t e u t t e n j fibereintfimmenb unb wie haben eben g eja g t, b af tl
imc um eine S tu fe »om i abweicht. © in ©abe'wirb gebilbet, in=
bero bet gintere Sheit bet Bunge ffc^ weieb an ben ©aumen a'nlegt
«nb bet Suft ben tfufweg »erfperèt.- ISeibe tfrten U l ©wer be n
in ben »erfchiebenen © ialeften bet beutfehen S p ra k e »ertaufd>t.
^ i j i baf 2 te © , abet »erftórft. © ie Suft wirb angepreft
«nb bie Bunge erf>drtet, urn bemtfnbtange ju wiberfïehen. flinbet
fagen oft S jïatt $ , unb wenn jïe etwaf dlter werben @.
S5ei 2 legtftchbie «Spijk ber Bange bidjt f>inter ben obeen S<$h*
«en on ben © aum en, unb Idft bie Suft »on beiben f eiten »»tbei*
fïrcichen. © efw egen m uf bie Bunge etwas fchmal gemacht werben.
25aê 1 m o u illé bet granjofen fcheint mit feine befonbete tfrfifulfl*
tio n , fonbetn eine Verbinbung einef febt weichen S m it bent et*
fien © ,
59? hort m a n , wenn bie Sippen gefcbloffen Werben «nb bie
S aft bureb bie 9?afe gebt. S ß bie 9?afe »erfïopft, .fo, wirb leiebt
fïiHt bef 59? ein 83 gefptochen,- jebocb m it Sïefonanj bet 9lafe,
31, © et »otbete SC^eil bet Bunge wirb breit 'ftn ben
© aum en angelegt u n b > baf ©aumenfegel “g efen ft, fo baf
bie Suft buteb bie > g f e gebt. S n fo fern fiimmt baf 3ï
m tt bem §9? fiberein. S ie « n fe r f# eiben ft'dfabet babureb, baf
in Jenem bie Sippen, in biefem bie Bunge bie Sperrungïbilben.
© o ijl bie 35ilbung bef gewöhnlichen beutfeben 9? , wenn m
ein V ofal folgt, häufig a u # , wenn ihm ein SDïitlauter folgt.
S ji abet bet folgenbe m t la u t n ein © ober fo wirb gat
ttitbt bie Spijje bet Bange ju t «Sperrung »erwenbet, fonbetn bet
gintere S b eil betfelben. S o in l a n g , 3 a n f . 59?an ffebt b i«
<ine mehrfache ©rabation, SSdbrenb ndmlich int beutf#en 31
int 2Borte 31 eb el bie S p i|e bet Bunge bie «Sperrung bilbet, wirb
tiefe in bem g n ber granjofen bur# beu' mittlern # $ 4É bet Bange
b ew irft, bamit bei bem 9?ad)laffe bet Sperrung baf j unmittelbar
»on felbjl entfiebt. Sm SBotte t a n g ijl bie /S ch liefu n g n o #
weiter nacb binten, wefbalb bie 9?afe jïdrfer mittÖnt. S n bem
franjöfïf#en e n tfib a f ©aumenfegel an bie Bungenwurjel ange*
legt -unb man b$*t »on bem 91 nur bie p t [eb* »erftdrfte Stefonanj
in bem hintern S |e il bet 9?afe. | Um biefe 8?efonanj ja »ern teten ,
richtet bie Stim m tifce ben Suftjirom gerabe gegen bie hintere ©eff*
«ung bet 9tafe. ©in jebet V o fa l'fa n n gegen bie 9?afe gerietet
wetben unb erbdlt baburd) eine 59?obi^fatien, bie feine »olljUnbige
2frtifulation tji, fonbetn nur feine Reinheit mehr obet weniger
ttfibt. —
ifi baf »erjidrfte 83. © ie im 59hmbe enthaltene Saft
wirb gegen bie Sippen, bie eben eine fefle Scbliefung beenbigen
ober beginnen, gep teft, unb bringt mit © ew alt b a t# eine enge
S p alte jwifeben benfeiben burd).
| M © ie mit ihrem » g rb etn S lw ik fla # an ben ©aumen
angelegte Bunge jiitert, inbembie au f bem Äeblfopf naebbtingenbe
Sr(ft jtcb jwifdjen Bange unb ©aumert butcbbrdngt, bie ft# gleich
wiebet-an, einanbet legen, © ie Bunge fdjeint, wenn b af 9? mit*
ten in -einem 553orte »orfommt, nut jwei bif brei'Vibrationen ju
machen. * ©mige bitben baf 9? mehr nach hinten burd) tfneinafti
* berlegen ber Bungenwutjel unb.bef ‘©aumenfegelf *, wobei baf tefc*
tere erbittert, © tefef pjlegt man' S ^ n a t r e ' n ju nennen. Äin*
bem wirb baf . 31 (chwet,
© hilbet fi«b/ Wenn bie B«n;9e. mit., ber , breit 'gehaltenen
S p i|e ftd) hinter bie unteren S^neibejahne legt^1 m it,einem et*
w af mehr nach hinten Ijegenben Sheile ftch fo^nah an b;en ©au*
men f>att, baf bieSuft mit einem faufenben Sone hier burdh unb hin*
L b ben ö b e rn 'f djneibejdhnen. porbei fr im t. 9B it fpredjen ubri*
aenf baf @ J a r t unb w ei^ auf. Sefeteref ftimmt mit bem z bet
Iranjofen. — ' • Söirb bei bet Vilbung bef We Bungenfptbe
jwifchen-beibe Bflhnteihen gebtad)t, fo m tjieht ein gehler, ben w it
S t ö ß e l n nennen.' 3lnbere fprechen © obet S f patt 0 ,
i^ »on <3 baturd) »etfdjieben, baf bie S p i|e bet
Bunge nicht wie bei (3 gegen bie untern S'djneibejdhne h«abgefenft,
fonbern aufgehoben ifl, unb mit bem ©aumen bie S p a lte bilbet, burch
welche bie Süft burchfahrt. VJirb juweilen me i n <3 »erwanbelt.
Z ift ein » e r ^ r fte f © , inbem bie anbrdngenbe Suft bie
bttreh bie Bunge gebilbete Sperre *u burchbreche»