3c& will bet S S o g e l U a u e n , 19 20 21 2 einet.föm alen ©tbabenbeit im
^intern H örne, nicht weitet ermähnen. 3ffrer 0r6p.ec unb wichtige^
fu t bie ganje Himbilbung iji bas Ä m m o n - $ H o r . n ober bet
© e e p f e p b e f u f (C o rn a Am m oni& i P es h ip p o c a m p i), 2o
ein gebcebtet SBulft, bet baS berqbjleigenbe Ho™ begleitet unb m i|
ibm an bie>S3afiS beS mittlern Hirnlappens gelangt. Sieben bem*
felben liegt baS J B a n b ( T a e n ia ), 3 m SNittelt&ett jeber tiE ft,
b 6ble fiebt man nach «orn eine längliche Erhabenheit, ben g e =
j l p e t f f e t t . d t o p p e p (C orp u s S tria tum ). 2 * (5c ifl du-pets
lidb aus grauet S^affe gebilbet, unb innerlich wedjfeln graue unb
weipe 93?afTc wte.©ttahlen mit einanbet. H in *« ihm vfi eine jtpeite
tunblicbe Erhabenheit, welche auperiich weip erfcbeint, aber im 3 m
netn auch graue Üflaffe enthalt. SKan nennt ihn ben
(T h a la m u s o p tic u s ), weil aus ihm eine fBetldngerung ftch herab*
jieb t, unb weil er auf bec 85a|tS beS H irns jum ©ebnetoen wirb.
S3eibe © ebhögel ftnb bauftg bucch eine weiche «Kaffe (C om n jissu -
ra m olli.s) uerbunben. • ^wifcben bem geflcetften Ädrpec unb bem
© ebbögel ifl noch ein febt fchmalet banbformiget S K a P f j l P e t f
f e n . (5$ wirb $um nahem SSerfldnbnip notbtg fepn ju bemecfen,
bap bec gesteifte Äorper unb bet ©ebbügel auf bet ©teile aufft|en,
wo bet ©chenfel beS gropen 4>irn$ in bie H*ntifpb6te übergebt. Ue*
bet ben ©ebhögeln ift bet K aum , wo beibe © eitennenttifel mit
einanbet communrcrten. gwifchen ben beiben. ©ebbügeln bleibt
abet eine noch tiefet nach unten einbringenbe 2u<fe, bie fogenannte
b p i't t e «|) i 1 n 1) 0t) l c , 22 «on bet © ie nadb bet gegebenen Sar*
ftellung fogleidb bemecfen werben, bap (ie in ganj offener Gommus
nication mit ben ©eitenhoblen fleht.. Sßor unb hinter bec beitten
H itnhohle ftnb weipe öu eetb dn b et, bie Do p b e t j e , 23 unb
t e t e 2 * (5 o n t t n i f f t t p genannt. Unter bet ootbern Eommif=
fu t oerldngett fich unfete. beitte Hirnboble in bie H 6l)tung beS SScicb»
t#tS , unb unter bet hintern Eommiffuc fieht man ben Anfang eines
19. w in ^ig. 7.
20. v e&enba.
2 1. u in gfig, 7.
22. S, in Sig 3 int ®ur<bf<bnitte, in gig. 7 /#on oBe>i7
3 3 *. f io 4^*0., 3, 4 un& 7.
34. n figi 7.
^ b len © anges (bet S B a f f e . t l e i t u n 9 b e ö © t ) l b t u ö ) ,
bie btitte Hirnboble mit bet jwifchen bem fleinen Hirne un^
Um verlängerten «Karte liegenben oierten in. SSerbinbung
febt* Kach einet obfoleten unb obfebnen SSmennung hiep bec (Sin*
ganö in ben Stic&tec v u lv a unb bec Eingang in bie. Gafferleitung
anus C erebri. SSebeeff wirb bie ■©gffetleitung mm ben fogengnn*
ten SSierhugeln, auf bie wir nun übergeben müffen. '
gwifeben bem gropen unb fleinen © «hitn, unb beb?c!t oon bem
hintern Umfang b.ef gropen H'imS, ,tie ^ ,ein SEbeit, welken raän bi«
S S tCpHu 9 e^ (C o rp o ra q u äd rig£m in ,a) ^ 5 n en n t, :j(P,eH er mit
feiner obem $lddje ein oorbereS unb ein hinteres t y m @rbabenbei*
ten bflbet (N a te s e t T e s te s ). R iefet friwptyeil flopt oorn ambi«
hintere 6 ommi(fur unb gebt bort in baS. grope; H i^n üb et. .H inten
fe^t er ftch ’fort in baS fleine f r enthalt graue SJlaffe in
fein?m Snnetn. “ Uebet biefem nicht unmittelbar mit
ihm oerbunbett, liegt bie 3 t P b e t b p Ä f e ( C o n a r iu in ), M ein
c6thlW)et weicher*Äorpec non bet ©cope eii;et € r |f e , fe.bo#,e,twa§
feg eiförmig quSgejogen, weichet in feinem Snnern bei erwachfenen
S)lenfchien fleiue -hgcte ^ot,ndben , bew.fogenannten H 11* n f a n b ,
enthalt, ßb^ntifdbe Unterfuebungen jeigen in biefen Hörnchen bie
SJHfcbung bet Änocben. S ie K atu t bet Birbet mag m it;b et beS
HirnanhangeS Uebereinflimmung haben, wenigflenS tfl bie SKaffe
eben fo abtoeidbenb oon bet üb.tigen Hirnmaffe-, aber auch bie 3 tr=
bei fleht mit, bem übrigen Hirn in. unmittelbarer SSerbinbung. '2fnf
lebet'© eite gebt ttg.müH ein bunner fa b en ( © t i e l b e p S i c *
h e f ) an ben,.^ebbüget unb biefen S b «ü entlang nach bem Trichter
|u it * (Ißergl. S i g . J .2 ) ■;
1 1 4 , S q S fleine H ittt nimmt ben untern Kaum beS
Hinterhauptes ein unb füllt alfo oorjügljch. bie H öhlung, bie ba«
Hinterhauptsbein bilbet, aus. föon oben wirb es oon.ben hintern
Sappen beS grofen H*tnS bebe (ft.
25. m in Sig. 3. im SDur^lcbnitte, in S«fl» 7 * »««
26. m Sig. s.