©eit« 384 Seite
— 429 —
— 4 3 9 —
— 471 —
— .474 —• — 484 -T
— 491 w — 493 r* -» 500 —
10 B. oben lie§: ft». — —
5 §t —
4 »• — —
1 4 ». —. — ...
H B. — —
2 9. s^nten >—
2 »r oben —
13 V. unten —
2 ». oben —
y y flott e s
ben Siefs fiatt bie Sie« jung
gangem atten fiatt langem u tttn
fern e fia tt fe in e
relje n b fiatt reigbat
£>h? fiatt Sb
b ie fiatt ber
2Ceijntict)feit mit SBHlch fiatt ttebnli$«eU
l i n ? e n .fiatt r e g t en
erfi nad» ber ©ebur t fiatt etil
a u S g u fo nb e t n fiatt auofonbern )u ISnnen.
SSegen einiger Ungleichheit im ©tbtauche be§ 9 muj td) um ©ntfchulbfgunft
kitten. Sd)_ felbfl bulbe biefen eingebrungenen grembltng in meinet J&anbfdjrift
nur in auStönbifchen 3Bö«tfern unb in bem 3 eitworte fepn, in welchem er wenig*
fienS Slufcen bringt, Slßein ber lleinfle.Sbeit beS 3JtanufctiptgS fft »on mir nieber*
gefcbrieben, unb auch biefet ging nachher fafl gang burd» bie ^anb eines 2Cbfd)rei*
lerS. Srei SBtetfel beS IBudje? ftnb »on mir bictirt; unb gwar breien »erfd)tebenen
Snbioibuen. Unter biefen Schreibern .bat baS 9 mei)t greunbe als getnbe gehabt,
unb mein Jfbafj gegen baffelbe Ui nicht fo lebhaft ,1 ba# id) ei in aßen feinen
Scblupfroinleln entbectt batte, obgleich id) bei mehrmaliger £>urd)fid»t ber «£a»b*
fchrift einige «Rimbert 9 auSgeroargt habe. Set Jperr (Serrector (bem id) übrigen*
für feine foemühungen Bielen 2 )ant fdwlbig bin) fd»eint, inbem er fo baS t«nb
p im Kampfe um ben föeftfc fanb, mit bem Slpmpicsr gebadet gu haben:
Tros Rutulusve fuat, nullo discrimine habebo \
3Tu<h einige unnü$e # (für welche baê seribamm genus ebenfalls groge SSotlfebe
hegt) habe id) entbectt unb in bem ®ructfe£)ler; 53ergetcbnifj an ben pranger ges
hellt jum ©d;redeB für biejenigen, bie im SSepte oicüeicht noch unbemerkt Ufr
SBeftn treiben. SDiefe ©rllärung mag für bie Herren Schulmänner hier flehen, bie
für SBuchfiaben ein fd;arfei iluge haben.
5B a e r.
- SB t r B e f . f e t tt n 9 c n.
Die JBefihef btefeS ÄupferhefteS werben wohl thun, um ein langes @u*
Aen gu termeiben, folgenbe S3 erbefferungen, bie ftch leicht anbringen laffen, ba fte
nicht ben Äupferflich betreffen, fonbern nur bie S3egeid)nungen — tot bem ©ebrak*
Ae eingutragen.
Sn Saf. III.
Sn S£af; XY.
Sn Saf. y i
Sn Saf. X
Sn Saf. XI.
g ig . 1 . ifl bie p u n ltirte S m i e f ü t bfe 3fff<Y 18 e twa s w e ite r bi$
gu bem breiectigen Knochen (b em (S c h u lte rb la tt) au Sgugifhen.
g ig . 2 . fom m t ber S8ud;flabe k hoppelt h e r . ÜbaS un tere k ifl
in ein h gu »e rä n b e rn . ,
g i g . 4 . ifl a u f bie b u n lle S te lle u nw e it • bet ÜBuchflabe f eingu*
trä g e n .
gig. *. ifl ber SSudfjflabe g faum gu erlernten. 6r foH baS ©es
fä# bejeidjnen, baS aüS ber Sebet fommt 'unb über bem.Iinlen
©nbe beS SOlagenS ftd) mit bem ©ange auS p »erbinbet.
gig. 8- ifl baS g . s in j , y gu terwanbel«.
ftnb bie »unftirten Sinien für bie IBuchflaben P unb V etwas gu
lang. ®er Strich Bon P mufi biS an ben ( hettgehaltenen) ©ulil
reichen, ben ber ^aarwiuhS begrängt unb bet Stridh Bpn V biS
an ben (bunielgehaltenen) Sappen nach innen non blefem SBuljl.