finb benn auch bi« SSerfudje, bte bntöber Belegen füllten, gar ffefjc
uetfdjieben ausgefallen. (Einige geben ibrt ju. 2 0 ©ecunben imb
«nbere Diel geringer an. f— Ein Sftaturforfcbet fonnte einen,S«;
ben non y i9 .bis S oll Durcbmeffet in einer Entfernung I | |
4 0 Sott feigen unb berechnet ben © ebwtnfel a u | 2 //^ ©ec.
3 <b machte etnfi mit meinen Subötetn SSerfndbe äbet ,bie
© ebweite. ES fanben ftch gn>er unter ihnen,, bie ein menfcbticbeS
.£>aar __ ba8 öberbieS ba$ b^ttRe war, welches ftd> in bet Jßet*
fammlung fanb — in einer Entfernung non 2 8 S u f fe^r beuflicb
faben, wenn e$ auf einer weifen $läcbe tag. D ie Diche bes ^ a t s
mochte etwa % o ' einer Sinie befragen. D er ©«Jiwinlet-war |tffo
etwa eine ©ecunbe. '8Bie- f lein ■ ba$ 23t.lb a u f het’^ e tb a u t|J |g t
fep, lä ft ftd), DörauSgefefct, baf ftch alte ©trabten genau auf ei--
nem 9>un£t fammelten leidet berechnen. D ie Entfernung beS
SflittelpunftS betSinfe non ber 9 te|bu u t wetten wir auf ß-Sinien
bejitramen. D an n wäre bie SSreite jenes SSilbeS nur W 0 ,0 0 .0 5
Sin., 9 iod> weiter gebt p a tte r , , inbem er bemerft, baf > ‘wenn
man .auf bem DuccbfcbnitteeineS ganj böttn nergoibeten ©ilber*
fer-abts baS (Solb nom ©ilber unterfcheibet, obgleich bie Diche beS
erfiern nicht einmal 0 ,0 0 0 0 0 1 Sinie betragt , ba$ ?fuge einen ©eb-
w infel a u ffa ft, beffen S3 ogen jene Diebe be$ .©olbeS tjt., DaS
würbe, wenn man bie Entfernung:bef 0 ta |te < .nom;iS Ä iB ||^ t# t
ber Sinfe nur $n 5 0 Sinien annim m t, einen SBinfel nan 0 ,0 0 4
©ecunb. geben unb auf ber 9 fe|b au t ein S3itb entwerfen, beffen
SSreite 0 ,0 0 0 0 0 0 16 Sinien betröge. Unfere EinbUbunggfraft
nermag nicht bi.efes flehte Sftaaf ffth norjüftellen. t t^füein, eS Wirb
hier auch §u niet norauSgefe|t.- Namentlich m uf beimDutcbfdmei*
ben bes Drahtes nötbwenbig E tw as nom @olbu b efuge jtd). um*
legen unb wir fepen baber niet mehr als,ben blofenDurcbfcbnift bef*
felben. 5Bir wollen überhaupt aus tiefen SSeredbntmgen ben aflge*
meinen © d h u f jieben, b a f baS 2fuge öberauS flehte ©ebwtnfel
auffaffrn bann, b a f ftch aber baS N ia a f berfelben nicht befimm m
laffe, ba fo ufel non ber Sichtmenge unb anbern Umfönben ab*
hängt. ' SBit glauben überhaupt, b a f es gar fein SÄaaf för bie
•Kleinheit beS ©ebwinfelS giebt, wenn n u fein e hinlängliche Sicft*
menge in s 2fuge fällt. D as.betätigen uns bie girjierne,
H 1 5 4 . D i e Sidjtembrucfe, welche unfre Nefsb.aut em*
pfängt, bauern eine 3 <it lang ii^ ibr fort. ' ©0 wirb beim fcbnellen
©d)liefen unb IDeffnen ber 2fug’enliebec ba6 ©eben gar nid)t g efo rt.
2)cc erhaltene Einbruch m n f alfo wäbrenb ber S5eweg|,ng ber 2fu*
geutieber fortbauern. 2CuS bemfelben ©runbe erfdbeint uns ein
Körper, „ber fe ln ta f^ im Kreife gebrebt w.itb? atS einK reiS , wenn
nanvlicb bet Körper einen Umfcb,wung befdjrieben bat, ehe noch ber
Einbruch , ben er an ber etfen ©teile m a d ite, aufge^ört bat*
Süan will burcf) ißerfueb« gefunben haben, b a f ein Körper",ben Um*
fdfjwung in bodbfenS 8 Sertien oollenbet haben muf[f um biefeu
Einbruch brrooejubringen. ^ l£)agegen m u f aber auch ein Körper
eine befiimmte Seit/biüburch a u fn n fe r 2fuge emwirfetv^-um gefe*
ben werben $u fönnen* .Eine abgefeboffene Kanonenfugel wirb
nicht gefeben, weil fte ju f<hnell ihren 3Seg üollenbet. — Um*
gefeb-rt fdjeint unS ein Kärper jlilt j r fe b e n ,-b e t fo langfgm
benjigt, „Jsaf _wir bie Umanberung be$ ©ejbw,infel6 in einem fu rjen
S^itmaaf nicht Wer.fd)?Wen fk n e n . ©o ber Dtunben^eiger an
einet Uhr, fo ’ aucb bie ^ im melSforpet, oon benen einige f|d? jw ar
mit ungeheurer ©chneliigheit bewegen, ater in fo geofer Entfer»
nnng , baf bie Umanberung beS„ © efw in felS nur in fet)u langen
Swifcbenräumcn erhannt werben fan n.
§• I d 5* ©ebr.-terfchieben i f auch bie § ä |tg fe it ber9Ze|*
baut ben Sich frei j p t empftnben. ,0 n einigeu, .^fujen ift bie Em*
pftnblidbfeit fo g r o f b a f ein geringes Sicht jum ©ebm binteiebt,
ein färfereS Stdjf aber, als ju gtofer S ie ij, baS 2fuge Wlenbet,
SÄan nennt einen fo lgen S u fa n b ^ a Q b ,1 i tl b ß'i t* 3 n bie*
fern Saite [mb namentlich bie 2llbj'noö, beren.2lb.ecbaut,*bo6 fdjwac*
jen P igm en tes entbebrenb, baS uberflufftge Sid;t nicht binben fgnn»,
5^n,ber unpaffenb fo genannten 9Z a cf) t b I i n t> f) e i t i f bag 2fug«
för fcbwacbeS Sicht, unem^finblid) unb fiebt bei bjefem gar nid)t.
jeber febr fa rfe n Oiefjung, bef 2CugeS wirb es unempftnbtidj
tut ben Sid)trejj ; fa nach einem S3li£/ ^Ser lange a u f einem
©cbneefelbe ging uub ploblich in eine b*ße ©tube tritt, bem fcbe.int
tiefe bitnfel. Dagegen havtn ein langet 59?angel an Si<ht bie Em*
pfänglidjfeit beS ?fugeS öberauS e r b te n . S tu fe , bie jahrelang in
unterirbifeben Kerfern f9)mad)teten, erjäbtfn , b a f biefe ibnen 2fn*
fangS o6ifig ftnfiet erfd)ienen. — Tlltmäbtig bemertten ft« einen