§. 9 8 . ©S ijl fchon mehrmals gefagt worben, baf bas
55tut au$ ben 2$erbauungSorganen nicht unmittelbar in bic untere
«fwhlbene tritt, fonbetn jut gebet geführt unb in biefet
wirb.,, SBit ftnben a£fo in b e t 33aucbhóhle ein eigentüm liche!
gleichfam cingefö^teffeneö ©efdffpfiem , welches man bie
a b e r nennt. Obgleich bunfel gefdrbteS SSlut ftytenh, fann bie
spfoctabee boeïj faam einr SSene genannt werben; benn nur bie eine
«fjalfte ijl bends, bie anbete in fo fern wenigfïenS arteries, ais ffe
ba$ SSlut nertbeilt. 3 « unfeter 5 ten gigu t feljen © ie ben wefent*
lieden SSheil ber ^fortaber abgebilbet. © an j ijl ffe nicht gejéidhnet
w orben, b a , wenn ber gftnje © arm abgebilbet wdte, biefet bie
éfcrigen Organe gróffentheilS t>erbeeft haben würbe. SBit fehen
bier bel D einen &§eil bes © armes. 3CuS ihm lommen jablreufye
SSenenjweige, welch* bielfadj mit einar.ber anajiomoftren, unb juj
ïe |t jn einen ©taram ( § ) , bie © efcó ^ n en e, äbergeljen. 2fuS ber
3Äilj (M i) fommt ein anberer ftarferÏBenenjiamm ( e ) unb betbirt*
ftch mit bet vorigen. SSeibe berlaufen hinter bem S la g en , ber hier
< M ft) gleiebfam burc&fubtig .gejeübnet ijl, urn ben 3 ufammen*
bang bet © efdfe nicht ju unterbrechen. 3lachbem enblidj noch eine
bünnbre SSene ( f ) , bie bom SDIagemfommt, aufijenoramenworbett
ij l, gebt bet gemeinfchaftliehe © tam m an bie g eb et;(tj) gunb wirb
b iet drteriós, b as * cc t>ertf>citt , in unenblich bieïe 3 wejge
gefpalten, in bieSJlaffe bet gebet (L ).- 3 n welchem SBerhditnif bie
^)fortabet ju ber gebet unb ju' ihren übrigen © efdfen jïebt, wollen
w ir bei ©elegenheit biefeS Organes genauer berüdfftcbtigen. $ iet
nur ein 5Bort übet bie ^fortabet felbjb. S0?an fleht leicht aus ber
gegebenen © arjieüung, baf feine duf ere ^ raft bas SSlut in bet
3>füttabet bewegt. ©S wirb bon feinem $ er jen getrieben; j a , eS
fehlen fogar bie flap p en in biefen Mandiën. © ie innern SSebiit*
gungen ber SSlutbewegung, aus bem SSebutfniffe ber O rgane het*
notgehenb, bie w it früher als Sfnjtehung unb 2lb (tof ung characteri*
fit* l>aben, muffen 'allein auf bie' Fortbewegung bes SStuteS in bet
$Pf#rtabrr witfen. ©arauS folgt, baf bet ©rregungS’juftanb ber
Organe ben nnmittelbarfien © infïuf auf bie SSlutbewegung im
^fortaberfpflem h at, unb wirflich w eif ber praftifche 2Crjtr baf nur
gar ju oft auch geringere Abweichungen* im ©efunbheitSjufianbe ber
betfcauenben Organe ©tórungen twber SSlutbewegung'beS Untertei*
bes hèroorbrtngen, bie in taufenbfdltiger gotra als, hppo^onbtifeh*
unb
unb #a#morrhoibal&bfchwetben bie flunj! beS ArjteS erproben. SSe*
wegung beS tfotperS unb SSermeibung aller ©mflüffe, welche bie
Verbauung jïdren, finb bie k i t t e l , ben geregelten SSlutlauf in ber
Spfortabec ju unter« Ë f H
§. 9 9 ;- OieS wdreber gtofe Kreislauf mit ber $ fortab er,
ais eingefchobenem ©efdfftjïetne. SSom lleinen ÄreiSlaufe ha&e« ’
wir nur wenig ju fagen., © ie Sangenfchlagaber fommt einfach aus
bee rechten ^erjlam m er ( a in f i g . 1 . unb § ig . 3-) «nb fheilt
[ftch unter bem SSogen ber 2forta in jwei 3fepe, einen regten unb
l einen lin fen , oon benen jeber in bie entfprechenbe Sunge feiner
0eite geht, unb auf,eine 5ßeife ftch nerjw eigt,.bie erji bei ©eie*
genheit ber Sungen naher aus einanbet gefeit, werben fatm. © ie
gaht'ber gungenoenen,. bie in bie linfe gSorfammet'ftch trgiêfen,
if 4 ober 5 (y ,Y > Y > f' tn WnfetfêC
kbbilbung bie Sungenfchlßflaber roth unb bie Sungenoenen blau ge*
Leidhnet ftnb, ftbereinjïimmenb mit ben ©chlagabern unb SSenen bes
übrigen ÄdrperS, fo wirb e-S Shn^n bo<h gegenwärtig fepn, baf
bie ecjtere bunfleS, nnb bie (extern h^HtS IBlut fuhren,
§. I d o . © ie ( S a u ^ a b c r n ftnb fo jahlreich unb fo ber*
Rieben in allen^orpern, baf wir ftle nur fummarifch iwihrem Sau*
febetradhten fdnnen, nnb es mag u n s hin-langlidh f e # ju wifen,-
baf bie ©augabern auS ber untern ^ tr em ita t, unb aus bem gréf*-
nachbem fte bur^j eine Stenge © röfen
Ibinburdf gegangen fthb; weldhe-béfowberS in ber ©egetib bet'©elen=
fe liegen , ftch auf ben ober« genbenwirbdbctn«n in einen © tam m
bereinigen, ben man ben itï
Saf. V, g ig . 6 > b ijl ber Tlnfapg). SSrujlgang heift biefer Äa*
um weit efM rd) bie ganje gange bet « § Ü auf ben mirbelbeinen-
rerlduft, um ftth ent>tid^> in bie linie ©dhl&ffetbeinben« ju ergtefen,
nadjbem er bothet bie ©augaberfidmme bon bet lin f en obern ©rtre^-
niitdt unb ber linfen © eite beS ÄopfeS u n b ^ atfeS aufgenommen
hat,.- ©ie: SBtite biefeS ©angeS fommt einer jlarfen Skbenfebec
gleich unb ergieft bte -Spmpbe ttopfenw eifein bas ^enenblut. S3m*
bet man an einem lebenben %hiece ben S3rU#gang b o r ber ©inmuns-
fcung ju , fo jlirbt b a S . %i)'m gewöhnlich ( wenn auch nicht
immet) langfam ab, weil baS fSUtt ju wenig neuen 3uf<huf et*
9