c« auf t>en ctflen îfnbticf ein witflicbeS Bocb febeint* - X $ig.
6. c).
$. 1 37» $Bom votbern (Ranbe bec (Rebbam erftreeft fid^
ein febr bunneS unb frarf' oefatteteö «fjauteben — ba$
l e n M a t t d j e n , nad) berStifte unb t>cftet ftdb enblicb an bie uor--
bere £ d lfte bec Binfenfapfet. SRan ftet)t eg in g ig . 6 bei d unb
in g ig , 1 5 bei f*. Anfang g ijt es fcf)t eng an bi-e unten su-be*
febteibenbe $ a u t beS ©taSforperS angebeftet, gegen bie fiinfe ju
trennt es fïd> aber non ber genannten $ a u t. 25aburdb entfielt eine
Sucfe, bie fteisformig um ben (Ranb ber Stnfe lau ft, unb bie mau
ben S p e t i t i f d j e n Ä a n a l nennt. (Bergt, g ig , 1 5 ,
$. 1 3 8 ♦ 25ie burcbficbtigen SDîajfen, welche non ben Jmu:
ten beb Augapfels eingefebtoffen werben, ftnb breifacb, bie wdjjrige
geuebtigfeit, bie Ärpfialllirtfe unb ber ©laSförper. SRan nennftfte
wobt nach einer alten S itte' bie btei geuebtigfeiten beb 3lugeS ; aU
lein auf bie ÄtpjlaUlinfe pajjt biefe Benennung gar nicht, unb auf
ben ©laSförper nur halb,
§. 139» ^i« wd f r i^ e f e u c ^ t tg f eit-nimmt ben
(Raum ein , ber jwifçben ber »gewölbten Hornhaut Unb ber norbern
gldcbe ber Binfe übrig- bleibt. 25ie (Regenbogenhaut ragt mitten in
biefe geuebtigfeit hinein unb tbeilt ben (Raum in swei, A b teilu n gen ,
bie man Ä a m m e t n nennt. £)iejoorbere 3fugentammer wirb
vorn bureb bie H ornhaut, biuten bureb 6ie 9îegenbo.genba.ut le*
grdnjt; bie hintere Augenfaramet,' b ieviel fleM ecäfifi vorn, bureb
bie (Regenbogenbaut, hinten-bureb, bie fiinfe unb ben.Cüliarföeper
( g ig . 1 5 » £ bie vorbere, ^ »bie bintere Augenfammer). 25a in
ber SRitte ber. (Regenbogenbaut bie pupille ijt, fo jîeben burdb biefe
beibe Augenfammetn mit einanber in SSerbinbung.i . 25aSgflts je*
boeb nur für ben gebornen SRenfcben. 3 m götuS ifï bie P upille ge«
fcblojfen., j Ü ifl namticb bie gante vorbere Augenfammer von eis
ndr bännen $ a u t ausaefleibet, welch* über bie.SriS unb bie (pupif*
le weggebt. SSießeiibf wirb bie hintere; Augenfammer Von einet
ähnlichen faef förmigen ^»aut bef leibet, bie jeboeb noch nicht Vof?
ftdnbig gekannt ifl. 25er S beil biefer ^ a u t, ber bie ^upille ubet;
siebt, ifl bie s p u p t l l a r m e m b r a n ober bie ( B a d j e n b o r s
fffd jjc £ a u t genannt worben, /© t entbdlt feine SStutgefdfe,
wie unfere çte gigu r bei c geigt, wo b bie 3 nS vorfiellt. 25iefe
fatffötmige £ a u t mag. baju bienen, bie wdfr.ige geuebtigfeit im
gôtuê ju bereiten. © ie jerreift aber einige Stochen vor ber ©eburt
unb bann ifî bie p u p ille geöffnet. — S ie wafrige geuebtigfeit
verbient ihren (Ramen mit allem (Rechte.; benn fte ifl bem ÜBaffet
febr ähnlich, voüfommen butebfiebtig wie biefeS unb nur ein wenig
febwerer, © ie bejlebt aus 98 Sb'eilen © a ffet, einem &beil botr
Äocbfals unb anberem © alje unb febr wenigem ©pweijj, © te er*
bdlt jbie Hornhaut gekannt unb burebftebtig j ' benn wo fie fehlt,
wirb-biefe fcblajf unb bunfel, ©0 ifl baS 2lnfeb'n bet Hornhaut
eines ber beften Äenn seich en vom S ob e, weit nach bem Sobe bie
wdfrige geuebtigfeit fäbnell abnimmt. SBdbtenb bes ßebenS erjeugt
fte [ich bagegen febr halb wfeber, wenn fie bureb (Berwunbungen
ber Hornhaut jum S b eil auêgeflbjfen-ifl.
§. 1 4 0 . - S i e & r p t ï a l H i n f e — Ä r t ) | t ä t l f ó t p e r —
, -bat ihren (Ramen von,ihrer Surdbfid)tigfeit unb tinfenfdrmigen ©es
galt, © ie ifi»ndmlid) auf ber vorberrt unb hintern glich e getoötbt,
unb jwar aufebet le|tern mehr, feboeb fo , ba^im m et ihre £lueerape
siel grbfer tfbja als eine Sd-ngenape, bie mit ber 2fpe bèS gânsen2fus
g ef snfammenfdllt. ’S « langer ber CiRenfcb ijl, urn befïo jïdrfer
iffc bie Sinfe .gewölbt, boch ijt fie ' eS nie fo febr, alS bie fugelige/
Sinfe be;r'rgifd)e' unb anbrer Söaffertbiete. 3 n ber lo te n g tg u t
feben wir bei' a bie fiinfe eines neugebornen ÄinbeS, bei ^ benfel*
ben'Sbêtl a u S ’ei'nemX«d)Sidbrigen Äinbe unb-bet y aus einem ets
wachfenen 9Ranne. S ie‘ jidrfer.'gewà b te gldd/e ijl immer:bie bins
tere.v r .S i e Ä f e ijl jwar tin fcjler^ ötper, allein ber duf ere Sb«i(
tjl viel w e ise t i afS ber innere; .@ine *bèfonbere Septur-ld^t fieb im
frtfeben Suflanbe nicht beuttïcb erfennett, obgleidj-fieV m it boifem
SBajfer ober ©aiiren bebanbelt, fidb m âber einanb'ér liegerfbeS3ldts
ter trennt, S É auS 'coucentrifdbfn g a f een J 'ju bè f e f n febtin en , ! unb
fteb in> mehrere ©egmente tb eilen, © ie bejlebt auS 5 8 ? Sbeiiett
SBajfer, 36 Sbcilrn einet epwlifdbnlicbèà ©Ubjlans unb’ einigen
©allen", 25et (Reichtum an ©pweig madjt, b af fte in beipera 3Bajfer,
in 5Beingeijl unb ©duren gerinnt. 25ie ßinfe ijl eingefcblojfen. in
eine bûnne burdbfitbtiae,J aber vetbdftnifmdjjig fejtè' % m t, "bie
f i i n f en f U p .f e l. Bwifdjen'bi'efer unb ber 2infe fc lb jl,f ifl eine