fWb S ch ilt, wollen n>it nun buccbffibwu, wie tiefer hoppelte gebiet
gwifdjen bem SEött&ffummen unb btc intelleetuellen S ötlt eine bop?
pelte © djtanfe §ief>t, bie eineg Sl)eilS nerbinbect, bßf ec feine ©>=
bonfen unb* ©effible un s miftbeilen fann) unb anbetn Sfjeila es
un s unmdgltcb vnad)t, if>n tum itnfecn Meinungen unb ifenntnifs
fen ju unterrichten. 9 lo<b ein SBeg jie.b.t if>m' offen, auf welkem
er,$ cc fe|e mit bec ©efeltfdmft haben fann ; ei’ ftef)t, et beobachtet,'
ec bb*d)t mit öen 2fug*n; allein bie beweglichen, jt-d; immee neu
gejtaltenben SSilbec, au f bie ftd? feine §3 licfe unb feine 2fufmec!fcm?
feit l;e'ften, ftnb für ifjn bebeutungSfofe ©rfcbeinungen, be?
ren Auslegung ihm feine © tim m e geben fann. £>emt unfece ©in?
ne bebmgen fTd) gegenfeitig fo fef>r, baß baS bloße © eben,, ohne bie
S p iW # b o c e i i , wenn eS and) nodrfo tceue £>tenfie leifiet, bocfj
gletd>fam feine geizigen SSesjebungm necliect, tnbeßjbaffelbe füe
ben. b^cenben Senfeben eine Öuelle aßec geizigen ©cfenntniß
wirb, gfic ben Saubfiumnten ifl es rufe ein 23*bifel $u ©mpftnbun?
gen unb ©enfiffen, baS wöljl feinen SßacbabtmmgStrieb in äfmtig?
feit fe&t, aber fein Sehfoecm o'l/n un'eniwidelf‘laßt’ © o bifbct
ec ftd) i« einem b ^ # feltfamen SB efen, baS äußerlich in © itten
unb (MrSuchen bem cwilijtrten 59?enfd)en g leiß t unb in feinem Sn?
netn bie ganjeÜvbb'beit'unbUnWiffenbeit b i$ S ilb e n befbe^alti tmb
felbft biefec bat not jenem ben unbetedjntbcweu 2$or$ug noraus, baß
ec, bei aller feinec 33efdu<lnftbeit, bod) wrffioge b e l^ p r a ^ r jn
bie ©efefse, © itte n , EEeligion unb baS Sntecejfe feineS ©tammeS
«ingeweibt wirb, £ te fe © efe|e unb SSecbaltniffe bec ©efellfcbgft
ftnb bem Saufcjlummen faßt gänjlid> unbefannt. •„ 2Die ,©efcbid)ten,
welche bec SStßbegietbe bec Äinbec fo reiche ^abcutig geben, ftnb
ibm ntd?t mitgetbeilt w otben, • ba ec webet lefen noch bfcen fann.
" S ie ©?adjt bec K önige, bec Slubm bec g elb en , bie morbecifcben
gilb jög? bec © cab em , f<bie gefabtbollen Abenteuer -b^cienigen, bie
ferne ©egenben bereift haben, bie fubnen 3^bat*n eines berfid>tigtcn
SftdubcrS, btc enbltd) ben »cVoienten Sohn empfangeny alles bleibt
ibm fcemb. S e c un'gtucflidje Saubjiumme fann alfo alle bie S a ?
tecialien nicht benuben/ oermittelft welcher wie gemeinigticb bie ec?
ften SSegriffe non ©efefcert, ^Regierungen, gottltdjVc unb menfebh-
eher ©ereebtigfeit u. f. w. in uns aufbauen. . S n feinec- tiefen Um?
wiffenbett ft'ebt ec o |n e ben gect«gjfen gd ftigen :.'9 luben w -
fachen, welche t^m Sicht übet alles geben fbnnten,"'
„ 3 n feinec gamirt« «• $8. fiber einen gewonnenen
^)coceß, fibec eine i^r ju geworbene ehrenvolle 2lu«$»icbnung
allgemeine gteubej ec nur fann ben ©runb betfelben nicht be*
greifen. Sieben ibht foebect bec Sob einen S en feb en ab , cfym
ihm eine SSecanldffung 50m ©rauen ober 5?acbbenfen p geben.
Sie, Crften fffiocte:" „niem als — mehr," „ e» ig * Scennung^
„wie finb aKe ftecblichyV ^eine anbece SB elt^-n. f. w. bat ec tljeU«
noch nie.geboct, tbeilS wfirben jte in ibm nicht einmal ben erba*
betten ©ebanfen an unfece Öecgdnglicbfeit unb Unjïerbïicbfeit ï)tu
ooccufen ,fótinen. © r, bec »on allem gefälligen Umgang auSge?
fann allein feinen 3lntb«il an bem Sntereffe fetfieS
^atectanbeS nehmen. tsiegeSb««< buccbjiebtn unb wetwfifben
feine .©egenb 5 Jpolitifcbe Umwfilittngen »ecbceiten ©ebrenen in ben
p i i b f f bec beglficfenbe geiebe jiebt tbiebec ein , unb ein Äonig
befteigt ben ^ b ^ n fein er.B itte wiebecj alle btefe wichtigen S e c b fd
bec Umftdnbe werfen in feinen ©eift feinen ecleucbtenben © rtalj#
geben feinen ©eelenfcafteh feinen © t o f &ue Uebung-.'' ‘
o ,^ n b effen U ff P b biefe Unb'efanntf^gft ;m tt allen g in g e n
unb btefec 3lbgang aßec S u ttèrib eén , wèlebe notbwénbig folgen
bec angeboenen Taubheit ftnb, weit leidster buedb ^ a ^ “benfen fite
Wabe eefennen, als ficb auf .bem j j g j | | ©tfabrung unb bued)
3luSfocfd)ung beS Stcanfen baetbun. £)utd) einfache fra g en , b"te
man an einen Söltnbgebornen richtet, fann man leicht bejfen
b eg riffe, ober tnetmeb't bie., w.eldte ihm abgeb«n, fen«««
lernen. 3 n ‘ feinen Antworten werben wtc alle bie Süden
wiebetftnben , bie bec S a n g e l eines © inneS in feinem ©ei*
• fte gelaffen bat: g S5o<b bec Saubgeborne fann a u f biefe leid)?
te u |b an^ebettbi :2fr! nicht auSgefocfcbt werben. J S ie will
man fiberbaupt ben © eift unb baS eines ©efdjopfeS ergefinbett,
bem wir uns auf feinem 5Bege mittbeilen ton n en , unb welches fein
ganzes S e fe n wecanbect b a t,'w en n man eS enblidb buedb bie ©cjie*
bung in ben © taub gefegt b a t,‘"fid)
b a n n | um feinen feubeen Buftanb beuctbeilen ju fón n en , fein, ©e?
bdcbtntß fibec baS, Was ec getban habe, unb w as ec gewefen fep,
ju 9?atb« jitle n , fo ecfdjeinen ihm feine bamaligen ©ocftillungen
nüt nod) als necwoccetve' Gcinnecungcrt , als ©ebanfen ohne 2fnbal?
tepunft, wie uns etwa bie ©cinnecung bunfle Sïucfgefuble ooegau*