Seuchttgfeit auSffießen Idßt, fo wirb bas I8 i(b unbeutllch. Oaffel«
be gefchieljt, wenn butch einen S d jn itt in bie | Â l $ a u t ein É fjif
beS ©laSforperS entfernt wirb. man aber, bie wdfrige Seucb«
tigfeit auSffießen, unb nimmt man jugleich bie Sfnfe heraus, fa
baß nur ber ©laSforpet gutücf bleibt, fij ffebf man bloS einen i)«Ken
Schimm er, als Serfucb ju einem gan$ unvoUfommnen S ilb e,
2fuf noch fonberbatete M einungen ffnb 2fnbere gefallen, in*
bem fie behaupteten, bas 3Cuge werfe als ein $ohlfpiegel bas em*
pfangene S ilb noch einmal $utücf, wobei es wiebet dufgecichtet
würbe. Offenbar mußte aber biefeS jutûcfgeworfene SH b noch ein*
mal vom 2fuge empfunben werben, unb bie Schwierigfeit iff nicht
gehoben, fonbern verboppelt. ;
S o n folgen fonbetbaren Meinungen iff freilich ber größte
S b eil ber ^)h9ff°foä€n IPSH entfernt; inbeffen begnügen ffe ff<h mit
«inet 2lnffdE)t, beten Unricbtigfeit, wenn id) nicht irre, auch et*
weislich iff. S ie fagen nämlich, bie ©egenffdnbe erfchienen unS
witflich umgefehrt burdh ben S in n beS ©effchteS, allein, §p bie
Sage bet O inge ffut etwas S?elatioe^fep> fo bleibe, bei bet Umfeh*
tung aller Sagen, hoch baS atte Serhdlfniß; Wrt nennten ja nuc
baS un ten , w as nach unfern Süßen jugefehrt iff, unb baS oben,
w as nach unfecm Äopfe fft' liegt $ Äopf unb Süße würben aber aud)
umgefehrt, unb fo bliebe alles im urfprünglicben S erh altniß , un*
gefâhr fo , wie bie © egenb, bie für unS oben iff, für unfere ©e*
genfußlet unten wirb, weil ihre Süße bagegen gerietet ftnb. O ie
übrigen S in n e vfollen bem 2luge ni<ht wiberfprechen, weil wtr von
Äinbheit an gewohnt ffrib, bie ©egenffdnbe ju unfern Süßen ju
finben, bie in bet 9iehbüut ffch oben abbilben. M it biefer ©rfid*
rurtg fonnte man juftieben fepn (vorau$gefe|t, baß wir witflich
baS SU b im 3fuge urfptünglt<h empftnben), wenn man bloS ba$
S erh altniß bon oben unb unten betrautet. S ie fcheint jeboch nicht
ju genügen, wenn wir baS Serhaltniß bon außen unb innen an
unferm eignen Ädrpet berüdfffchtigen. O en ffdrfffen SewetS gegen
biefe ©rfldcdng giebt abeb bie Erfahrung, baß fÖlinbgeborne, nach*
bem ffe bie gahigfeit ju fef>en erhalten hotten, bie ©egenffdnbe
nicht in begehrter Sage fahen, w as offenbar erfolgen müßte, wenn
fi« borhet ihre Sotffeöungen über rdumliche Berhdltniffe bloS burdé
I bas S a ff organ erhalten f l g & , «un ab et auch butch ba« ©effch«.
(SSetgl. § / i 5 i O
O aS Mangelhafte in jener ©rfldrunaSart liegt barin, baß ffe
amtimmt, Wir empfdnben ba« S ilb als fplcheS, f,w at verffdhem
bie 2fnhdhget biefer tfnffd)t, ffe fepen weit entfernt ju glauben, baß
baS S ilb Von bet S eele gleichfam burch ein jweiteS tfu gè, baS hin*
ter ber É è fM S faße, gefehen würbe. Allein es fommt hoch faff
auf baffelbe hinaus, wenn man glaubt, baß baS^jtb a ls folcheS unb
tn feinet Sage empfunben ober bon unferin SSewußtfeon wahrgenom*
weh Würbe. Oiothwenbig aber mußt; es als SSilb wahrgenommen
werben, wenn feine Sage ju unferm ^ewußtfepü f ommen feilte,
SBarum glaubt in an benn nicht, baß. wir beim # m n bie Älangfi*
guten gewahr werben, bie baS erfdhütterte O h t bb.m Schall getcof*
! fen, gewiß bilbet? Ober warum empftnben wir nidht bie 2lrt unb
■ fOBeife bet (Srfdhütterung beS SabhrinthS ? Bwifchen bem S ilb e int
5luge unb benÄlangffgutcn beSOhrS, iff nur bet Unterfchieb, baß fite
ben fremben Seobachter jenes leichter ju bemerfen iff, als biefe. Sü c
bie fubjectioe Seobgdhtung haben ffe gleichen 2Berth. ©S fcheirtt
mir Vielmehr, baß bas’S ilb hur §u betradjten iff als bie S um m e
berjenigen fü n fte ber 9ïe |h a u t, weldje bie Std)tffrahUn auffangett
unb hon ihnen erregt werben, ©in jeher biefer fü n fte empffnbet
nicht nur bie 5ïatur beS SidjtS nach feinen oerfdffebenen Mobiffca*
tionett in ^eUe unb Sdrbung, fohbtrn audh bie Dichtung beffelben.
9Benn ^aher ein >5p unft aus ber ^>ohe h«rab oon bem untern S£h«ile
bet Ö lh a u t empfunben wirb, fo erfcheint er oben, Weil biefe S tel*
U ber 5iehhaut in folcher Dichtung erregt wirb. S git erfennen,
um auf unfere-^bbilbung jurffefjufommen, nicht bie f ü n f t e a , b ,
fonbern nur, baß biefe fü n fte in ber Dichtung A a ,- B b beleud)*
tet werben. O ie Dichtung iff ja eben etwas 5Befentlid)eS beim Sich«
tc , baS, woburch baS Sicht *um S tra h l w irb , unb Seud)ten iff
vielleicht nichts änberS, als ©inwirfung von einem ^unfte^ au*
na'ch allen fü n fte n im Sïaume in graben Sinien fort, ©mpfanbe«
wir baS S ilb im 3luge, fo müßten wir aud) offenbar feine Ärüm*
mung erfennen, ba es auf ber gewülbten AKebhaut t|ur frumm
«rfcheinen fann.
$. 1 4 9 . Sdhwieriger fdheint bie S*ag*, woher e* fomme»
baß wir m it beiben 2lugen Einfach feiert. Oi< Antwort, baß wir