wtllfübrlicb nehmen wir bidfr ©tttfung a n , wenn "wir einen
pon oorn erwarten. SRebt pergrofert wirb bie UnterjMhung$flacl)t
butd) ba« feitlicbetfufeinanberfpteijen ker g䧫/ ba wegen beèSdn,
ge be« §ufje« bie UnterflühöngSfldcbe nie [o: fcbmat roirbV/atS^Penn'
ein guft nor bem anbern jleijt. $ene S tellu n g giebt babet ben ^fu8s
brucf b e d r o h e « unb bet 2öiberfe|tid)feit, inbem wie nn« bttreb f l
in ben ©temb feiert, einem Angriffe frdftigen SBiberflanb ju f$|
tien, unb f>tetrtn liegt beb © runb, bafj fte unfcbicflidb erfdjewt,,
SSot 9>erfonen, benen wir unfete Achtung unb ©rgebenbeit
geh wollen, erfebeinen wir mit eng jufammen gezogenen gö&en, m
bei bem ©ruffe sieben wie bie ootbet weiter jtebenben Sufje eng«,
äufammeth @6 ijl bie narittlicbfle Pantomime bet ©ubmtffton,
2)ie «Sitte, ba« *£>aupt §u neigen, ifi eben fo w enig$ufdütg,:‘:fott«
bern ptpftolögifcb begrunbet; wie wir fpdterbin jeigeh werben. *
©ebliefjlicb h?merfe no<i> r w aw öm ftcberjlen, unb jugleid)
beguemfïen ftebt, wenn beibe gu ffp i’ben etwa« nach aufjen geridjtet
ftnb (m an bat ben SB tnfel, ben bie güjje bei bet ftcberjlen- ©tcllunij
etwa gewinnen, auf 3 8 ° 5 0 ' b eflim m t), unb bie §upe etwa*
weitet oon einanber entfernt ftnb, alt» bie Sdnge H
tragt. g)ag gewób«ü£be ^te^en fann stemlid) lange «»«gehalten
werben, weil im Äorpet alle Sorfebtunaen getroffen ftnb, um> e$<
ju erleichtern. 35a« © te|en auf ben gufjfpifcen ifi piel anflrëngew
ber, ba bie untet|iubenbe flache geringer ifi. 9Ran ruht habet ge«
wobnlicb auf bem S ailen ber grojjen Sehe (bem # 6cEer, ben bet
SS^ittelfuffnocben ber genannten 3eb« mit bem-erften ©liebe bilbet).
©in ©teben auf bet duferflen © p i|e beê §ujje«, b. b* auf ben jS{*
benglifbern fetbfl, fann nur einen 3fugenblicf auêgebalten werben,
ba in biefet ©tellung bie Seugem u«feln ber ßeben, bie nicht jlarf
ftnb, ben ganjen Äocper tragen feilen, 7
85eim ©teben a u f einem $ujje jiebt man ben,9ïumpf mept
auf bie © eite biefe« § ß £ # hinüber, fo bajj fein ©ebwerpunft Pom
Äopfe bf« ©«benfelbein« unterflögt Wirb,
* SDamit foß jebodj nfd&t behauptet werben, baß manche ßonoentiQn beruht.;, 5ß$enfgft«n$ feb* ich nidjt ein , mal ©f biatt$e a2tftt»f'*Winaon»* «betarfftbhiloäegiettnü ftbee rn oSnt eifieCnin, erbifaaS ©ibtetet mifta,n chföenr SeiBnoel7fepri)no jfboetro gi©fcut;bef e8e3 eubr*t»bt <tbnogt
b*en foltte.
5. 6 5 . JDa« ^ n i c e t t ifi eine burd) ben S a u be« Äkper«
nicht begönjligte ©tellung. 2lHetbing« ifi ber © $w erp u n ft babei
ber Unterflöfcunggfldche ndbep, unb bie 9Ru«feln baten einen gerim
gen Sbeil ber 2ajl be« Ädcper« ju tragen! allein bie ^ a u t , bie obs
ne Settpolfier bi? Äniefcbeibc uberjiebt, leibet gu fcfjtr« inbem nur
ein febt fleiner Umfang l?erfetben ben Soben beriVbtt. ©in Riffen,
unter ben d^nteen erleidbterf biefe ©tellung baber feb t/ inbem bet
2)ru^ rn^v hertbeilf wirb,
§. 6^ , S e im Ä ® bi« 59?u6feln nur ben Äopf
unb Siumpf ju halten, wenn biefe S te ile nid>t ange.lebnt werben;
bie untern ©ptremUdten finb in SRub«. 3 «ne obere >f)dlfte be6 Sei»
be$ btäcit bgbei auf bie © i|b ein b d (fet; bie jti biefem 3 we<fe abge:
runbef fmb, 2)urcb bie Sr.eite beö Secfenö, tpeicl^e bie. ©ibbeitt*
boefer mehr entfernt, wirb.bie Ünterfi6buhg|fldcb'e pergr6|ert. £)en*
noch würbe fte ju wenig 2fuSbebnung haben, wenn nicht ein weis
tbe6 9>olffet non -^ett unb 9)iuöfejn ben. ^npd)enbdtfet befteibete,
unb wenn nicht ber obere &beit beS £>berf^enfel6 , aber juweilen ber
ganje Öberfdbenfet., bie Unterfiub^ng6f|d(^e P.ergtögette. t 3« webt
man burdb'Sehnen Stum pf, Äppf unb 2frme untetliöben fan n / um
befio weniger SD?u^felfraf| fpirb gngewenbet, “unb ein ©i^en mit
Anlehnung aller bi^fe^.^beU« forbert feine 2Tnffrengung ber wilifubt*
lidben S ?u0feln , geffattet baber auch ben ©dblaf, unb unterfebeibet
ftdb Pom Siegen nur babureb r bap ber Ädrper, je mehr er ftdb ber
fenfreebten Sggf ndb«tt/ um befio mehr auf ftdb, felfejf brucft; benn
fy. 6 7 . ba8 S i e g e n tfl biejenige ©tellung be8 Äorperg, xn
welcher all? © lieber, ber eigenen ©cbwere folgenb, fo tief finfen,
tann ©ctegan^eit nld^t t»orü6er ge^en taffen, ohne 1>iatctifdf'*
Stefieln für' 1 su gehen. @ie ftnb wichtiger,1-al$ Qi
ift besännt,~bdfj eine SebejiSätt, bte »kjfg ©i^en erforbert, ber 63efunbf)e t
fefjr nadbtbei?ig ifi.' ®ie fcf)äbet nicht nur »eg<\tlö-'burdf) ttnterlaffen^ bet
WobttbaWsen S3e»egung (5- 58* >, fonbern pöfitxö burdi ^ufammenbruden
beä Unterleibes, rooburch bie 58Iutbeioegung"tn berafclben ;.itnb bie S3er=
bauung gar fe%r tefbet, SMefer SrudE wirb noch ocrmei)rt ,‘ wenn man ben
Ceib gegen einen ©dhreibtifcf) überbiegt. SJtcm foSte bafter ,; wenn man nun
einmal nicht .mehr Bewegung hab*n ?änn ,<v; bä ber Ä'orper fo gebaut ift,
baf eS ju^fefnem SSBohtbefinben erforberlich- ip -w eni8ftenS efnen^SCheil ^
StageS in au-frechfer ©tellung jti»ubvingen, einige ICrbeiten ftebenb »errich3
ten, unb fiel) gesobJIWra, auf einem fogenann.ten Siedle ju ft?en, an wel»
ä)em bie ©^enfei jut ©etÄ Ijerabhängen. ©S ift. am beiten, wenn bie
fitäfje auf'öueerleiften ~ober auf ben ^obew'. gejiub.t fherbeitjfonnen,;'
grögen SJoirjug biefeS ©i^eS »or einem ©tuble, tüMJr f<S au§ eigener @y*
fabrung nidf>t 'ggnug greifen. ■ Unter beit ©töbtrn ifnb. jbt* bartgepolfterten
beffer at? bie na^gkbigen , auf b'enen baS ®cfog ;u tief einfintt.