SSotfammcrn steten butcb i^rc TfuSbchnung wie jum p en baS 95e-
nenblut ein unb preffen eS bei ihrer ^ufammcnsie^ung in bie $etjs
fammecn. Snbem biefe jufammenjiehn, werben butch ba$
S3tut felbft bie Etappen bot bie Einmünbung ber93orfammetn
flößen, unb baS S S t u t b a S gegen bie ©pifce beS ^er^en^ getrieben 1
w ar, muß ftdb in einem (Warfen SBinfel umbiegen, um burch bie 1
2fcterien einen 2luSweg juftnben. $ ie t hinbern bie ^älbmonbfors |
migen Äinppen ben SJücftritt beffelben wahtenb ber nun folgenben
Erweiterung ber ^erjfammern. Snbeffen muß ber SSb>eit beS S5lu*
te$, welch« ftd) jw if^ en ben balbmonbfdtmigen klappen beftnbet,
wieber in bie £er$?ammet jurücffaüen. 2fud> wirb baS 93lut, wel*
djeS bei anfangenbet Eontraction bet ^erjfammern ft eh innerhalb I
ber mügenfdrmigen unb innerhalb ber breijipfligen Älappe beftnbet,
ohne in bie Kohlung ber Kammern felbjt gelangt ju fepn, tbiebet in
bie 9$orfammetnjutü<fgepceßt. Eben fo werfen bie 93orfammetn
bet jeber Eontraction einen £be»l beS SSluteS in bie «£oblbenen juJ
tücf. 2)iefeS ßutücfwetfen ift juweilen bis weit in bas SSenenfp*
ftem hinein fühlbar. 3fn ber Einmünbung ber untern $ohtbene
ijl jwar eine unbollfommene Ä lappe, bie ( $ u $ a § i fcf)e $ 1 a p*
p e genannt, fie ift aber nicht groß genug, um bas iButücfwerfen
gu hinbern, oft auch faurn erfennbar. SSebenft man nun;noch,
baß baS 93lut beim Einftromen in bie fo h le n beS ^erjenS jWtfchen
bie oorragenbert SÄuSfelbunbel tritt, unb bahn wieber herauSge*
preßt w irb, f o f t ehtman, baßbas ©efchüft beS ^erjenS nicht blöd
barin b efielt, baS 33lut fortjufioßen, fonbern . baß eS auch burch
baS *^in* unb Verwerfen beS 93luteS unb burch baS ©urdheirianber«
rühren beffelben biefe glfifftgfeit inniger raifcht. £>abon überzeugt
man ftch, wenn man in bie 9Senen eines lebenben Shiecs etwas
2uft eintreibt, bie bann ittt ^erjen .m it bem 95lute $u einer f<ha«s
migen glüfftgfeit gefchlagen wirb.
SDtan mochte gern w iffen, m it welker Äraft baS *£>et$ fein
S5lut austreibt; leibet finb aber alle 93etfuche, biefe Äraft unrttit*
teibat jn meffen ober ju beregnen, fruchtlos gewefen. Eine um
mittelbare SDleffung beS © toßeS, ben baS *£>erj au sü b t, m 6 |ie
feht bebeutenbe SSerlebung nicht möglich/ unb beShalb feht unft<
eher. 2)aS berechnen hut noch weniger gelingen w ollen, weil jebel
einjelne fiebenSuetridhtnng im organifchen Z irp et »on ben änbern
F auf
9 7
flUf bie mannigfaltigffe üBeife abhängig ij!. JN$ n u n b ieÄ raft
bei einzelnen cfegenfeitigen Einflüffe unaufhörlich ' o e t änbe t f unb
ijtcb überhaupt nicht me.ffen l aßt , fb wirb auch eine barauf gegtün*
bete Se.redbnung unmöglich.- ® o i f tes mehr lächerlich als ber 9Bif*
.fenfhaft forberlidh, baß-einige altere ^hifiofogen bie Äraft beS Jper*
{enS.auf 18 0 ,0 0 0 ^funb., anbere auf 5 Unjen g e fe h lt haben.
Die neuern ^hPfioi^Ö^ f'heinen an ber 2luflofung tiefer- Stage ganj.
m oerjweifeln. £>aß ber @toß nicht unbebeutenb iji, lehrt folgen»
[beS einfache Erperiraent. . 9Benn man ein $n :i«.feftüber baf anbe«
L fchlagt, fo wirb e in e 2frterie, welche in ber Jniefehte liegt, ba*
b«r<h jufammytgepreßt. 2)er © toß , ben baS £>er$ auf alles 2frte=
tienblut gnSübt, ifl fiat? genug^ nicht nur b.cn öbergefd;lag'e,nett.
.0uß, fonbern auch ein anfehnticheS, an ben.Suß gehängtes ©e*
irfdjt mit jebem ^ulSfcf)lage aufjuheben. 2ln ©efopften h«t m a»
beobachtet, baß baS jö lu t 7 S ü ß lic h fpribte.
§. 8 1 . Sßenben w it unS nun an ben großen ^retSlftuf, unb
!|wgr gn tie ^ c t e p T C n befelben. © ie ftnM U e SJeriweigungen
ber 2(brtf. S5ie SSanb bet Arterien tfi jieralidh ftarf unb f* ela*
[ßifch, baß ba$ ©efäß in feiner Höhlung offen ?rhalten Wirb, wenn
auch fein S5l«t mehr barin iff. £>iefe Sefiigfeit unb © pannfraft
hangt bem S8 au bet 2lrterienwanb a&, welche aus btei nerfchiebenen
Sagen jufammen gefegt ijt. ® ie üußere Sage bejteht aus einet 3lrt
rerbichtetcn fähigen Zellgewebes. S ie jweite (Sdjidht, bie jidrffle
ron allen, wirb bagegen aus fr e isin n ig e n , nur hie,unb ba etwa«
‘übet einanber greifenben, feflctt unb elajfifchen, S 8fef n grübet.;
feie innerjte Ä h ich t enbtich tft überaus bünn) ohne aüe faferu n g,
unb eine unmittelbare Sottfehung c-|nes eben fo bünnen |)4ut<hettS,
welches auch bie $ » h leu beS ^erjenS oon innen hefleibet. 3fuS tht
ßnb bie hatbmonbfdrmigen klappen am Urfprunge beS 2lttetienflnm*
me« gebilbet. @0 bünn fie iff, fo h^t fie hoch eine jiemliche Se»
ftigfeit. Söenn man .einen Sabeu um eine Arterie legt tmb
jibn jiarf jufammenjieht, ' f*5 tnirb bie brühige mittlere ,
burh benfelben jerfchnttten, aber bie duf ere, unb innete ©«hicht
;bfeiben noch ftatf genug, um bem 2fnbrange beS SSluteß ju wiber*
flehen. S ie mittlere gefaferte t fe ^ |in t b erp t a m bee feeh«
hen feht nahe gu flehen. Eine ^ u S feih a u t i^ ffe gewiß »niObt , wie
man fr&her wohl behauptet hft^ «sn bet S ig. 5 . 5£af, V . fieht
7