fdjehtt baff unaufhörlich bag 2frtecienblUt ffd) in tiefe flehten
Sflaffen umwanbelt, unb bajj eben ,fo fortwdbtenb bie Sliaffen im
Umfange,ffcb.in Hatnblagcben umwanbeln» Hier fdjeint eg alfo beut*
lieb, bofl nicht unmittelbar bie Höhlung bet 2Crteriendffe in bie
^ugfö^rungöglnac bec £)tÄfe ffd) »erldngert (»ergl. §» 86 .) unb
ba wir untere ©rütfe nicht genauer fennen, fo bötfeu wie bet 35er*
mutbung 9?qum geben , bajj eg bei> ihnen nicht anbetg fepn wirb,
© ie SSenen fugten tag nicht umgewanbelte S5 tut in bie' übrige SSluts
tnaffe gutücf. © a§ fowobl bie^ierenarterien atg bie 33enw unter
te ste n 5Binfeln mit ben Hauptffdmmen, bee 2£orta unb bec <$o§U
»ene, in SBetbinbung fielen , b<*i\man für m istig in $infidE)t bee
H atn ief retion gesotten, ohne einen befonbern ©runb bafut anfüb*
ren gu fönnen, _ 3Tucb |inb biefe SBinfet bei manchen S |ieren §iem«
li<b fplfc.
§> 2 7 4 . © ec » f p a p n l t t t e f (ü r e te r ) iff ein enget $a*
» a l ( S ig. 1 * P*) , bee a ll unmittelbare 3$etldngecung beg Mieten*
beefeng'anfdngt unb big gut ^«cnbtefe^|inftbjieigt.; s> ,v'3 $t
blafe fenft ee ffd) bann an bee untern Sldcbe’betfelben ffbief ein
( § ig . 2, »0 bie Hatnblafe aufgefdjmttcn iff)., intern ec eine furge
<Stcecfe gwifeben jb«n »etfebiebenen Rauten bee ^aenbtafe »crlduft.
©ur<b biefe (Sinticbtungrfann immer ber,Hartt in bie SSlafe allmdb*
lieh abfliefjen, ohne bajj becfelbe aug bee SSlafe in ben Harnleiter
gurücfgebtdngt werben fann. SBenn nämlich b?e SSCafe ungefüllt
tji, unb anfdngt ftd) gufammen gu gieben, fo bfücft* fie -eben ba*
burdb ben febtefen Eingang beg «^arnleiterg gufammen tinb »erfperrt
bem «^arne ben. Slücfweg.. © an n fann aber auch fein neuer H am
mehr in-bie SSlafe einbringen, er fammelt ffd) im Harnleiter an,, unb
be^nt biefen aug. © ie innere Sldcbe beg $acnleitetg iff non einer
bannen ©cbleirabaut Jbefleibet, bie ihn immer mit ©d)leim übet*
gegen ecbdlt, wobutcb et wabtfcbeinlicb.,weniget »orn Harn (eibet.
<fg fegt ftcb biefe H<mt oben in bag SRieeenb^cfen unmittelbar fort,
unb ge^t unten in bie innere §td4)e bec •^arnbtgfe übet. 3 <b »
nuc gleich hing«fe|en, bajj bie gange ^arnblafe unb bie Harnröhre
m it einer ähnlichen ©ebteimbdut auggefleibet finjb, weld^e alfo einen
foettaufenben © ang non bee agfern Süttünbung bee ^arnrd^ee big
in bag .Sfaerenbeifen unb in bie Äelebe bitbet.
§. 2 7 5 . © ie $ a n t b l a f e (V e sic a u rin a ria ) (^ ig .
ift ein faefformigeg © fgan , beffen gotm man im 2tUgemeinen mit
einem fiumpfen Äegfet uergteidjen fann. © ie SStafe ifl ndmlidf)
eben ein wenig jugefpifct, nad> unten bag^gen abgeflatf)t. © ie
liegt in bec 85eÆent)4bt^ bem SSo^cn bec ©c^aambeine,
unb ragt, wenn fie angefüat ifi, über,bie ©ebaambeine bemoe. *
SJtan unterfebeibet an it)c me|eece Sagen non £d «ten ; © ec obere
SJIßcit, aber nid)t ber untere, wirb »ora SSaucbfette ubeegogen.
© arau f folgt eine a«fef>nlid>e SÄugfeltage, welche gum St)«Ü <»ug
Sdnggfafecn bepe^t, bie jebotb n icht-gécabe, fonbecn im SSogett
»erlaufen, unb aug fteigförmigen Safern. © iefe finb befonberg
»erbiet an bem Uebergange in bie ^ atn rob te, unb bilben bi«* einen
© (J)lib % mu é f e l für b ie | ) a v n b l a f e^s: bie Sdnggfafern
nennt man bagegen SCuêtceibec beê (D e tr u s o r
u r in a è ) t weit fie bei ifrrer SSerbürgung; bie fötafe gufammengieben-
unb ben £ a m binaugbtücfen. 3 m 3 nnern ber Ä g f e ltj a u t liegt
bie fedbee erwähnte ©cbleimbaut, bie, w enn bie 83tafe leer ijt, un*
tegelmdfige Salten bitbet. 3fn bet untern 'Sidcbe ber SSlafe finb et
man au|er ben beiben ©inmönbnngen ber Harnleiter ben Uebergang
In bie Harttlobre. ^ a |.» o r n unb unten bid)f unter bem ©cfaam=
bogen fttibet ficb tiefer Uebergang. © ie ber SStafe fp i|t
ffdb l)iet fegetformig gu, unb |e ift ber S 5 l a f e n r ô l é (C o llu m
v e s ic a e ), ß r wirb im fDlanne umgeben »on ber SSorfieberbrüfe,
auf bie wir Jbei ©elegen-beit ber mdnnlidben ©efd)ledbtgtbeite guràÆ
îommen werben. Sftadjbem bie H^rnblafe fidb auggeteert but,
nimm t fie eine w f t lang ohne Üteaetion neuen H atu «uf. © er biec
aufbewabrte Har« febeint etwag »on feinen wdfferigen É f c gu
»etlieren* unb wirb b ab « reicher an ben àbngen SSepanbtbeilen,
© et ©ebtiefmugfet |d tt ben Eingang in bie Harnrobre »erftbloffen ;
jemebt aber bie Hmmktofe auggebebnt unb bie^Sdnggfafern gefpannt
werben, um befîo m m pteffen fie gegen ben Harn, © ie 2fugbeb*
nung ber fötafe erregt ein unangenehme^ ©ef&bC wetebeg ung auf»
regt , ben $ am gu la|fen. SSBtUfdbt)^ ^ n n en wir bie ©ntlee=
tung lange aufbalten, wabrfcbeinlicb intern wir ben ©cbliefmug*
fei wirfen taffen; benff ber untere S fe if ber fötafe erbdtt9ler»en aug
bemSîôcfenmarf, atfo9ler»en, bie unter b em fin ffu f beg^BiUeng ffe=
ben, wenn, auch bet obere Sbeit bureb plafiifcbe^eroen »erforgt wirb.
3 nbeffm t * biefet '©cb«e|mu§fel w it bem beg^tfterg gemein,