genfidnbe bte und berühren. £>et ©efcbmacf wirb öutb nur ton
©egenftdnben erregt, bie m it unftet SÜlunbbdbi«in 33erübtung
fom m enj allein wÄ^tenb wir f p Saftorgan an ben ©egenfianb
fetbfi anlegert m uffen, ben wir unterfueben wollen, zeigt ber ©e*
f<bmac! boeb barin eine gtdpete §reibeit, bap wir bte §u fdjmecfem
ben & inge zu ibm binfübten. ^ober ffebt in,* btefet Stufenfolge
bet ©etueb, ber $wat aud| burch' unmittelbaren ©ontact riechbarer
S b eile mit bec Schleim haut ber 9 tafe erregt wirb, inbeffett und-ton
bem Sbafepn etned Ädrperd unterrichtet, ber mehrere Rimbert
S chritte entfernt fepttjann. IDie SSitfuttgdfphdre bed ©ebord bebnt
ftd> für bie lautejten ScbdUe wol>t auf 2 0 Steilen aud. . -jDet S8e*
reich b e tr u g e n allein gebt über unfern Planeten binaud unb barf
bielleicht unenblicb genannt werben.’
£)te Sinnedetnbrücfe ftnb wefentltöb unter einattbet nerfd^ic*
bem JDad © etafi fann man ben meebanifdben S in n nennen, ba
ed und to n ben ISormterbditniffen ber JD inge unterrichtet; 1 ©e*
fehmaef unb ©erueb ftnb cbemifche S in n e , ba fte ft<h auf bie Situ
fchungdtetbdltniffe beziehe«. ©ebor unb ©eftd)t fin n en wir bprta*
mifebe S in n e nennen, ba fte und ton gewiffen allgemeinen S h i*
tigfetfen ber Ä itp e r , bem Schallen unb .Seucbten dtunbe geben}
benn wenn wir auch burch bad ©eftcht bie ©eftalt ber Äotpet ge*
»a b r werben, fo gefebiebt ed nur in fo fern fte leuchten.
©d entfiebt nun bte wichtige g ta g e, ob bie SSerfchiebenbeit
bet Sinnedeinbrücfe blöd auf ber meebanifeben ©inriebtung ber S in *
nedorgane ober auf einet tetfebtebenen ©rregbarfeit bet Sinnedner*
ten beruht?
•jDic mecbanifche ©intiebtuttg m gewip ton ber gtipfen Sßich*
tig feit, unb wir ftnben eine unterfehnbdt'e unb SSewunbetung erre*
genbe Uebeteinflimmung in bem S5 au etned SinnedOrganed m it bem
©egenftanbe feiner SSirffamfeit. )Durchftchtige Äorper laffen bad
Sicht bid au f bie Sfleibaut bringen, ©ine lefebtbewegbare glüfflg*
feit in elafltfchö 0f6bum ein’gefchloffen, urfb biefe umhüllt to n fe*
fier Änochetunaffe, müffen bem £>br bie . bezügliche gd h igfeit, ben
S ch all ju empftnben, geben, £>te Sftafe am ©ingange ber2lthmungd*
organe, bie Bunge am ©ingange bed fßetbauungdfanald gelagert
ttnb m it au ftifen bel glûfftgfeit übetgoffen— müffen fie nicht bon
bet SSefchaffenbeit bet eingebrachten Äorpet dfünbe erhalten ? 2 >io
gtope SSeweglichfeit bed Safiorganed. & macht fte nicht befonberd
geeignet, bie gorm ju erlernten? barf mich nicht batauf ein*
laffen, bie Swetfrodjigfeit audfûî)tlid) zu jeigen , bie in bem 58au je*
bed Sinnedörganed für bie 2frt feiner ©mpftnbungen in bte klugen
fpringt, meil bei ben einzelnen S in n e n f<hon batauf hingetpie;
fen tfh
I T)urcb biefe SweÆmdpigfeit iff aber noch nicht erwiefen, bap-
nut ^auf ber £>urchftchtigf eit ber Hornhaut unb bet fogenamtten brei
glüfftgfeiten’bad S eh en beruht, bap etwa ein 3fuge,-an bte ginget*
netten g efeit, auch feben würbe, ober ber S eb n erte hftren würbe,
wenn er, fiait ber Sinfe unb bed ©ladfärpetd, m it © ebêtfnôcbeleben
in trgenb einer SSerbinbung fd n b e. SBir fonnen und tie lm e b t.
überzeugen, bap im S e b n e m n eine anbece ©mpfdnglichleit, ald
im Kornetten i# j benn bet Sebneröe bat nicht blöd bann Siebtem*
pftnbung , wenn et burch aupeted Sicht erregt wirb , fonbern auch
wenn ein Schlag bad Ttuge trifft., ober innere, franfhafte Bufîdnbe
auf bad 3Cuge wirlen. ©in 2lnbrang bed S^luted §um 0 b t auch
nur p bem £f)eil bed ©ebirned, tn welchem ber ^örn erte enbet, .
erregt IDbrenfaufen, ald ob bad £)cgan ton einem dupern Sdjatte
getroffen-würbe. 58ei Seiben in ben SSerbauungdorganen haben
wir halb biefen halb fenen ©efcbmacl auf ber Bnnge ohne alle aupere
SJeranlaffmtg.
S fîed bähet nicht unldugbar, bap jebedStnnedorgan auf eine
befonbere f orm empfinbet, unb bap 'bie m annigfachen ©rtegungen
beffeiben auf ähnliche Söeife toff und. gufgefaft werben. S ie ©m*
pftnbung ber Sinnedorgane beruht aber au f ihren vierten. 3 n bie*
fen müffen terfchiebene gdbiä^ften liegen, bie wohl m it ihrer ter*
febiebenen SSerbinbung mit bem # ir n unb einem Unterfcbiebe in, ,
bem innerfiett 58au jufammenbdngen j benn febec biefet SHerten bat
etwad ©igentbümltched, wie wir fchon früher gejetgt babeh. Sftan
fann baraud weiter föhliepett, bap überhaupt bie Sterten bed gan*
jen Âêcperd feber uad^. feinet Sage, fßerbiubung unb 58efttmmung
terfebieben fepn werben, wenn auch bet Unterfd|ieb in ben anbern
b ette n weniger offenbar ijî, S n biefen tjî wirf lieb-bie Uebetein*
‘ 2 2 8