m
feem $irn ön h an ge, obgleich nach unten-unb nicht nach vorn vom
$ ir n c gelagert, als baS lefcte wenig auSgebilbete, gleichfara e^ffec»
tenbe Enbe beS ganzen EentraltheifS vom Vervenfpjtem ju b etrag
ten iji. @o ifi ja auch im Seichter baS lefcte Enbe ber innecn, ^ 6^*
le , unb es treten in i|m bie Veji* ber porbetn unb hintern ©trdm
ge beS VücEenmarfeS jufamnten.
2CtIp Sßinbungen beb jtofjen 4?itneS.. ffnb von grauer SDiaf«
fe bebeift, bie m if ber grauen Viaffe ber ^irnganglien nicht jufam*
menhdngt. S ie SBinbungen ftnb, wie bie vorhergehenbe Satfiel?
lung gegeigt haben w irb, bie Vdnber non gefalteten Vldttern, E
tig aber iji; bie. 2fnftcht/ bafj alle UBinbungen ober gar baS ganje
«^lirn eine gefaltete 4?aut fep. 3 u einet folgen vpaut laft ff$. ba$
•^irn nur butch vielfältiges Uetreifen ber V ld ttet umwanbeln.
S i e Höhlungen beS^jirneS hdngen auf folgenbe SBeife jufam*
men. Snbem bie ©chentel beS flehten f ir n e s aus einanbet wei*
eben, öffnet ftch gtoifdjen ihnen bie Vautengrube, bie mehr nach
oben ftd) in bie vierte cjoirnhöble verlängert. . S ie fe h»t auf jebet
© eite unter bera Sftarflaget beS flehten $ttn eS eine Heine fetfliche
Erweiterung, bie für feaS fleine *£irn baS batfleöt, w as ber mehr
auSgebilbete © eitenventrifel flir bas. gtojje «£>irn ifi, SSebccft wirb
bie vierte .fjrirnhöhle vom ÜButm unb bet 4>irnflnppe, bie man als
eine verbönnifr Verlängerung beS SßurmS an-fehen fann, SGSeitec
nach vorn unb oben m en g t ftch bie vierte ^irnhohle gut VSafferUi*
tu n g, beten Vobeu t>on bem Uebergange beS verlängerten V iatfeS in
baS grojje «£>itn unb beten Secfe von ben SSiechögeln gebilbet wirb,
'ßtyif&en ben ©ehhöcjeln erweitert ftch bie SSafferleitung wiebet gut
britten ^>irnhoh^e, bie. ftch unmittelbar hiet in bie Höhlung beS
SrichtetS fortfe|t, unb jugleich fehlich [ich in bie. © eitenhitnM hl^
entwicfelt. S ie fo h le n obet 4Mtnfammetn alfp .mit tfuSnahme
bet 5 ten -|>irnhöhle nur mfchiebene tfbfcbnitte einer gemeinfchaftlh
<hen *£>$blung. , 3 jn ben «fjitnhohlen ifi: im gefunben ßufianbe ein
feuchter S u n jf. 3m franfhaften fann ftch bagegen allmdhltg eine
grojje SKenge SOSaffet anhdufen, bie baS # ir n nach allen Vieh tun*
gen au ib eh nt, unb- bte ©chdbelfnochen von einanbet treibt, ©ol*
ehe SBaffetanfammfungen bilben ftch befonbets bei Ä inbetn, beten
©chdbelfnochen noch nicht mit einanbet verw arfen ftnb unb bem
0 rucfe beS © affetS nachgeben, SJiann nennt bie Äranfheit ben
Innern S S a f f e t f o p f »
§. t a 2. S ie V erveh, Welche ih bä? ^ itn eirtgehen, lobet,
Wie man gu fageh pflegt,, aus ihm entfpringen, treten fdmmtlich
in ben 4?itnfiamm nnb ni<ht in bie Belegung , unb gwar empfdhgt
bet ^irnffdinm um fo mehr Heroen, je naher unb dhnlicher ec bem
SîûiîénVnarfê J f t , ift feinem untern 5£f)«itc alfo mehr, als in bem
obern. $?an gafjtt überhaupt jwolf f aar ^irnrierbèn, inbem man
aUe g afern , bie gemeinfchdftlich burth e.in.Soth ber h««eh Hirnhaut
geh» / »nb oon biéfec einen gemeinfd)aftlichen Uebetiug erhalten,
ju einem Heroen rechnet. Eigentlich fotttc man aber, wenn man
bie 4?itnnetöen mit ben OvütfenmarfSneroen vergleicht, mehrere ju«
famfnen fût einen Heroen altfehen, wte Wit gleith. eefennen werben.
SBir wbllen bie Heroen nach ihrem Verlaufe furj befchretben, wo*
bet baS ^irnenbe wicber als Urfprung betrachtet werben m ag, unb
wollen babei bie Verrichtung biefet Verven unterfuchen.
sg^an gdhtt bte Verven von vorn nach hm**1*- S ie vorbern
gehen, 4wie unfece îfbbilbung geigt, aus bem ^ w n e nach vorn, bte
hintern mehr in bie & uere, ja etwas nach hint««/ f v b a f fte faft
ftrahUnförmig, wie von einem Vtittelpuncte, aus bem $ ir n e tre*
ten. Voch mehr bemerft man tiefes firahlenförmige 2fuSetnanber*
fahren, wenn man bie fdmmtlichen Verven beS animalifchen Gebens
mit einem Vlicfe ûberfteht, unb bie vbrberfîen ^)irnnerven m it ben
lebten VàcfenmarfSnerven unb ben swifchen ihnen liegenben ver*
gUt<hU
S a s er fie ^5 aar ftnb bie fôgenannïen
(N e r v i g lfa p to r ii), welche wit aber als S h eile beS ^tcnS betrach*
ten ju möffen glauben, unb ubereinfiimmenb m it ben S h ieten , wo
• SBet sRerdfereltwitt'a'bcr ÆirrttteïôêJt Wè-ïbett bté îf&tilbUnôètt nid^t îttttttêï an«
aefübrt sôeïben, tcetl biefe fd)ûn tjinlângticf) fut baê SÔerfianbniJi be^stdjnet
ftnb ; °Cn bet 7tert gigut fiept inirn îen Utfprung fdmmtïldjer Metveti (tuê
betrt ©epint , unb bi,e rotnifepen. Ziffern I. hiê XII. bejefepnen bie^emn^
t a r n . Sn bet 2ten gtgur fiept man Me gegenfettigê^8ftge unb ben 5Cer=
laiif bet metften J&irttnetBeni ®te Xefte ftnb mit atnbtftpen 3aplen be&tnp«
net, fe baf Y. 8. ben jtoeiten 5Cfi beè fünften ÿaarê bejeicpnet.