Ijaupt hohen gttut? bie $ a a te tn fo fern Aehnlichfeit mit ben
gen, -als fte burch bie Slüffrgfeit ber umgeben ben fWuttheile ft'dj et«
n arren , ober ft’e ffnb bbch fefic wefentlich bon ben 95f?an$en berf
flieh en . (£S ifl, wie w ic h s te n ’/ immer nur bet untcrfte' SbeU
beS fjaarS , w eiter wöchfl, bas ttebcige ifl tobt, fo wie es gebil*
bet ifl, (£8 gebet nämlich fein vEScdbfcL ber ©toffe m e|r in ihm
not/ wie bei einem wahren UBachfcn. Auch fehlen ihm bie baju
n ö tig e n © efäf e unb Heroen. 2 >aS «£>aar felbfl ifl befanntlidh un*
«mpffnblicb. £)er ©<hmer§, ben man beim AuS$iehen beS $aarS
«mpftnbet, fommt nojL.bet Siebung bet fjautnerben in ber Umge»
bung be$ «£aarS,
JDaf bi« banale, in fernen $ a a re ftgen, bon ber Sberhaut auS?
gefullet ffnb, ifl fcfeon bemerft worben. ©ewöhnlicf) geben biefe
h an d le etwas fdffef burcb bi* fja u t (g ig . 1 8 ) . 3ßo bte £>&erhaut
febr bid ifl, «nb aus mehreren ©cfeicfeten befliht, wie in ber «fjanb*
fldche nnb auf ber gu ffoh le, wadhfen.feine füaace. 3fufec biefen
©egenben hat bie $ a u t wohl überall mehr ober weniger $ a a r e , bie
nach ben oerfdhiebenen Siegionen befanntlidh in ihrer © tdrfe fehr ber»
f^ieben ffnb. ©6 wate uberffüfftg, bie borjuglich behaarten ©tel?
fen $u nennen. 25er 2 )urd)meffet eines ÄopfhaatS ifl bei Spldnnern
etwa % 00 eines Z olles, bei fehr blonden SOldnnern unb bei grau?
tniim m ern nur T/ 9 0 o BoÜ[. © tarfe Sßgrtbaat« meffen bagegen
Y i5 0 3 oÄ in ber 2>ide,
§. 2 o o . SBit erwähnten früher ($ . 1 9 8 ) gewiffer ©ru»
ben, bie in einigen©egenben ber $ a u t borfommen. ©6 ffnb langli»
«fee ober röhrenförmige SSertiefungen, in welch» ftch eine blinb enbenfee
Sßerldngerung ber Oberhaut f>tnetn$ieh>t# grabe wie in bie Äandle,
in .welken bie fjaare ftgen. 3 « ihnen hübet ftch feboch fein. «f)aar,
bielmehr fonbern fte eine ölige glu fjigfeit auS, bie bie »jpaut ge?
fcbmeibig macht. 3J?an nennt fte a u t b a l g e ober S J a lg ?
b p ü f e n ( obgleich fte nicht ben £3 au Wahrer © röfen haben) (Cry-
p ta e se b a c e a e ), © ie ftnb aber nur im ©eftchte beutlich erfennbar.
§, ? o i . 2)ie f?aut fchögt unb bedt ben ganzen Körper,
© ie fcfelieft ihn gleicfjfam ab gegen bie Aufenwelt. Alle ©inWir*
fungen berfelben ftnb biel flätfer b a, Wo bie ^autWerfest ifl. © te
perfdlteft ihn aber nicht ganj gegen bi» A u fenw elt, bletnuht «n-
tethdlt ft* *inm fehhaften SSerfehr mit berfelben. 3 t iebem Augenblicke
gebe« wir ©toffe auS unferm Äörper, bte nicht wehr gebraucht
werben , burch bie # a u t ob »nb nehmen bagegen ouS ber
Aufenwelt © toffe auf*
£){e A u sle ih u n g burch hi« $ a ü t »rfcheint unter zweierlei
gorm , gewöhnlich erfolgt fte in 25unffform unb heift bann »fjciu f*
a u ê b û n f f u n g , & r a t t S j m a t t o n — J J e r f j m ä t i o n ,
ober w ir fehcn fte tropfbar flufftg, unb nennen fte ©chwetf»
£>je ^aaSauSbunflung erfolgt fei)« Alimd^ltc^, aber ohne Ün*
terlaf. SBeil bie 25unflform fur unfere © inné wenig bemerfbat
ifl, ffnb wir gewöhnlich geneigt, fle nur für gering ÿ t halten. © 0
langfam fte nun auth «rfolgt, fo ifl ffe hoch feht bebeutenb, weil
bai£> tgoni bie ^ a u t ndmlidh, fo auSgebehnt ifl. 9 ?lan fann bte
£5betflöche eines erwachfenen SJlenfd>en auf 2 5 0 0 Sluabratiotl f<hd«
gen, bte unaufhörlich auSbünflen. SSirfUch jeigen auch bie S5 e.
obachtungen^ baf wir auf .biefem SfBege mehr oon ben aufgenommenen
©toffen abgeben, als auf jebem‘anbetn. - ©chon ein 3lr5t beS
i 8 ten3 àhrhunberteS, © a n c to r iu ê , wagte fich unb bie eingenomrae-
ne Slahrung, fo wie bie Q u antität ber burch ben © tu h l unb als
# ö tn abgehenben ©toffe jahrelang unb glaubte ju ffnb en, bap wir
ß L ber aufgenommenen Slahrung unb ©etranbe burch bie ^ a u to er*
lieren unb nur %. burch anbere Ausleerungen. AUein feine Sîeful-
täte ffnb 51t unbeflimmt, ba er auf ben ©toffwechfel burch bie 2un*
gen gar feine Slàcfficht nahw*
©enautr waren jwef franjöftfche Slaturforfcher, S an oiftcr unb
© é g u în , in ihren Unterfuchungen über biefe Verrichtung, Segte»
rer froch in einen © a d bon SBachStaffent, beffen £>effnung ihn um
' «bm m m b hmtm mit einer SKifchung bön Serpentin u n b i « *
öe?t«bt würbe , fo bap nur ber SKunb jum Athmen offen blieb. A uf
einer genauen 5Sage lief ec ftch mit bem © ad e w agen, nachbem l£
eine beflimmte geit in bemfelben gewefen war. Slach abgeflreifter
^ulle würbe ec allein unb ber © a d f&c ftch, bem ©ewichte nach, ge»
nau beflimmt. 2 >urch folche mannigfaltig wiebecholte fßerfuche.
Würbe nun gefunben, baf ber’SÄtnfch im: ©urchfchmtt fafl 5 3