ffotf comprimiri werten füllte. * SBaffer Idft ffcb aucb burcb ben
fldrfffen Stucf nid^t fe^c comprimiren. ,@s wffrte alfo gegen bie
Sjerpen preffen, wenn eS nicht Auswege fdnbe.
SBir wiffen auS bem fefi^ec © efagten, baf im Supern bet
©cbnecfe p e i ©dnge über einanbet laufen, baf bet obere @ang
ficb in ben Söor|>of einmönbet unb ber untere auf bas runbe genffec
ffóft. S ie fcballenbe Suft ber Trommelbobl* w irft alfo pndcbff
au f bie ©cbnecfe. (Erinnern w ir u n s n u n , baf beibe 0 d n p burcb
ein ©ptralblatt getrennt werben, in welchem kernenfdben mit im*
mer abnebmenber fiange liegen, au f beten Qrnben bie (Stjitterungen
beê 3 öaffetS einwirfen, fo liegt ber ©ebanfe n a p , baf bie einjeU
nen Jeroen nacp SSerbdltnif iprerSdnge b e r u h e unb Tiefe b erip *
ne entfpredben, b af etw a, fo wie © atten non oetfcbiebener Sdnge
geeignet ffnb oerfcbiebene T&ne betoorpbringen, aucb Jeroen non
beflimmter Sdnge bie oerfcbiebenen T óne m unterffbeiben gefcbitft
finb. (Beweifen laft ffcb jebocb biet nidjtS unb am wenigffen barf
m anannebm en, baf bie (Retoen in ©cbwingungen gerietben, ‘wie
t ie © aiten , - 9Äag jene 2ln ficht immerbin (Bermutbung bleiben,
ba wtr nicht wiffen, n>ie ein SReroenfaben empfmbet; fo oiel fcbeint
g e w if, baf wir bie SDÏobiftcationen bes ©djalleS mebr mit ber
©cbnecfe empfmben, m it ben (Bogengdngen bagegen nur bie drc»
fcbüttecung beS ©cballeS überhaupt unb nielleicbt bie (Richtung bef;
felbên. S a ben gtfcben ein düfeteS S b t unb ein Trommelfell gan$
febft/ fo muffen ficb bie ©cbaüfcbwingungen beS (BajferS butd) Sie
©cbabelfnocben bem ganjen Äopfe beS gifcbeS mittbeilen unb ffcb
auf biefe SBeife ben Innern ©ebdrorgancn mittbeilen. S ie fe beheben
aber nur auê (Bogengdngen, bem (Sorbof unb gewiffen ©tein«
facfen. e in e ©cbnecfe fehlt. @ben fo if f e$ mit ben ©cblangen,
bie mehr burcb ©rfcbutterung beS (BobenS als burcb bie Suft boren,
fein Trommelfell hoben (m it Ausnahme bet (BlinbfcbleicbeX unb
benen auch bie ©teinfacfe fehlen, f e p mehr fi<& aber bei Mogeln
unb ©dugetbieren eine beutlicbe Trommelhöhle entwicfelt, um beflo
mehr bilbet jtcb auch eine ©cbnecfe aus, S e c M au lw u rf, bem fein
SBobns
* <Peit btefeä l e is te 2Cfcfhefen beê USafferê tnacïjt e§ aber au* «neiMfmft 06
.*>« ©tetg&ugel bie SSeflimmung Ijabfen Bann, «té SQämpfev auf bie ©(bwin*
gungen bej'vfltonnt^wajferê ju »ir?en. ■ 1 1
SBobnort in bet ö r t e auch feiten fcbdllenbe Suft gufÄ^ct, bet aber
fäc bie ßrfcbötterungen in ber Gebe febr empfinblidb iff, bot bie
s«atur p u r bie ©cbnecfe nicht ganj oerfagt, bie feinem ©duge*
totere fehlte allein feine (Bogengänge ftnb bocff uiei mehr entwicfelt.
M m fonn alfo, wie gefagt, aus ber ,(Begleichung ber ^otw etf*
jeuge folgern, baf bie (Bogengänge' beffimmt finb, bie Örfcbütte*
tung. beS ©cballeS überhaupt unb p a t burcb bie ©cbdbelfnocben
aufjunebmem - SSielleicbt empftnben fxe jupeich bie (Richtung.
SßenigficnS iff es m etfw utbig, baf bei allen T |tecen , bie (Bogen»
gdnge hoben , ndmltcb ben'gifcben, 3fmpbibUn/ SSogeln unb ©du»
g elieren , brei (Bogengänge au f jebet © eite beS ÄopfeS ftnb, feie
eine folcbe ©tellung hoben, baf ,r non welcher © eite auch ber ©cbatl
fommen m ag, er immer einen (Bogengang ber Sange nach unb bie
anbern > et £lueere nach trifft, in bem Ä f f e r biefeS (Bogenganges
alfo eine anbere 3lrt non trfcbÄtterung bemorbrihgen wirb, als in
ben anbern. . (
I 7 3 . 3fberibnrt benn auch bctSRenfcb burcb ©rfebutte»
tung beS ©cbabelS? 2CllerbingS! wenn man ftdh beibe S b te n mit
ben Ringern nerflopft, fo Ux\n man einen taut ©preebenben n o ^
«ebt wohl n er ff eben. - SRon hört iiber noch, beffer mit ben ©cbdbel»
fnoeben , wenn ein feffet Seiter ben fdjallenben Äocper m it bem
©dbabel neebiftbet, © en n man 5. (8. baS eine (Snbe eines Sinea*
leS auf ben (Refonanjboben eines ÄlanierS fe§t unb baS anbere Grnbe
mit ben 0 4 bn4 fofft, fo hört man bie Tdne beS ÄtanierS auch mit
nerffopften M m n febr la u t S iefe (Srfabrung fonnte wohl nie
ganj unbeachtet b leib en ,.fre tff aber uoraöglicb feit ber 9Rifte beS
vorigen 3gbrb«nberts nielfdltig befpeoeben worben, als ein tauber
SRann jufdllig mit einer Tbonpfeife ein eben gefpieltes Snffrument
berührte, unb nicht wenig erffaunt w ar, bie SRufff ju oetnebmen.
S er © o b n , ein angebenbet TCrjt, benü|te biefe (Beobachtung, um
feinem (Batet baS $eb or burcb funffliebe SRittel wieber^u »erfebaf*
fen. d t tfef einen b6l$ernen ©tab oerfertigen ,, ben bet (Batet
pifeben ben Bahnen hielt unb gegen beffen anbeteS ^rtbe ber © ob«
jpradb. * SRan erjdblt auch soon einer g ra u , bie ficb ihrem tau*
(Sin B&foerne« ®taB ifl uitBccruem unb »emg «ttgant. et« 'lat b a in ben ©tab fn eine Sïót)re »cn gef^ffiget
ètn klarinetten.: SKunbftudc ongefeftt, ba$ ber ©dj»eri)bnge mit ben
nen fa|t. ©ie ©ad&e iö S«nä biefelbe.
i ÏÖ