![](./pubData/source/images/pages/page142.jpg)
«w a rn te eptunbe genjiet (F e n e str a o v a lis), in welchem ein? bßm
ne $ a u t auggefpannt iff, auf bet wiebet bet gufjttitt beg ©teigbu*
geig tu h |: (§. 1 6 3 ) . (g ig . 6 , u ) . 2>ag heutige gabpeinth jm*
bet im B othof eine faeffotmtge Erweiterung, bie man bei x in gig,
8 / Wo bag gabprinth flat! .oergrbfert.uub geöffnet abgebtfbet
ifi. 3 n biefen m&nben bie häutigen Bogengdnge ein, 2fujjet ihnen
ijl nach ein Heiner gefchloffenec©ac! ’im Bothof*
§ . 1 6 6 . ;Die B o g e n g ä n g e ob et ffctlb j u f e l f t e
m i g e n h a n d l e (C a n a les sem icircu la res) ftnb brei an bet
B äht, jebet aug einem fiat! gefrfimmten Äanal befiehenb. | S e t eis
ne p 1 liegt nach oben, bet anbete p 2 nach hinten,-, unb bet btitfe
p 3 nach aufjen, 3eber hangt, burch jtoei ©chenfel mit bem 2}or|of
gufammen, jeboeb mdnben ftdj jwei ©cbenfel bet beiben- etfien.Äas
ndle geraeinfcbaftlicb/ fo baf nur & £)effnungen .im Borhofe ftnb.
2 )et 2(nfang0theil bet ©cbenfel ifi m etfli^ ju B lafeit ( A m p u llae)
( z, y ) . ertoeitert. 2)utcb bie 5 £).effnungen §iebei* ,jic| $dtttig£.fR$bs
ten and bem ©aefe beg B otb p fg, fo bafi in ben Bogengängen
wiebetum bag heutige £abptinth'ganj bie gotm beg fnochetnen hat,
§. -1 6 7 , 25et britte 5$httl beg gabprintbeg hat ocllfontmen
bie © efialt einet ©ebneife, wie fein B aute anbeutet. 2)ie ©pifcfc
btefet ©djnec!e ifi ein wenig nach unten gelehrt jhetgleicbe §tg. 3).
@ie bildet brittehalb SOSinbungen, bie um eine mittlere © d u le, bie
© p t t t b e l , berumlaufen. 25tefe © d u le, bie wir in bet eten
gigu r, einem fiat! oergtojjerten 2)ucd}fcbnitte bet fnochetnen @chnes
efe, in bet B iitte fehen, -ifi hohl,' SÖSir fehen in bet eben genann*
tenA bbildung innerhalb jebet SBinbung ein fnbcbetneg B la tt, weU
<he§ fiatf in bie BJinbung bmeinragt ( w ) . * Eg butcbfdmeibet
nicht bie ganje^BJinbung, fo baf bie fndcherne ©ebneefe nur Ejngn
fortlaufenden gewunbenen © ang bilbet. / Allein bie *£>aut, bie bie
.©chnecfenhbhlung augfleibet, iji rollig in jwei fibet einanbet lie*
genbe © dnge g e t e ilt , welche an biefem fnbehernen ©piralblatt an
einanbet flogen, unb ob&t an bet <©pi^c bgr ©pinbef fich mit ein*
anbet retbinben. - 25ie bdutige ©ebnede alfo befielt aug jweien
ib e t einanbet.liegeuben unb,gemein'fchaftlich fid) winbenben © a n s
g e n , ober k r e p p e n . B u c h e t eine non. biefen © äugen, bet
ndmlich/ w elk et bet ©pi&e bet ©Unedle nahet if i, mdnbet jtcb in
ben B o th o f, bet .anbere ftnbet fein Enbe am fünben gen jiet, in
welchem aber and) eine # a u t auggefpannt ifi (T y m p a n u m
se c u n d a r iu m ), fo bag immer bie offene Eommunication gwifchen
bem häutigen gabptinib unb bet Stommelb.obl* gehemmt ifi. 2)ie
obère Steppe munbet à d ? tj^ e r ^ J ^ ip B o th o f/ wie benn überhaupt
bie einzelnen 2lbfcfynitte beê^autigen gabprtntb$ unter einanber su*
fammenhdngen. 3D'a« heutige gabprinth ifi mit einer wdfeigen
glufftgfeit angefullt. 3fuf befonberm SBege fann baö SBaffet, weU
-cheg tag, gabprinth anfdüt ; abfiieien. ?Cug bem Bbrhof ndmlich
unb aug bet ©ehneefe gehen’ bgreh bie ^nochenmaffe hinburch jwet
dufetji enge h a n d le, bie man lißafferleitungen nennt, in bie B lut*
leitet bet harten Hirnhaut. € i e fonnen bähet bag SBaffet in ba«
Benenblut fuhren.
§. t 6 s . tnblich werben wir n a # ben Herren beg JDhrg
fragen muffen. 3Bie im ^Jfuge, fo muffen, wir auch hier ben^ei«
lgeritlichen @innegneroen, ober ben für bag Tfuffaffcn ber ©inbruefe
beg ©d)atteg beftimmten Heroen, non ben £ ü p n e r o e n unterfchei*
bîtt. ^ en et ifi ber ^ ornetoe ober bag ad)te ^ aar ber ^irnneroen.
i tritt gemeinfchaftlich mit bem ^erüenpaare in ein e& eff*,
n u n g, bie matf auf ber innern Sldche beg gelfenbeing non ber@cha*
bekohle aug.fïeht, unb etwag unfchitflich ben innern ©ehdrgang
nennt ( S g f VI. S jg. 3 . §). 3fuf bem Boben biefet ©rube
trennt fich bag ffebent? 9 iernenpaar, um burch einen befonbern Äa*
nal b k éelfeiïbéing gehen. 2)cr ^ornerne aber geht nur in
bag gabprintf). 25er Boben beg innern ©ehorgangg ifi in.bag ga=
bprinth eingefenft jwifchen @chnetfe unb B orhof, fo bag ber Sterne
nicht weit ju gehen hat. ©r theilt ftdh in 2 2lefie. 25er eine (S a f.
VIII. § ig . 8 . A ) bringt in ben B orhof, unb jw at geht ec an bie
©defe beg Bothof/Cg unb an bie blafenformigen ©rweiterungen bet
Bogengänge. 6 0 wie bet © eb n em ftd) im 2Cuge gut S^ehhaut
augbeeitet, fo breitet ffch bet #b tn etp e auf bet innern flache beg
häutigen 'Bothofg unb bet Erweiterungen ber Bogengänge aug,
nadjbem er oorher auf ber aufern §ldd>e ber blaftgen Erweiterungen
fich geflechtartig getjweigt hat. 3 m weitern Berlaufe bet Bogen*
gange ifi ber Berne nicht gu erfennen. . 25er jweite ^auptafi, geht
in beti Boben ber ©dhne^e/ 25ie 2Crt feinet Betbteitung ifi hwt
febt fonbetbat, Bunörberfi ftnb alle feine gaben etwag um einan*