gung ndhet p bringen. © o wifien wir e S la um , baf w ir, uni
t>on einem © tubU au fp jleh en , ben £)betleib nach vorn beugen uni
bie g u fe'p rö cffM en . Stord) bie etjle SSewegung wirb bet ©djwer: j
jm nft bes aufphebenben SRumpfeS nad) vorn ndhet an bas Änie
gebracht, burch bie teuere wirb berfejie spunft ber 85ewegung:> bieI
Knferjluhung beS g u fe S , unter ben ©chwerpunft gefeilt. ; SDlan J
mache ben SSetfud), non einem © tuhle au fp fieh en , ohne bie-güjje
p tfic fp IM e n unb ben £jbetleib nach vorn p beugen. 6 S fatiti
nicht gelingen, weil ber Hebelarm, a u f ben b ie - p hebenbe 2a(l
w irft, Viel p lang ijl. * - S o lle n wir ein bebeutenbeS ©ewidjt
nom SS oben aufheben, fo fann bas freilich mit völlig fenfrecht^erab
gefreutem 2ftm gefchehen, inbem wir bie ©treefer unb SSeuget
p g le ich wirfen (affen, © oil bas ©ewidjt aber höbet gehoben wer;
ben, fo neigen wir ben £>berleib/ herab, bamit baS (tUenbogens
gelenf jtdj beuge, unb bie Aufheber beSSSorberarmS unter einem geo*
fern S ir ife l wirfen fännen, (SSergl. g ig . 4 £ a f. III).
J3 e grbfer bie Uebmtg, befto beffet vermögen wir bie SuSfelnj
unferS dforperS p benufcen. 2)arum fann bie S oh lth d tigfeit bec
gpmnafifdjen ttebungen nicht genug gepriefen werben. S i r labmi
fchon oben (§. 5 8 ) gefehen, wie bie SRuSfelbewegung im Ä 6rp«
unmittelbar näfct unb wie bienlidj fie alfo ber ©efunbheit fepn muf,
SSon hohem S ertlje ifl aber auch bas 83ewdfjtfepn ber burch Uebutij
erlangten $errfchaft über bie Ärdfte beS ÄorperS, 6 S giebt beiii
nbthigen S u t h in ©efahrem
, © i e b e n t e 3 3 0 x l e f u n g .
$3 q nt & l u t e u n b b e n © e f ä f j e t n
§; 75. ■
SDie ganje 5D?aff* uttferS ädrperS, fo Wie alle glöfftgfeifen,
m m ihm auSgefdjieben werben, erzeugen' ftch allmdhlich aus tu
»^IBgomeine»-''glÖfjfgieit'V bim 3$ l u t , bas eben p biefem Bwes
le'in ben ganjen Körper verbreitet wirb. 9tur fehr wenige Sheile,
m m m nur foldje* bie aUS bem ßebenSproceffe glekhfam heraus«
U ö c ft ftnb, empfangen fein SSlut. gehören bie fftdgel,
bie"Dberhäut, ber © djmelj ber B ahne, S te ile , weldje, fo wie
•fü gebilbet finb, aufhbren lebenbig p fepn, Unb bem Körper nur
medjanifdb burch ihreft ©djuh ober bergleichen nufcen. £>aS SSlut
if in befonberrt Äandlen enthalten,1 bie [ich in ben $Srper verw eis
p i unb baher tm © anjen ein baumfbtmigeS 5fnfehen haben. £)iefe
bandle nennt man im gemeinen ?eben Albern, in ber jtunftfprcicbe
©%f a f e. © ie |dngen alle ^ufammen mit bem $ e t$ e n , in weis
bes fie fich mittelbar ober unmittelbar eimnunben. S5aS ^ e r j i|t
Kleichfam bet SDlittelpunft biefeS ©pjtemS non Stohren, unb es re«
[giert bie SSewegung bes SSluteS; benn baf SSlut ruht nidht, fonbern
pirb gegen alle Sheile beS SeibeS getrieben, unb fehrt oon ihnen
wiefeer in bas «^erj p röcf. ^Diejenigen © efd fe, welche bas SSlut
pom ^erjen w egföhren, heifen © d ) l c t g a b e t n ober 3 ( t t e =
ttett; 3fuS bem ganjen Körper fehrt baS SSlut burch anbereAlbern
pn'baS ^er§ p r ü d , bie S S e n e tt ober S S l u t a b e t t t . S n bie*
jent Kreisläufe wirb niel SSlut verbraucht, th*ü$ um neue S fe ile
p b ilb e n , theiis um bie alten um p fotm en , tf>eiis um glujjigfets
tm guSpfcheiben. 2)aS SSlut bebarf baher eines neuen 3ufchu(feS,
pnibiefen erhdlt eS burch bie 2 ^ « ^ ) ^ g e f o b e r