$utöcf, JDagegen fchefnen bie etffen''2fnfdtfge bet SSenen uitaufs
hötlich neues 83lut öuS ben fefben S teilen aufjunehmen. SSeobach*
tungen haben e$ g e le b t, b a f, fo feie aus bem 2(rterienblute,
SSlutfögelchen in*bie ©runblage aller S te ile übergehen unb mit
i^uen »erfcbmeljett, eben fo aus ben öerfd)iebenen äbeileit beS -Slot,
per$ fid& Sbeile loSteipen, bie bie S e rm io n 53 lutfüg eichen unb t>on
ber wdffetigen ©runblage beS SSluteS annehmen, unb bem ©trom
beS S3enenblute8 ftch beinufchen, © o ift alfo in allen nicht abge»
fiorbenen f e i l e n beS ÄötperS ein liefet QBecbfel 'bec © toffe. *2lu«
bem 3Crtmenblute gerinnt neue SRaffe, unb bie alte Sftaffe wirb
flüffig, um fid) mit bem SSenenblute ju oetbinben. SSte gtop baS
fBerhdltnip be$ ohne Umfeanbiung Ijifw lilii 3Ctterien in bie SSctien
überfirömenben 23luteS gu bem unaufhörlich fid) |etfe|enben unb
,neu fich bilbenben SSlute ifi, Idpt ftd) burdhauS nicht befiimmen.
ßrfldrlich feirb e$ aber burch baS.neu gebildete SSlut, feie baS 3Se»
etenblut non bem 3(rt#rienblute in feiner gdrbuhg unb ebemifdhen
Sftifdbung fo feht abweichen fönn?# unb fei? bie Umänbetung fchein*
bar fo «afch et folgt, «,***
Unbejfeeifelt ifl H auch, bap burch bie SSanbe bet SSenen,
SefonberS bet feinern, «Stoffe, welche man in ih*e Umgebungen fje,
bracht b at, burerbringen, SJian nennt biefe Oftfcheinurig baS 2Cuf*
fangen ber SSenen, barf e$ fich a‘bec ja nicht benfen wie ein w fy
«es «Saugen, baS bie Svenen ausübten. O ie SSene ifi t>ielmef)t
ber F arial, in meinem ber ffufftge O rgan ism u s, benn fo bann man
baS S3lut nennen, bem «fjerjen jufiromt. 5SaS in ben SSereicb
biefes ©tromeS fom m t, bewegt ftch in berfelben ^Richtung, unb
gebt alfo biefelbe S5al)n. SRieehenbe ober fiat? gefärbte glüfftgfei*
fe n , bie man in bie SSauchhöhle giept, finbet man halb in ben SSe*
ne.» feieber, bie innerhalb ber SSaüdhhöhie oerlaufen, ©feen fo ifi eS
m it © to ffen / bie man in ben Oarm fanat bringt, © ie werben lan»'
ge n ich t/alle, feie man früher feobl glaubte, bureb bd$ gleidfeju
befdbreibenbe ©pfiem ber ©augabern bem 53lute juaeführt, fönbent
gehen gropenthetlS tn bie SSenen über. Oaburdfe feirb e$ .auch et*
fldtltch, feie manche SRittel fo rafch auf ben Äörpet feitfen föntien,
wdhrenb bie ©augabern nur langfam ihren 3nb>att in baS S3lut
entleeren. SRan fann mehrere SKaap SRinetälfeaffet in wenige«
© tunben trin fe» , unb eS gebt fafl eben fo fchnell burch ben 4?at»
lieber ab* € l Üft möglich, bap biefe gan$e O uahtitdt not*
her burdh bie ©augaber» gegangen im Sß{tb Kämpfer auf irgenb
einem SBege in ben Körper gebracht, fo riecht halb b?t 2fthem nach
tiefem M itte l, inbem ba« 5Senenblut, bas ben Dampfer aufgenom«
men hatte, eS in ben ßungen wiebet fortfbp|t< SJiit einem ^uttbe
machte man baS graufame (Srperiment, it)m ben ganzen © d)énlel
: » o m » e abäUlbfen, mit Ausnahme ber Arterie unb SSene, welche
unoerleit b lieb en / um ben ©chenfel noch m it bem Kreisläufe m
SSetbinbung ju erhalten. S^achbem bafür geforgt w ar, bap auch
fdmmtliche ©augabern burchfchnitten waren, rieb man in bie $ fo te
teS abgetrennten ©dhenfelS etwas oon bem fidrffien befannten
; ^ a n ie n g ifte , bem UpaSgifte e in , unb in wenigen M inuten war
ter $u n b tobt. : tie fe r unb fo ofele anbere SSerfuche jeigen , bap
frembe ©toffe nicht bips oon ben SSenen aufgefogen werben., inbem
fie ihre fSSdftbe burch'bringen, fonbern auch baburdh, bap fïe in bie
SJlaffe beS ÄbrpetS übergehen, unb inbem fi<h biefe unaufhörlich
theitweife in S3tut umwanbelt, bemfelben beigemifcht werben. —
Se mehr bie SSenen oom SSlute entleert ftnb, um befbo fidrfer ifl
ihre Sdhrgfeit aufsufaugen. S in 3fbérlap bringt tn ber Siegel
nicht,fowpht burch ^be» SStutoerlufl felbfb , als burch bi« €tbo*
bung ber SSenenthdtigfeit Sinken,
Obgleich bte einjelnen Sheile beS'otgauifdhert Körpers in bec
themifchen élifehung eine gewiffe Uebereinfiimmung seigen, fo ftnb
fie einanber bod) n t^ t gleich- ift bähet wahtfeheinlich, ja ge*
wip, bap bas îCrterienblut ï>iec mehr unb bort weniger oon feinen
einzelnen SSeflarthtbeilen abfeht. S s wirb im %unt
mehr Spweipfloff, im 5)iuSfel Safcrflèff oetlieten. £>a«
tudlebtenbe 58lut ift alfo eigentlich' in iebem SSenena^ oerfchteben.
Oie SSerfdhiebenheit wirb nur baburdh etwas ausgeglichen, bap bie
SSenwt aufgelöpte Shetle bet Organe mit fortnehmen, unb bte
© leid) förmigf eit bcs S3tpteS wirb enblich in ben gröpern SSenenfidm-
men burch SSermifch««^
§. 8 8 . © ie fehen aus bem SSorhetgehenben, bap bie SSenen
felbfi einen SSheit beS in fîûffige gorm umgewanbelten O rganism us
in baS SStut jutûcffâhïen. Superbem ftnb noch befonbere ©efdpe
b a, bie man © a u g a b e r n ober * * * •