gfttb, btefen tm Oueerburcbmeffet jufammenbrScften, in t>ct 2Tpe
oertdngectcn unb bie «Hornhaut babittcb wölbten. 5 $ t)alte bief«
SCnnabme aber fâc ganj unbegtônbet, w e if to t genannten Sftugfeln
ben Augapfel nicht in feinet ganjen 5Bölbung umgeben,- unb %
ïDctnf bal)et, wenn et jlarf genug w are, .bit Sotm be§ 2Cugapf«l^
|u oecdnbern, biefcn in beri Swifcbenrdumen bet SDluSfetn b*cMï.
treiben unb alfo u n tegeim afig'machen raufte. 2fuch würben bie
SBuSfeln wto)^ wenn {te jugleicb unb mitdïraft w irf ten, ben ?fug*
npfel jutócfjiebn, waS raan nicht bemerft. UebérbieS oetweben
frdE> bie ©ebnen biefet SDïuSfetn in ben ootbetn &b*il 'tor batten
^>aut, unb eS fcbeint m it Dielmebc./ baf , wenn fte gemeinfdhaftlicb
w irf en , fte ben ootbetn S beit beS 2fu§apfelS m it. bet Hornhaut
flacher machen rauften. Sftacb einet anbecn 2fnn afm e, fott burcb
58et(Snbetungen ira 2Cuge bie 2tnfe ibte SQBólbung oeranbem. Ein*
folcbeSSerdnberung ijl jebod) in-betßtnfe felbfl nicht benfbar, fonbertt
ïönnte böcbjlenS in betSinfenfapfel jïcb ereignen. SBûtbe biefe mebt
oerflacbt obet mebt gewölbt, fo bdtte biefet Umfianb nlferbingS Ein*
fiu f aùf bie 33tecbungSfcaft bet S infe, wenn ein Unterfcbifb in bet
SStecbungéftaft bet morgagnifdjen unb w af tigert Seucbtigfeit jlatt
ftnb'et. E in metflicbet Unterfdjieb ijl butdbauS nicbt wabcfcbein*
lieb , unb feblt biefet Unterfdbieb, fo fann baS 2lbflad)en bet Sinfe
feinen E injïuf haben. 2fud> fönnert w it feinen Apparat im 3fuge
uadbweifen, bet bie fiinfenfapfel flachet ober gewölbter ju machen
tm © ta n te ware. £flacb einet britten Annahme foU bie Stnf« ftdb
tm 3fuge ein wenig bin unb bec bewegen, fût nabe ©egenftdnbe
nach oorn rucfen,- für entferntere juntcftreten, um ben 2Cbjlanb
non bet 9lefcbaut nad) bet gtöfern ober geringem îDioergcnj bet ein*
fallenben Sicbtjlrablen ju oetdnbem. £>i«fe Meinung fcbeint mir
ora leicbtejien annehmbar, befonberg ba fte einer SSeobadbfung "ent*
fpricbt, bie icb leben 2fugenblicf an meinem eignen 2fuge machen
fa n n . SGBenn td) einen ©egenjlanb meinem 2fuge fo nabe als mög»
lieb bringe, ohne baf bet ©egenjlanb mic’ unbeutltcb wirb (fût
mein 2fuge eine Entfernung von weniger als 4 S o ll) , fo febe ich
toefen ©egenjlanb nur mit einiger Sfnjlrengung beutlicb. ;„3 cb fan«
bann ptö&licb unb mttthfytüd), ohne baf bas 3fuge feine Sage tm
geringfîen oerdnbert, burcb Sîacbtajfen bec SBittenSanjlrengung U*
ttirfen , baf baS 23ilb unbeutlicb wirb. 3cb glaube habet eine S5e#
»tg u n g im 2(uge iu empftnben, unb jw at habe icb bas bunfle
ffib l, «t$ ob E tw a« lm 5fuge juröcïftete, td) baffetb* (Jpperiment
oor bem ©piegel, fo febe ich gar feine SSetdnberung in bet
to r n h o u t, aber wohl eine Erweiterung bet oor bet oecengten $ u .
pitte, v E g fcbeint m it bd^et möglich, b a f btè 2 in fe , bei bet S5e*
roóbung in bet 9ldbe gu feben§ nach oome tritt. £ a S fa n n ba.
buteb bewirft werben, b a f bie E ilia rfo rtfd |e, bie oor bem Sfanbe
bet ßinfe liegen, fteb oon SStut entleeren. Sm 2fugenbli(fe, w a
baS S5emAbm, nahe ju febtn, au f h ö rt, nehmen fte- oietteiebt mehr
S5(ut a u f, unb brdngen bie 2infe um ein weniges juróef. 2?«
bie ©efdfe bet Eiliarfortfdbe mit benen bet SStenbuna jufamraen.
bdngen, biefe aber balb mehr, halb weniger S5lut enthalt', ie nadl*.
tem fte erweitert ober oerengt i j l, fo fdjeint eg auch niöbt unmog*
lieb, I baf; bie 6tliarfo ttfd |e ba tb uom 23(utc, jlro g en , balb n ut we»
nig baoon enthalten, fo ba f btefe beiben ^beiU ftdb gtsrnfeittg ihr«*
Uebtrflufeê entlaben ober ibr«n SSebarf fcbnell aug einanbet auf*
nehmen fönnten, • £)arait jliramt es aud) oollforamen, b a f bei
bem B em ib e n , nahe ju feben, bie SSlenbttng gegen bie ^upitti»
jteb oergtöfert, unb alfó wohl mit 83lut M P M R *
3nbeffen ijl bocb wobl bie SSeweguttg bet fiinfe fef>t gering
unb bie S d b ig fe it, in oerfebiebenet Entfernung beutlidi |u feben,
f^eint mehr bettauf ju beruhen, ba f feinegwegeS fu t bag beutlicb«
©eben bag ©ammein febeg ©trablenfegelS a u f einen gefonbetten
^)unft erfotbert wirb, • SBenn w it beutlicb fehW; fo fönnen w it
bodb «»<ht alle einzelnen f ü n f t e eines beleuchteten ^egenjlanbeS
witflid) untetfebetben. 2)ag SDlifroffop jeigt uns eine Sïlenge
f ü n f t e , bie unfet 2fUge n i# t oon etnanbet trennen fonntc. ES
mögen baber w o^ l‘ immer bie ©trabten bet einzelnen f ü n f t e mehr
ober weniger jufammenfatten, Wir empftnben ben E in b ru^ nur
majfènweife, oon fleinen Sidcben , nid)t oon einjelnen fü n fte n ,
unb es ijl bintdngticb fßc ein beutli^eS ©eben*,; b a f eine jureteben«
• ©ft a tttt* nfd&t bftïduf ftnïemmt, meme«
K w a a e fen ew ie fen e äSa|tf)etten *u geben, fo bitte
. len, »«S ti«® @a<^e b« ©rfabrung tft unb töftS burO)
cdnit wirb. ’ (Sine ttid&t beftriitene alte (Srfafcntng tft eè,
fld) bei SSetractjtung «aber @egenfl5nbe »erengt. ®a& biefe ffierengerung
' golge beê ^«mütjenä, nabe *w feben, ift, fcftlte
tt& on meinen eigenen «rtb »ieten ^emben 2Cugen.SJerfjKbe
Oftbe. ©üfi nun bei îCuâbebnung ber Sri« ber URb
m ßinfe vertreten l i f t , ergi*àenbe ^çpotbefe.