2&eil be5 © arm es, als vom .ßturambarme, unb man ffef>t, bctfj
baS ©efdjäft ber SSerbauung g rö ß ten teils vollenbet ift, wenn bie
merarbeitetr Nahrung ^iet anfommt. * ^nbeffen wirb ein £ße# t>on
fD^ilcbfaft nosb aufgefogen, unb bet gelbe SSheilfceS frü hen ©petf«.
btei’S wirb |ie t immer conf$ettte*M«nb*!buirf let •''gefärbt. 3m
©rimmbarmc nim m t et auch etji ben fiinfenben © erut;anl§utt&
beißt nun ^ o t ^ * © ie Fortbewegung beS ÄotfjeS erfolgt langt
fam , ifl jeboeb von bec im Ätummbarm hiebt vetfchieben. .
3 n bem © tim mbarm h&wfp ft<b bie © afe reichlich an. Sflatt
fanb bei <£>ing?ri<bteten fein @au etfioffgaS, bagegen eine; anfehnli»
cbe Stenge non fohlenfautem © a$ unb © tieffioffgas, f unb weniget
gefohltes ober gefcbwefelteS SBafferftoffgaS. ©$ veranbert ftef) aber
bie SSefchaffenheit biefec © afe gar febr nach ben SlabrungSmitteln
unb bem Zujlanbe bet SSetbauung,
§. 2 3 9 . S Ä a j ib a t n t (In te stin u m r e c tu m ) beifit enb=
ltdb b*t le |te S b eil beS vetbauenben Ä annlS, bet non bet Sformi*
gen Krümmung an but<b bie SSecfenhähl* an ber norbern SSanb beS
JhceupeinS betabpeigt, S n -fein em SSau. untecfcheibet et jich vom
©timmbarme babittd), baß er in ber untern *f»dlfte n«bt mehtwom
SSaucbfell umfleibet w irb , unb baß.bie SdngSmuSf ein, bie auf bem
© tim m batm getrennt w arm / ftch wteber vereinigen* ben ganjen
© arm umgeben unb habet an SJlaffe "febt sunehmtn. ©cbon hier*
aus jlebt m an , baß feine $auptbeftimraung ifl, ben Äop^attSp»
treiben. 3fnfebnlidbe ©chleimgrnben machen ben SEBeg .fchlupfcig,
© ie SSilbung beSÄotheS ifl biet veranbert, unb befonberS conjtftens
ter als mehr nach oben, ©r enthalt p rn *£beil bie unverbauten
SRefte bet aufgenommenen S lab tu n g, J. SS. bie hornigen S teile
von tbiertfeber © peife, bie ©eflßbunbel unb bie fefiern ©aamen»
fotnec von spflanjen, außetbem bie beutltäjm ©puren vom. ©ab
lenjioff, einen fleinen S b eil von ©pweiß uhb © a lp n , mehr von
einem eigentümlichen ©ttraftivjioffc © er «^auntbejtanbtbeil iß
bem ©etpid^te nach/ wie bei allen w e ite n S b eilen , bas SCßaffec*
§. 2 4 0 . © ie © teile, wo bet SD?afibatm agSmönbet, ob ec
bec 3C fte r , ifl bued^ einen pfam m engefe|ten Apparat von SftuS*
•fein , welche ihre Slerven vom Siäcfenmacf erhalten, bet SBillföh*
unterworfen, S tw otb etjl ifl bie ; ©effnung felbfi von einem
© d ) l i e f t n u £ f e l umgeben,' ber ftets in einem, geringen ©rabe
von Gontraction p [ e p febeint, uhb nur ber SSicfung von ber
50?uSfelhaut beS Sftofbatlhes, bft ' ben Äotb 'betvortreibt, nach*
giebt. 3lnbere SOZuSfein, bie W t i f f t b e r Ü V ä V C F t e t B , fon*
neh’biefe*|hnp ©egenb- fh S fi# ^ l h # ‘|ie|eu . :;©hglei<b' nun unfer
SGBille eine ^errfchaft hber bie IfuSleerung bet ©jccremenfe auSöbt;
,fo ifl§fo<b baS SSebfiefniß b d p , wenn ber Sftaftbarm >,angefullt ifl,
(ehr groß,' uhb w ie ftberallf -wo' eine ber SSillftibr geborebenbe
SSerridhtang- jtim SOSohlfeph beS' ^or^erS. notbwenb'i'g : erinnert
^'tteh'ge *%n: bie l¥ushbuhg bie|er SSerrich*
tung unb p ih g t gewijfeemfaßen beh SSiüen. Mom ent beS
2luSleerenS Wirfen w.ir<hicbt b(oS: mit bem untern ©nbe beS ©ar®
mtS,'^onbern faff ' ber gan§e Vorher '• tritt, »pgleich in ^h^tigfeit.
© ie SSriiff wirb auSgebehnf, .banlif baS Zwerchfell hrtabtritt unb
bie S5auch-b6ble verengert. ' ©ucdEj 3lnpannung; bec SSaudbmuSfeln
wirb bte Verengerung biejper Vermehrt unb b p gemeinfdhaft?
liehe’ ©tnief wieft auf ben KuSgang bet SSedenbobleji inbem p *
gletdf bie flarfen fiangSmuSfelh beS © arm es contcahiren,. wirb her
Sßiberffanb bet ©d^ließmuSfelw hberwunben. 9^ach bet E^uSla*
buhg'beS Ä opeS jeigt ein ©efhl)l :von Söohlbehagen, wie noths
wenbig1 biefer Ifft ben SSerbauungS* ©rganen gewefen fern
2 4 ii' SSir werben j e |t j nodh p ben ^ulfSorganen beS
SSerbguuhgSfanalS/ bec ßeber, ber S3 au<hfneichelbrufe unb ber SÄiljj
p r ö d fe |r e h ’ möffenV
, © ie £ e b e r ifl ber SÄaffe nadh baS größte ©rgem beS Äor*
<Sie füllt bie redete Unterrin^engegenb hUSV unb, ragt mit
ihrem linfen ©nbe bis in bie linfe Unferrip^cngegenb vor, unb
SWbc unr fo mehr , je jd ^ l^ 'b e t- Äärpee? t» unferer
Sigur, wo wir fte aus bem Selbe eines HinbeS ahgeßiibet feben.
© ie Seher w Ä ® oben gegenv;ba§ Zwecdjfell ffarf gewölbt unb
burdh baS SSahdbfell an baffelbe angeheftet, ©ine ^alte beS SSaudj*
felis( .baS 2( u f h a n g o b a n b b e r „ ß eb er, fteigt vom Zw«teb*
f% fenfceiht^etab iw einem ©inflbhitt vom untern 9iahbe ber
2eb.ee. Sm untern fd^arfen 92anbe geht bie gewölbte obere flache
itt eine fonfave untere hber. I ?C«f biefer unteren Sla^he fe^en wir
2 5 a