(Befd)led)te ftnbcn^ftc^ in bet È ttfe gwif^en #atn|>tafe unb Whfc
barm bte beiben ©aamenblafen.
§. ö $ ö . 5Bon ben genannten 0 rgönèU wirb btè S5 aUd)bó|)le
nicht fo au fgefü ß t, baf nicht ein leeret Dïaum bliebe, wefdjer bic
eigentliche 55aud)b^hk aufmadjt. SBenn man ndmlid) ben 58aud)
von vom éffnet, fo fxeht man ni<ï)t nut Süden swifeben ben 523in*
bungen b et 2Datmf unb ben anbem verbauenben £)tganen , fonbetn
man erfennt auch letd)t, baf-btefe Süden nadj vorn sufammenflie*
fen . JDiefer unaufgefüßte 9ïaum bet 55aud)b$ble bQt notbwenbig
eine febt itcegelmdjjige © ejlalt. (Sc ijl übetaß ufttfleibet von einet
bünnèn fetüfen $ a u t, welche man bas 3 3 a u d ) f e U ( P e r it o
n a e u m ) nennt. 2)af löaucbfeß überlebt nicht nut bie innere $|Ü*
<be bet 55aud)mUffelrt unb biè untere §ldd>e beê ßw erdjfeßf, jon*
beert aucb alle verbauenben 0 tg ü n e , fo baf ef ftd) in bie 3wtfd)en*
raum e, bie btefè von einanber trennen, mehr ober n>eniger hinein*
jieb t, unb bie 0 rgane felbjt mebt ober weniger umwidelt. 5Bor
ben ^arnmerfjeugen unb ben grofert 58lutgefdjjen jleigt aber baf
SSauèfeö gerabe berab, obne fie ju nmbüßen, n ut b af obere én*
be ber SStafe ijl etwaf oom 55aud)feß befleibet. Sflan pflegt babec
bie ©ingeweibe ber föducbboble wobt einjutbeilen in fotd)e, bie vom
SSaucbfeß befïeibet jïnb, unb in fold)e, bie hinter ihm liegen,. ' £u
Jben èrjlen gebären bann bte verbauenden O rgane, unb ju ben gn*
bent aße übrigen. Snbejfen ijl ber Unterfcbieb nicht ganj fd)nei*
benb, b a, mie gefagt, aud) b ie$ 5lafe in einem Keinen Umfange,
unb mehr noch bie ©ebdrmutter m it ben ©verjiäden, vom 5öaudjfell
überzogen wirb, bagegen aber ber lebte &beil bef SDlaflbarmf fei*
nen Ueberjug von ihm erhalt. SÖSicbtigec nod) ijl bie 55emerfuna,
bajj eigentlich fe iw 0 rgan ganfc innerhalb ber «£)äble bef SSaucbfeßä
lieg t, unb bie verbauenben 0 rgane gleicbfam nur gegen baf 55auch*
feß bineingebrüdt finb. 6 6 bebedt ndmlid) baf 5öaud)feß, /wie
aße ferofen «fjdute, einen vdßig gcfcblojfetten © a d . Um und von
bem Sjerbaltnijfe biefef © a d ef 51t ben verbauenb?« 0rgan ev eine
tin tig e SSorjleßung su madjen, welche su erlangen Immer fd)Wierig
ij l, wie ich au f anatomifdjen SSortrdgen au f ©rfabrung w eif ,^fo
benfen wir u n f einmal biefen © a d recht'gro f, fo g rof, baf wir
a lf 5öeobacbter in bemfelben ft'ben fonnten. SBetben nun allerlei
S te ile tief in biefen © a d bineingebrüdt, o h n e ,p B p t setreifen, fo
werben w ir au f bem Snnern bef © a d e f bie. Sorm ber Streite über*
[eben fdnnen, aber wir (eben fte nur mit einem Uebersuge biefef
© adef bebedt, unb ein &beil von ber 0b,erf(a4)e.bef eingebrüdten
£)rganef m uf ngtbwenbig. von bem © ad e unbebedt b leib en ,. unb
wirb* von u n f nidjt gefeben. ©rabe fo ijl baf 5Berbdltnif bef JSaud)»
feßf.• © f befleibet swar uvjtjcoft^inuirUhet bie 58aucbmuf»
fein unb b a f.3 wetcbfeß, über in ben .übrigen Umfang bejfelben :ftnb
bie verbauenben 0rgan e bineingebrüdt,, von 1 pbem htn^in ber SRa?,
gen und feie; Seber, von: brnten b e t^ a im /r npn unten bte-0 rgane;
ber 55edenbdble, 5öon aßen biefen 0 rganen bleibt ein Sbeil-unbes
bedt vom 55aud)feß, $. 55. ber- obere S^beib t^er,Seber., . 3lm .weite*»
jlen ijl ber 0 a rm bineingcfitb!oÄen, iRVJa üjtfem^Aeibt' nuryein
fcbmaler, gegen bie $$trbelfdure' gelehrter S treifen unbebedt," wo»
von wir fögleicb, bei jöetcacbtung b ef ©elrofe.^, ,u n f übetseugen
wollen; • n j '.v t P i h l » hj h 4 <hm
Söetm Wir bie 55aud>bo&^' 6-ffncn> fo feben wir alfo nicht bte
0b,erjldd)e' bet verbauenben 0 rg a n e felbjt, fonbern wir (eben fie n u r
b.tifd);bie':55e|leibung bef 55audb.feßf binbmcb.*cunb:üenjentgen Sb.eil
ihrer £>betjldcbe, weldber vom 55audbfeß nicht befleibet wirb, fdn»
neu wir ohne $ierfdjneibung -,obet 3 ?rreifung b.e^ 55audbfeßf “n-atürjs
li#;gA ^ni^t ftben. 0 ie fe unbefleibeten ljtdume finb,immer wem»
get glatt: unb gldnsenb, a lf : |i e bef leibete. pberfldcbe j benn baf
58audbfcß ijl, 'Wie. aße fetdfen »^dute, auf ber innern nach: ber,
Kohlung sugefebrten ^Idcbe glatt unb vourferpfer^eucbtigleitgldtts
Senb, ef fonbert aud) jletf einen feutbten 0 unjl in bie Höhlung
ab. 5S3enn in franfbaftem Sujlanbe bie 2lufbaud)ung fi<h. öeca
mehrt unb bie 5ffiiebecauffaugung jid) verminbert, fo fammett ftd>
biefer 0 uujl an , gerinnt su einem biden e^wetfhaltigen SBaf*
fec, unb bebnt bie 55audbbübl« a u f, ef entjlebt mit einem 5E8 orte
eine S 3 a u c h n > a ffc r fu d E )t* © te feben nun leicht e in , warum
man tn biefer dlranfbeit ben 55aud) anbobren fa n n , um b af über»
jtüfftge Sßaffer aufjuleeren, ohne bie ©ingeweibe su verleben. 0 ie .
eben gegebene 5öefd)teibung wirb © ie aud) wohl vor bem gans gemei»
neu Srrtbum bewahrt,.haben, welcher fragen * unb 58au<hh4^)£e
oetweibfelt, unb glaubt, eine 0effn.ung in bie 5öaud>büblc müfje
aud) eine 0ejfnung in ben^vetbauenben ©anal fepn. 2)er verbauen»
be ©anal gebt vielmehr burd) bie 85aud)hdh^ unb beibe
2 4 2