ben n oé ohne unfet Bewußtfepn tbdtig fmb. - SBic fénnen ndmtié
eine B eitian g ben îltbem (u ralten , wie fónnen mehr ober wenige»
tief einatbmen, aber wdbrenb bet größten Bett unfeteS SebenS atb*
men w ir, ;ohne eS ju wiffen, im . <Scblafe, wie tm SOBaéen. —-
© o Diel fctyeint offenbar, baß man bie ©pfpiratton bei Unterfuéung
biefet Stage gang unbcrücffid>tigt taffen fqn n , ba man fte wobt al$
eine notbwenbige Sotge bet Snfpiration anfeben barf. - S ie Sn«
fpiration féein t wobt w efentlié ein unw iôfôbrtiéee 3lft. 1 3Ctle
witlfAbrliéen Bewegungen muß bet SDîenfé àus&ben lernen. ©S
febeint, als ob et erft aHmdblié bie ^ r r f é a f t übet fte gewänne,
€5o bie Bewegung bet ©Heber, b ä s© e b e n , baS €>preéen. S a S
2Ctbmen wirb im erfien 2iugenblicfe nadb bet ©eburt oottftdnbig Doll*
gogen. S ie bebingenbe U rfaée muß ein innerer Steig fepn, Wie
b et, weichet bie Bewegungen bes ^jerjenS unb bes S atm eS betoor*
ruft. S iefèt innere Steig gebt wobt au f bem Bebörfniß beS Blu*
teS nach Suft beroor, unb gwa&tfaé einet S u ft, bie n ié t lange in
fhn Sungen oerweili bat. 58?an nmgJmmetbin bajs idftige ©effibb
welches bie Anhäufung Don Be^enblut in bet testen Kammer unb
bem © tam m bet Sungenarterie, betoorbringt, als bie n d éfïe ttrfaée
etnfeben. S « S ift einerlei S ie © éw ierig feit beruht nur barauf,
anjugeben, wie bet innere Steig ober biefeS Beburfniß nadb Suft,
w elk es auf jeben Sali guoorberfb auf bie Sungen einw irft, bie du*
fern ber Sßillfübt gebordbenben 5D?uSfeln in Sbdtigfeit fe |tj benn
baß man ben 9îeij gut 2ltbmungSbewegung außerhalb ber3ftbmungs*
organe, etwa in bem ©Klagen beS #etgenS gegen baS Bw etéfell,
woburch biefeS in feiner 3?ube ewig aufgeftärt würbe, ober gar in
bem Steig bet dußern Suff auf bie B au ém u S feln f u é t , ift burchauS
unpbpjtplogifé. SBoHen w it liebet fagen, baß gwifdjen ben Sun*
geft unb ben bewegenben SJîuSfeln beS BruftfaftenS ein folget ©on*
fenfuê beftebe, baß ein SReig auf bie erftern bie lottern in Sbdtig*
fe it» fe |tl bamit haben wir freilich) genau genommen, feine ©r*
fldrung beS P hän om en s, fonbern nur einen SluSbruÆ fut baffelbe ;
aber ein folget 3fuSbru<f führt uns wenigftenS.Don b |t SSa|)r^eit
n i^ t ab , wie eine U nriétige ©rftdrung tbun würbe,
' $. 2 5 6. 2Bir fonnen auf jw ei Derfétebenen SBegen bie-Suft
einjieben unb auSfioßen, b u té ben Sftunb unb b u té bie 3>?afc.
S u r é ben S)îunb athmen wit gew dhnlié n u t/ wenn w it unfere
@timfne hdten laffett, obet wenn ein^inbetniß b em S u tég tfn g b u cé
bie 9tafe cntgegenflebt. Beibe SBege gebtauéen w ir , wenn wft in
f urjet Beit oiel athmen wollen, wie n a é langem Saufe unb anbecn an*
geftrengten Bewegungen. S e t gewSbutté* fut &ie
gunge unb aUS berfetben ift bie Dtafe, unb «S ift merfwurbig, baß
in bet SîaéÇ ftb^i« f é bie SBege fût bie ©rndb.tung unb tftbmung
fteugen. S a n dm lié bie @peiferobre hiuter bet Suftrdhre üegt,
bet SDtunb aber unter ber S îafe, fo geht bie <Speife quer b u té bie
Bahn ber Suft hirtburé, unb eben fo bet Suftfrrom b u té ben 0p ei*
feweg. S e t ÄeblbeOfel fé e in t bie auSgeatbraete Suft n a é bet Stufe
gu leiten, unb eben fo bie eingeatbmete oon bem Eintritt in bie
QJîunbbdble abjubalten, unb baS ©aumenfegel bewegt fié
merfwurbige SfBeife, um ben Ä a n a l|b e n , bie Suff geben fo » , »ott*
fîdnbiget gu m aéen . ©S bebt ft’é in bie' $ ô b e , unb oerbeiît mehr
ober weniger ben ©ingang in bi« hintern Qîafenoffnungen, wenn w it
b u té ben SJîunb athmen, ©S fenft fié nteber , unb gugleié er*
bebt jté bie Bunge CDotjôglié fo lange bie Sippen n ié t gefélofTen
finb) gegen ben © aum en , wenn w it b u té bie 9tafe athmen. S ie«
, fe Bewegungen werben le ié t erfannt, wenn man einet ^erfon in
ben «Stunb fïcbt, welé® halb b u té bie Slafe halb b u té ben ^tunb
Suft auSftdßt.
SOÎanée befonbere SDîobiftfationen beS ©in* unb SfuSatbmenS
ßnb m it etgentbumliéen Flamen belegt. 5Bit wollen einige betfel*
ben ndhet in s 2(Uge faffen.
S a S © d ^ n e tt ift ein langfanreS unb tiefes ©inatbmen,
oerbunben mit (Spannung mehrerer willfùbtlié<r SWuSfeln., oorgÄg*
lié bet SfJluSfeln beS UntetfieférS gut weitern ©roffnung beS 2Kun*
beS, unb hei ftdtfetem ©ahnen bet M u ffeln bet 2lr.me ober beS
gangen ÄocperS. ©S fé e in t, baß babei bie Suft Dorjuglié on ben
©aumen unb a u é wohl in ben fspélunbfopf bringen foß. 2l u é
wirb fie gegen bie © u fia éifée Öfdbre gepreßt , weswegen man ju*
weilen ein k lingeln im S h re b'^rt. S a S ©ahnen wirb betöorge*
rufen b u té große, ©rm&bung unb Sangfamfeit beS B lutum laufs,
baber eS in Äranfbeiten ein, B eiéen Don © rféopfung ift. SO^an
fann eS wohl -als einen leichten Krampf anfebeu ,; ben baS Beburf?
niß n a é Sufteinßuß auf bas B lu t bei f é w a é « 3(thmung in «nt*