßenett Satlieffung iclrß e$ flat, Wie eine SSetle|u«3 ße8
, ^rujtJaflenä bo8 JCtßmen etf^wert wirb. Sft J. 58. eine JEBunbe jwif^en itret
Stippen eingebunden, fo Ift bie 3kufil;&l)le nidbt Webt ein
Staunx, unb e§ Sann nun bei bet JCuSbeljnung tiefer ^oE)Ic jur ^>etjwuung
beä (?5lctdE)gett)id)te§ in bet 8uft eben fo woftl .bie Suft in beir etnen ®««be8
SötujtfeUß «18 burcö bie £itftrohre in bie Swngen fet&fl eintteten,
2 8