§. 2 9 9 . @ö ffnb bieJ>eiben ©efchlechter forpetlich unb gei=
füg nicht bet t>ol!cnbetc SDenfch, fonbetn fonnen nut fepn- bie Iflfp
lenbmtg b ei SDeufchen nach einer D ichtung; w a l in bie CDitte fdllt,
t|1 nicht SBollettbung beibet Dichtungen, fonbetn niangelnbe SSollem
bung nach itgenb einer Dichtung, eine ünoottfontmene SKittelbü*
bung. $ e tfu le l am ©pinnroefen ij| fein .fjetfulel rn e|t, ’fönbeen
ein üera(btlid)er €>chwdchting, unb ein © pott b etet, ’bie für ben
©pinnroefen geboten finb. 9Bie bet geifiige Untetfcljieb eine Söie»
betbolung bei fotp etlichen Unterfdjiebel beibet ©efchtechfeer ifl, fo
ftnb auch bie unooßfommenen‘?Dtttel&ilbungen:fikpe.t£ich unbgeifHg
zugleich oerbitbet, unb §war tdft fith bet fdtperlichen ©phdre nach*
w eifen, baf bie 3 t t > 1 1 i e v b i l b u t i g e t t , fo fann man alte biefe
Sftitteljlufen benennen, in uttoollfommenet Gmtwicfelung bet
fd^tcdjtcr befielen, S ie Statut fennt feinen Bmitter, weichet beibe
© ej^lechtloetfdlfnijfe eoßfommen bereinte. * d agegen haben bie
3fetjte aßet Beit eine Stenge Bwittet beobachtet, welche in oetfohle*
beiten © tufen in bet Grntwicfetung bet ©efchlechtloerhdltnijfe ju*
tödgeblieben waren. © ie ftnb nicht fDann unb Söeib jugteich,
fonbetn ura fo mehr gefchlechtllol, je oollfommenere Bwittet fie
ftnb. S n bemfelben ©tabe wetben fte jur Beugung unfähig. ffjji
witb nicht uninteteffaht fepn, eine Uebetftcht bet 2fbffufungen in bet
Sw iftetbilbung b i^ in geben, unb fut bie Uebetetnjiimmung btt
geifitgen Anlage mit bet ÄorperbÜbung bärfte biefe wohl bel'eh'tenb
genug fepn. Sch will inbeffen nicht behaupten, baf bie geizigen
Bwittetbilbungen nollig gleichen ©chtitt hielten mit bet forperlkhen,
befonbetl, wenn wir blol bie föerbilbung bet © enitalien in Itn»
fchlag bringen. ©rdfer tjl biefe Uebeteinjlimmung -jwifchen bet
geifligen. Sonjiitution unb bet SD?dtinlidhfetf ober 5Beiblichfeit bei
ganzen Ä otpetl.
* Um fti$t miffttetflattben j« werfcen,- füge idE> fcier bie SBemerfting feafe
«ben nur »om sDtenfdjent unb ben ||5 ge?ir filmen -bfe Stebe. ijt, bei b'enen
. frte ©efdE)iecbtßüerI)aUni[fe <m äroet gribiöi&uen geknüpft ftnb. Unter ben
niebern Spieren, gießt eß atterbrngS Zwitter; bie 33tutig«l, bfe Stegenwör*
« e r , bte ©dbnedten befru(|tett ft(§ geaenfeitig. 2£ber aiuf> pfet ,ift bie $xbits
terbiCbung SSevnetS ’einer ~ttefern 'Stufe ; benn noep eine (Stufe tiefer Port
et^eS gefcplecptticpe S3ert)altnif auf. 1 Sie SOtufcpeln, bie Seefierne, bie (See*
Igel erjeugen Meinte neuer Snbibibuen in befonbern Organen ohne »orper*
gegangene SSefrucpiung. S« ben ^eltjpen tonnen fogar <w$ jebem Sptü beS
ÄorperS neue Snbibibuen $erüo»fproffen.
§. 3 0 0 . Um bie S tu fen b « Bwitterbübung ?u, entw iefein,,
ijl el ndthig, ben frü h« gngebeuteten © ah butchsuffil)ten, baf
' g«ch;hie;m M i# e tt . .«»h- ©enitalien nicht butchaul net*
fchieben, fonbetn i^obiftfationen *einel © tunbippul ftnb, unb
«war 2ftobififationen,. tpclch* b.en Untetfchie^/ bet im allgemeinen
Uttb aßeiblichfeü@ tatl ftnb et, h^h« auö8es
hübet jeigen., ■ S n , betben ©efchlechtlappataten taffen ft^ ß«*
•öauptabfchmtte etfennen. S)er etfie ijl: ftoffheteitenb, bet zweite
aufbew al^nb , bet btitte aulfuhtenb. . Sm tr e te n entfprechen bie
Bobern ben (Sperfiocfen, bod; mit bem Uuterfchiebe, bag jene nach
aupen hewotgetceten ftnb, biefe im Sei&e-jutöcfbleiben. s 3 » i««««
ftnb © aam en gefl|e non ungeheurer San ge, in biefen tunbe ahge*
fchloffene «Sldldjen. £>ie 6aam enleitet entfprechen^ ben B u tter*
trompeten, jene ftnb lauget unb gewunbenet, biefe futjet unb wet*
tet. , Sm jweiten Tlbfchnitt ftnb im Spanne aufhewahtenb bie@aa*
menbldld)en', gewunbene unb nethaltnifmd§ig enge handle.,, im
^Seibe bie getunbete ©ehdrmutter. 2ludh in bet. (Sinselheit biefel
ö r g a n e f im SSetbältnif ^ut ©oppetjahl bet ©aamenhlafen jeigt fich
ein gtdpetel' Streben*'gut Einheit. - S e e hebeutenbfle Untetfhieb
ifi in bem brüten 2lhfchnitte, aßein in bet ß litoril haben Wir eine
^achbitbung. bet mdnnlichen 9iu th e, unb benf?cn w it u n i biefe 9lu*
the feht oetfleinert, in .bet SSetfleinetung bie |>amto'hte wan p p
g e r ie b e n , fo b af'fie unter ihr auimunbet,^ benfen wir- ferner,
baf bagegen bie 3fulraunbungen bet (Saamettblaldjen oereinigt .ftnb,
weit jet auch^bie ©ebdrmuttet. nur ^tne ifl, unb baf im © egen fal
jur ^ u th e biefet ^ an al fö erioeitett wirb, baf et fich jut'©ch'etbe ,
umbitbef,- fo haben wir bal SSethdltnif - bet -männlichen unb. w ü b lichen
Beugunglorgane. . S ie dufetn @chaamlippen enbUch fbeUetr
einen gefpattenen ^obenfaif bat.
© 0 ftnb alfo auch bie ©efchlechtSotga'ne nach W « netf^iebe«
nen Dichtungen aulgebilbete 5Dobiftfationen beffelben S p p u l. S et*
fetbe © egenfab, bet überall jwifchen bem mamtlichen uttb tt>ei6Ii*
chen ©efchlechte © tat! .ftnbet, ijl auch | |% unb p a t frtt-am met,
ü en , entwicfelt. S a l Sßefentliche aßet BmittecbÜbung in ben © e-
fchlechtlerganen beruht nun b atau f, baf feine @eite biefel ©egens
fabel oolljMnbig genug h^roortritt. Um b al begreiflich Su finben,
muf man w iffen, baf in bet etflen ^etiobe bei gotu lleb en l baS
33 Ä