JDi« SSemegung bet ©egenfldnbe erlernten mit mit bem 2fuge
thetlS aus ihrer oerdnberten S tellu n g gegen anbeie ©egenfianbe,
theÜS aber auch aus ber oerdnberten Sichtung bet aus benfelben in
unfet 3tuge fallenbett . Sicht jtrab.l«i, S ie fe S tiftu n g oerdnbett ftd)
aber auch, wenn mit un s felbffc obete unfet 2Tuge bewegen. S ie
eigne SSewegung galten mit immer gegen bie oerdnberte ^Richtung
bet Strahlen euS bern © egenfianbe, um batnach §u fcbliefen, ob
ftdb biefer bewege, obet nid)t. 2fuS biefem©tunbe irren mit aber auch
nicht feiten in unfenn U rteil; SBenn mit bie eigene ÖrtSberdn*
berung nidbt gem alt werben, fo glauben mit» bie anöern ©egen*
ftanbe bewegen fleh, wenn ihr« Sage $u anbetn Gingen ober bie
S tiftu n g ihrer, Sicbtfirablen ftcb oeranbern. ©ben fo fdjliefen mit
auf bie 2fnn<$bctung eines ©egenfianbeS, mxenm et u ns atlmdbUg
grdfet erfcheint, unb auf bie E ntfernung, wenn et immer f leinet $u
werben f^einU
§. i j p f | S o ijl unfefc S eh en Imntet m it einem manntgfals
ttgen 35eurtf)eilen netbunben, ba mir, wie gefagt, im ©runbe
ni<|tS weiter empftnben, als bie#ü6be|huttg irnb bie S ich tigfeit,|fo
Wie bie SSRobiftcatiön (§grb e) beS Siebtes, bie un s eindtorper ins
3Tuge fettbet. S ie meiftett brefet S5 eättl)eilUn'gen jtnb uns aber fo
§u.t ©eWof>n^eit geworben, baf mit u n s ihrer nicht mebt be*
m uft ftnb. ©S wirb habet öuS btm ©efagten leidet b e g r e ift,
baf mit baS ©eben etfi lernen müffen unb urfprüngticb nut bie
Sidbtempftnbuftg- haben, S ab on überzeugt man ft’cb and) l'eid)t,
wenn man Heine Äinbet 6eob a|tet. Siefjrfcbeinen in ben efjien
SBodjen nach ber ©ebutt nidbt einmal einet beutlicbtn Siibtempftns
bung ju geniefen, wentgfienS ftnbet man an ihnen feine befiimmte
3(eufetung biefer ©mpftnbung. SSalb naeb b «, im Anfänge beS
iweiten SRortateS etwa, wenben fte ibre^ugen nadb bem Siebte.1 ©S
fdbeint mit unroibetffceblidfet ©ewalt ihre 2fugen auf fidb Jtt jiebem
S ie gewdbtten ftcf> babutd), beibe 2fugettapen auf benfelben ©e*
genfianb jU r ie te n , unb biefe ©ewobnbeit bleibt fur'baS ganjfe
übrige Sebett, fo baf m an, felbfi wenn nut baS eine3fuge gebraust
w irb, mit bem gin get beutlicb fühlen fann^ wie audb baS .anbete
gcfc&loffene 3(üge ftch bewegt, SJRetfwütbig ift eS n u t, baf bie
heterogenen SRuSfeftt \i<3) an eine folcbe übetein|iimmettbe lötrl«'
famfeit gemdbnen fdnnen, baf bet dufere gerabe SRuSfel beS einen
5fuge^ intmet mit bem Innern SfRuSfel be$ anbetn ^ugeS jugleidj
tbatig ift. ©emdbnt man f l in bet $m bb*it nicht an biefe übet*
cinfitmmenbe SSemegung beibet, klugen, fo entfielt biefer M an gel
an Uebereinfiimmung, ben mit © R i e t e n nennen. *
©S bebatf nicht bet © rhm etung, baf bie gleicbmdfige ?5 ewc*
gung bet 3lugen nid)t blofC ©ewobnbeit tfi, fonbet«, wie febon
angegeben mürbe, wohl babureb oeranlaft wirb, baf wir in bet
3fugenate am beutlicbfien feben. Satu rn fd)ielen au^> biejentgen
ui<bt notbmenbig, mcl(be etft im fpdtern 2flter but^b «me © taat*
Operation bie Sdbigfeit ju feben erhielten.
. 3fls einen SSeweiS, baf mit bie Äunfl: ju feben m ttfli^ et#
butch Uebung unb Uctfjeil erlernen , w ill ich bie ©efdbid)te eines
SSlinbgebornen erjdblen, bem im nötigen S am b un^ette mgltftbe
ggunbatjt © |)efelben butcb eine Speration bas @eftd)t gab.
S e t SSlinbe batte jw at oorbet eine geringe ©mpftnbung oom
Sid)te gehabt, inbeffcn bodb etnefo fdjmadbe, baf beSbaib bieSSeob*
achtung nid)t als unopllfommen angifeben werben bc^tf, ba baS
3fuge feine ©egenpdnbe unterftbeiben fonnte,
© t batte jicb ton ber Operation feinen anbetn SSortbeil net*
fpto.^ett', als b en , lefen unb -febreiben ju lernen, aber im ©arten
|. S ?., glgubte er, fpnne eSibm nitht mehr gefallen als oo«b«r, ba
et auch "im biinben Buffanbe; ftch in bmifelb.en jure^t |U finben
teu ft li t t e , 0tacb bet Speratton t>erft«^ette et , baf jebe neue
©acbe ein neuer ®enu6 für ibn.fep; unb/bje © rdfe feiges:S|ergnu^
L genS fdnne er nicht auSbrücfen. 2ÜS et ein 3 abr nad)ber an bie,
S eelü fte geführt, würbe , wo et eint febr weite 2tuSfid)t batte»<
nannte er baS eine neue i t t beS S eh en s unb ein neues Vergnügen.
S e in e S an fb arfeit gegen ben, bet ihm baS ©efiebt teiebet gegfben
batte , mar fo g rof, baf et fte nicht ju bergen, bermo^te, © t
f @„tlte man US 'mtä™ ee«met&en, ® w n X b ßanftg ßidbt , wpt)urd) b?.mit leifeen 2Cageti swfafTen? @§ o$ t»ntbet t^ am tl/ <j* bal ©dfeie* Xen angewSbnen fann, nsenn, tnon eö w trüber ^nfebeit on ^erftt^t, ö o
, ttjenjx man feie ©ewöbwbeit, «nit beifeen Äugen na<^ einen» yvmrte flt
feeMtnpft.