§. 6 o . O a$ einen Änotgen mit: feinem
(rugen$> gebauten & S&aegbat tterbinbet, giebt für feine Sewe*
gung ben feften $ u n ft, unb gwar. liegt biefec niegt in ber ©elenffUî
$ e felbjî, fonbetn im .^m w rç beé boçtûgenben 5 £ ^ c iïc ê e c mag
tin © etenffopf ober eine 9?otfe feçn. ,JDet witfenbe SJîuSlel ;ift bit
bemegenbe  taft. O er SOBiberfiarib , ben' baS ©Heb entwebec bntcg
fein eigenes ©ewiegt , ober bitteg $ in g u treten anberer Strafte, ats
(gewiegt eines feemben âdcpecS ober bie 3Biclfnm.feit anbetet SJhtS*
fe in , bec Sew egung entgegenfegt, ijî bie gu {tbetwinbenbe £aft.
jtnocgen, bie uttbewegticgjttit eingnbeç.&ÇÇ&unben finb, maegen gu*
fammen ©inen ^ e b c l,.
§. 6 i . 25ie S?no(gen bienen einigen SDîùèfeïn atS $eb el bec
erften, artbern alô^ eb et ber gweiten 2frt. — S n Ä E S T S i s l 4
fegn wir einen S en g et unb einen ©tteefer beê SotberarmS. © tjim c
( 2 4 ) lom mt mit gwei Hopfen nom ©cgutterblatte nnb fegt füg an
einen #ôcfet bét ©peicge. ©m anberer S e n g e t, ber nitgt äbgebil*
bet ift',' fommt vom Oberarmbein tinb fegt fteg dit eine Sorw gung
geS SUenbogenbeinê. $u c bie 2Birf famfeit beiber ifl bet Sorbet*
arm ein #eb et ber gweiten 2frt, benn ber fefte ^Hutft liegt in ber
Sîotte beS Oberarmbeins (tote punftirte ßiniett non ber Speiche au3
anbeuten), Oec ©treuer beS ©HenbogengeletifS - ( 26 ) fommt
nom ©cgulterbtatt unb Oberarmbein unb fegt ftd^ an ben'©Uen|o3
gehgoder; 25a biefec über ba«. © elenf ginauS* ragt, fo ift becÄno*
egen für bett © treder ein ^eb el ber erften 21 ct.
§0lu «fejn , bte in bemfelben SEgeileetne entgegeng^egte Se*
tnegung gernorbringen, nennt man 2( n t < J ô o n .tf îe n * 2fro
beuttiegfien. finb S en get unb ©treder bet ©garnietgelenf.«; 2fntdgo*
niften. ‘ $ u t: ©elenfe non "mannigfadbec SewegUcgfeit' ifï oft bie
gemcinfcgaftlicge 5Bfrfung mehrerer ^ u é fe în bet ^ r fü ttg ' eines
einjelnen MiuSfelS cntgtgeftgefe'it.'’ Uebergaupt wirten ni et gddft*
ger megtece SDîuSfeln gruppenwetfe gemeinfcgaftlitg > ''alS etn ecal*
lein,. ©0 wie wir nn« befijmmt gaben, eine Sewegung.; gernorju*
bringen, treten bie SKuSfeln, bie gemeinfcgaftlicg bagu fdgig ftnb,
* B r «nbe« Änccbe« tan«’ SeffenT ungeachtet ’ht einem anbern %£ePïe aueg 6e*
roegt werben, er ift nur im 5ßerg5Wnif jum erpen ÄnodEjen tugenb. .*
! fft S g ä tig feit, ogne baf? tnir u ns bet ©inwitfung auf ieben eingels
1 neu fS lu iM betnuft waren.
§4 6 2 . § ö r bie Tfnotbnung bet SHulfeln gelten folgenbe
1 allgemeine @5ge:
I .Jm :
1. 25'et SJiuSfelappatat, bet ju t Setnegung eines Änodgen«
8 TbtdVtt/ «nfjßjtttgt imnt«' get .©ef^föetb'inbtjngutefeS ÄniodgenS m it
I bem übrigen © felete, fo b a f bteiemgen Sew egungen, bie bas © es 1 tehf geflattet/ au (|'p on ben SÄuSlfln witfljcg bnrtggef&.grt werben
• linnen*
©0 ft’nb an beftt freien ©cgulfetgelenle SDtuSleln, bie baS
Oberarmbein nadg allen © eiten bewegen fin n e n , für bas
©Uenbogengele.nl nur S en get nnb ©trecler. O ie ©peid(>e
I ' ' wirb burdg OregmuSfetn um baS ©Henbogenbein gebregt. —
S2ie gegt ein SOtuSfel oon einem Änodgenju einem anbern,
, ber unbeweglug mit igm oerbnnben ift, ober gar öon einem
©nbe eines ÄnodgenS jum unbern ©nbe beffetbe.tr. ©S geigt
»ielmegr bie oecgleicgenbe Anatomie, bap, wenn gwei ^no*
dgen, bie im Sienfcgen bewegtieg t?erbnnben finb, tn anbern
Sgieren gn einem ©angen oeewadgfen gefunben werben, bte
bewegenben SRnSfetn midgt megt ba finb.
II. O ie SÄuSfeln befejligen fidg fo an bie Ättocgen, bap ein
|| bebeutenber S geit ber Ä raft verloren gegt j benn es ift;
1 * tgr 2fnfa|p u n ft faft immer fegt nage am SKugepimft.
© ie Wielen atfo ‘auf einen furgen Hebelarm*
2 . ift ber UBinfel, ben fte bei bem 2fnfegen m it bem Änodgen
l| gjlben, fajHm m et fegt fegtef.
| v © s ift"im erjten 2fugenbli(fe fegt anffattenb, baf in bet SJhtf*
» felbewegung bie Ärdfte nidgt fo angebraegt finb, ba^ fte bie gtofjts
I m6glidge SBirfung getootbtingen, ba man gewognt ift, tn ben
I SBecfen ber S a tu t bie g^dgfte Bweifmdfigfeit gu bemerfen.
| beffen erlennt man balb, bap grabe biefe 2fnorbnung ber gr6fs
:| ten Bw edm äfigfeit entfpcicgt$ benn bie Äurge ber Hebelarme,
I auf bie bie $0?uSfetn w irfen , ergeugt:
I 1 . gr6gere © d)nelligleit ber Sew egung. 3 * ^ebeU
arm ber bewegenben Äraft ift , um befto fcgnellet ift bie S e*