ouS fein « ©elenfgrube ein wenig atff einen notliegenben Hoder,
unb-non ba Wieber ju tü d . (Sine Betreftfung ifl nur nad) oottt
möglich. S e t Unterliefet entfalt alte 1-6 unteren 3gf>ne.
§. 4 0 . 3>m R u m p f e untetfdbeiben wir eine 9?eihs Kno«
d)en, welche übet eimtnber .liegen unb jufammen- gleichfam ein«
© dule bilben, unb anbete -Knochen, bie gemeinfchaftlidj mit biefet
© dule eine ?Crt non ©ehdufe, ben B ru flfaften , bilben.'
3 «ne © au le, S B t r b e I f d u t e ober S tü c f g p a t genannt,
ifl -als bet © tam nA eS gatijcn ©feleteS ju , betrachten, S ie SD3tt=
belfdule befielt au s 24 auegebilbeten unb mehreren unoollfomnte«
tten 2Ö i r b e l n . S ie noflfommenen ober wagten Sßirbet ftnb alle
ubn einauber getrennt, unb im ©artjen ringförmig gebaut, wie jbie
5 te ^ tg u r jeig t, bie uns einen getrennten Bßirbel non bet untern
glacbe feljen Idft. ©in folchet BSirbet'hat octn einen bicfern £f)eit,
S B t xb e l f 61* p e r ( 8.) genannt. , U lk SBirbelfotpet ;Tiegen
übet einanbec unb ft e ftnb es, n>ctd)e feteef)nlicfjFeit mit einet*©düle
erzeugen. $wifd)en ben -Körpern liegen weid)e -SaferfhorpeU^bie
ftch etwas jUfamrrKnbtüden laffen unb bähet eine gering'«! Bewe;
gung swifdjen jeöem SSirbelpaare geflattert. S a fo lg e t. bewegiis
eben S tellen ftch fo niete ftnben, als Süden jwifcben ben 5Birbeln
finb, fo ifl bie Beweglichfeit bet ganzen 5öitbelf$fele hoch fel)r am
febnlidb, bei grofet gefftgfeit. Sutdh baS ©ewicht beb KorperS
werben bie gw ifchenfnorpetetw as jufntnmeugebrüdf, |e r
Körper am $b en b , befonberS wenn man niel geflanbeu b at, merH
lieb f ü t j e r if l, als am B lorgen.“ B o n bem 5Birbelf orper geht.nad)
hinten ein B o g en , ber m it ibm ringförmig eine2uc!e (g ig . 5 . X .)
um faft. S ie Süden aller 5Birbel liegen über ejnnnber unb bilben
einen -Kanal, bet baS Diftdenmatf aufnintmf. B on b'em BSirbeb
bogen geben mehrereSortfdbe a u s, einer nach b in fm , bet S o n n *
f 0 r t f a | ( a ) » jwei anbete nach b et‘© eite, bie jj& uee p f 0 1 1 ?
f d | e (jS ), "an biefe § o ttf« |e heften ftch BluSfetn, um bie BSiebel
2« bewegen. 3 wifchettihnen ftnb Heinere ^ottffee ( 3) , bie nach
oben unb nach unten jf eigen, um m it entfpreehenben Sbrtfdgen “bet
benachbarten Bßirbel Heine © elenfe .$« bilben. (Sie heilen 'bie
fthiefen ober © e l,e n f f 0 x t f d | e . Ueberhaupt - |a t alfo \|bet
SSirbel jteben § ortfd |e, brei für BZuSfelanfd&e beflimnite, ferner
jw ei auffleigenbe unb $wei her ab jleigenbe ©elenffortfdfce.
S « fteben ober« SBtrbel nennt man ^aïêtttrbel, weil ff#
im $dtfe liegen ( 12.). f Unter ihnen ftnb befonberS bie beiben et*
fien merfwürbig, ba-fte" einen eigenthümlid)en Bau haben, um
bettt Äopfe eine gté.fjere SSeweglidbfeit jn gefWtten. ^ie ftnb in
ber 6ten Sigur-abgebilbet. Semerfte ^diiwirbel f Sig. 6. 1.) h?ip
bét %x am t obe^ 1t fl aê , weit, bet Äppf mit ben beiben
dem am Stanbe bel .^interhaüptSiodheê (§. 38.)!auf ben bejben@e*
lenffortfdhen (ß?.) biefeS Äncchenö ruht, unb mit ihnen burd) ein ©eien?
Oerbunben Ö welchel bem Äopfe erlaubt, ftch oorwarté unb rüff*
todrtö ju neigert. Sie Srehnng beS ÄopfeS nach ^en ©eiten^ ge*
flieht nidht in biefem.^jelenfe; benn ein ©elenf, welches SSewe*
gung nach allen ©eiten gefiattet, ift nie fehr fefl, unb eine Ber*
renfung jWif^hen bept ^bpfe unb etflen Halswirbel würbe wegen
beS Sru^eS apf bgé 9?üdenmarf fafl immer tätlich fepn. Sage*
gm ftnben wir eine SSorrichtung, bnrdh welche ber’2ftlaS unb mit ihm
juglStch bet ^Kopf ftch um beh jweiten Halswirbel, ben S teu e r
(Epirtropheus) Ä | 6. Il.^'brehep ^Idft. Born Körper beS
SrehèrS (II. *) fleigt ndmlich ein jahnformtget Sortfah (v.) S«*
töbe in bie Hoh« unb legt ftch mit einer glatten ©elenffldche norn
an ben 2ltlaS an. ©in flatfeS Banb geht non bet ©pifce biefeS
gortfaheS an ben ©chdbel, unib ein anbetes geht gueer hinter ihm
weg ,; ju beiben ©eiten-ftch an ben 2ftlaS fitgenb, fo bap er nidjt
leicht non bet ©teile rüden fann, wohl aber ber 2ltlaS ftch um ben
Bahnfortfal h?tunt brehen lafst. Sa ber Äopf biefe. Bewegung mit
bem 3ltlaS theilt,-inbem et mit feinen ©elenffortfdhen nerbunben
ijl, fo freht man, wie h^« auf eine hóchfl fünfllidje 5öeife bie freie
Bewegung beS Kopfes aüf jWei ©elenfe, ein ©hgfitiergelenf* unb
ein, Srehgelenf „ oerthellt m 9fut eine fe|r gröfe ©ewalt, ‘ f B.
eip ©tücj non ber Hof)« l)crab auf ben ßopf, fann bie feften Ber*
binbünVm-beê'SahnforffaheS jerreifen. Siefer Unfall, ben man
im -gemeinen ßeben baS ©enidbredhen nennt , ift tóbtlidh , inbem
ber Bahnfortfag feine Banber gerreift/ unb ftd) in baS Sluden*
mar!-brüdt, ober abbricht, Wenn bie Banber ber ©ewalt wiber*
fiehen, unb eine Berrenfung jwifcben.bcm etjien unb jweiten Hai«*
Wirbel gefiattet. 3-n #lenv2dnbern'tfl éS ^itte, bap ber ©charf»
richter ben ©ehdngten aus aller .Kraft eimn ©tof inS ©«nid gieht,
woburdh bie etflen ^Jätswitbel nerrenft werden, ©ine Berrenfung
iWifchen ben tiefe'rn Halswirbeln tfl nicht ganj fo tóbtlich, inbef<