ffe Diel fiatfei; ftnb, Süec^fortf^e nennen foßten. Am potbetn
€n b e fchtoeßen fte ettoag a n , nnb bitben bie 9 ? ie d ) f o lb e tt
( B u lb i cin e r e i), Aug bem Siiechfolben treten, eine Sßlenge fleinet;
$dben betoor, bie burch bie Socket beg ©iebbeing ( $jg. 3 . a ) beim
g en , ftcb auf bet tnnern gldcbe bet SRafe oergroeigen, nnb 'bie ei*
gentlidjeft ©mpftnbunggneroen biefeg Srganeg abgeben,
S a g gtoeite 9lerüehpaar ober bet ( S e ty n e tU g ( N , op ticu s)
fommt aug bem © ebhögetjeber © eite, mit einem llein etn ^ b eile
and) ang bem oorbetn spaar ber 33ierhögel, unb frümmt ftch um
ben ©djenfel beg grofetn ^ ttneg herum. A uf bet untern ildche beg
©ehirneg ndhertt ffcf> oor bem $Ertd)tet beibe © ehneroen, unb oet*
mifdjen ftch gum S ^ e il, fo baf bie gigur ein eg Ätcugeg entjiebt
( g ig . n . ) . ^ in Äbeil beg rechten ©ehnerpett geht Don biefet
Äteugunggfleße in bag rechte Auge über, ein anbetet S h eil geht
Dinöbet gum linfen © ehneroen, unb mit biefem in. bag linfe Auge,
©ben fo geht bet ©ehneeoe bet linfen © eite gum S h eil in bag linfe
nnb gum 5Xh«il in bag rechte Auge", ^ietbutd) ifi eg etfldrlich, baf
bei bet sJerfiorung beg einen Augeg bet ©ehnetoe berfelben ©eite
big gut Äreugun^SfieÜe oerfchrumpft, hinter bet ßreugung aber ge»
todlmlid) bet S'ietöenjiamm bet anbetn © eite, obgleich in feltenen
Saßen auch rcohl bet Sfterpenffomm betfelben © eite öerbitbt. Hebet
biefe B eugu n g hrtben bte Anatomen Diel gefititten ,• tnbem einige
behaupteten, bie Söerbinbung fep n ut duf erlich, unb jebep $|eroe
bliebe auf feinet © eite, önbere bagegen gu fehen glaubten, bag bet
© ehnetoe ooß|ldnbig in bag Auge bet cntgegengefe&ten ©ette ginge.
S i e theilroeife Äteugung lehrt nicht nut eine genaue Untetfu^ung,
fonbern auch «in metfmutbiget g a ß , roo in einer Sflifgebutt nur
bag linfe Auge ba war. $ ie t fam bet ©ehneröe aug bet linfen
© eite beg ©ehirneg, fcfjitfte aber nach recht# hinüber einen Sieben*
afl, ber jid) an bet hatten ^ itn h au t enbete, SJiehr m&dj.te eg frag *
lieh fepn, ob man nicht ben &h«U beg © ehnetoen, bet hinter bet
Äreugung liegt unb ftd) um bett ^irnfchenfel minbet, noch gu ben
S h eilen beg £irn eg felbfl gdf>len foßte. S e t ©ehnetDe tritt burch
eine befonbere Seffnung beg ©chdbelg, bag optifche goch 0 ig. f* ß),
in bie Augenhöhle ein , unb breitet ftch innerhalb beg Augapfelg auf
eine fpdter ('§. 1 4 4 .) gn &efcbreibenbe'2Beife aug, g t ifl nur be«
fUmmt, bag Sicht im Auge gu erapfmbeh.
©ag britte Sletoenpaat, A ti 3 e tt m u § 1 1 ï n e v b e CN. o cu li
ïTiotorius), fommt aug ben©chenfetn beg grofen^irneg herDot unb
geht burch bie obere Augenhdhitnfpalte (§ig. y ) ebenfaßg in bie
Augenh^h^/ bergtoeigt fid> aber nur in Sßugfeln (Dergl. §. 1 4 4 .)*
(üben fb geht bag Dierte ^»irnnerDenpaar ( N . tto S h lea ris s*
patheticuäj'A;bag aug bet ©egenb ber ^trnflappe fom m t, burch
bie obere Augenhóhlenfpalte, unb ifl nur für btn oberen fchiefett
sßiugfel beg Augapfelg befiimmt. S iefet SßetDe ifl bet bünnfle
^irnnetbe.
t)a g fßitfte ÜletDenpaar, bet b r e i f Ï)e i l i 9 t S l e b n e ( N .
trig em in u s) , hat einen fehr weiten Umfang feinet Sßerbteitung,
unb ifl bet fldrffie Don aßen ^>irnnetDen. 9J?att fieht ihn feitlich
aug bet S5rßde h'etDottteten, aßein feine 5Butgeln taffen ffch in bie
ètfi^ e hinein oerfolgen, © ie gehen in bie burch bie S3rucfe bucdf>-'
fttahl«nben gottfehungen beg Detldngetten ■ fJJlatfeg gu ben ^)itn*
fchenfetn. ^ ier bitben bie SButgeln groei. # a u p tla g en , eine grofere
unb eine fleinete. Außerhalb ber SStöcfe treten bie Gurgeln gu-
fammen, unb gmat oeteinigen ffd> bie Sidben bet gtéfetn SQSurgel
tu ein gtofeg halbmonbfórmigeg © a n g lio u ,-w ie bie hmtern 3But*
geln betjSMenmatfgnerDen (§ , 1 1 0 .) . S ie §dben ber fteinem
SButgel nehmen an biefem knoten feinen Antheil. 9lu n fpaltet
fich bet Sfleroe noA) innerhalb bet ©chdbelhöhle in btei $auptdfie,
tooDon bet erfle burch bie obere Augenfpalte geht, unb ftch im Auge,
in ber, 9lafe unb an bet © tttn oergueigt., S e r gtoeite Afl geht
burch eine befo'nbere S effn u n g, bie man bag runbe £od)‘( g ig . 3 . d )
nennt, auf ber ©djdbelhPhte, unb oergioeigt ftch auf bem roeiche«
unb.harten © aum en , oerforgt aße'gdhne bet obetn Ätnnlabe, unb
tritt burch bag untere Augenhohlenlod) an bie duf ére §tdd)e beg © e-
fidjtg., iDo er ftch an bie Augenlieber, bte dufere Ülafe unb bie
Sbertippe oertheilt, mit feinen lehtenlS^eifern immer m it ,bem An-
tlibnecoen ftch betbitfbenb, S e t britte Afl geht burch bag epformige
2och (S ig - k i s ) , unb nimm t bie fleinete SEBurgel, bie nidht in bag
©airglioußbergcgaitgen mar, gang in ft'd> au f, aufeebem fommen
aber notih mehr $dben aug bem ©ungtiön hingu* % ^
baib in mehrere flarfe Zweige, Don betten einige tn bieÄaumug*
fein gehn , unb biefe fchetnen befonbetg aug ben gdben gebilbet gu