t o k b t , um beu tomugfel ju üergtijjerm 0t>fe tfnorbnung eite*
fartcbt bem Bau ber Stirne, bie mit fchneibenben toten unb ©pi*
$*» befe^t fnb. Sie SRaubthiere jetfcbneiben ober jerbeijmi ,alfo
i\)U Nahrung. — gähnten tx>ic bagegeh ben tfopf eineg 9Jage*
tbier«, etwa eine.« «fjafen, fo ftnben wie auch hier «ine ^entlieh
tiefe ©etenfgrube, bie fch non notn nach hinten gie^t. ©ben fo
bebnt fch bet ©elenffopf bet gange nach aug. Sie $auptbewe.
gang i# ein ©chieben non notn nach hinten, 25iefet Bewegung
entflicht auch bie torbnung bet STOugfeln. 25 et tomugfel B
ben Unterfiefer mehr nach notn, g£| et ihn auf bebt. 25er flach«
3 ochbogen hat nur für einen fieinen ©chldfenmugfel-Kaum, bet
beim Aufheben ben Unterliefet auch jugleich jutüc? jieht. 25ie Be*
wegung non notn nach hinten if in ben ^agethieren gtfo normal*
ienb, barmt fie mit ihren fchneibenben Borberjdhnen befo befer
SRinben unb anbere Singe nagen fonnen. ©ag Merlanen -u.uf ben
Bacfenjdhnen wirb auch butch &ag BormdttSfchiebettunb gurütfjie*
hen beg Unterfieferg bewirft. ©i ne britte 3frt bet Bewegung,
bie non einer ©eite jut anbern geht, fommt norjüglich bem Unter*
liefet bet SBiebetfduer ju. 2>ie ©elenfgrube beg dtieferg if fehr
fach, ©et ©dpdfenmugfel unb ber tomugfel ftnb wenig entwU
delt, bie glügelmugfetn ftnb bagegen non feht anfehnlidtetr ©töfie.
Sag Sutter wirb butch bie Bewegung beg Unterfieferg.jwifdjen ben
Bacfenjdhnen jermalmt, bie ju btefem Swecfe mit öorfpringenben
Seifen herfehen pnb.
Sag ©ebif berientgen Spiere, welche auf fehr mannigfach«
Utahrung angewiefen fnb, nereinigt alle 3 Wen ber Bewegung,
unb bieädhne berfetben nereinigen bie ©igenheiteu ber tobthftr*
jdhn« mit ben ©igenfehaften bet 3 dhne non SSieberfduern unb fta*
gern. ©0 if eg auch niit ben Äieferbewegungen unb ben Sdhnert
-beg Stofehen. 2Bit fonnen aug btefem Umfdnbe febiiefen, baf
«r, nermdge feineg ©ebiffeg, nicht auf eine genau befimmte Bah*
tung angewiefen if. Safelbe fnbet fch in ben anbern Ber»
bauunggerganen befdtigt,
§. 221. Sie^ ©peifen Werben wieberholt jwifehen bie 0 dhne
gebracht, um fte butch biemeebantfeh* ©inwitfung betfelbenjuner*
Hemern. Sag ©efchdfft liegt befouberg ben Batojdhuen ob, ju*
ndrfeerf, weit ihr« fe ite n h ö r ig e n Leonen meh* jetmatmen unb
w e ilfe oon ben tom u g fe fc t fd tfe t gegen ben ju jerbtücfenben ©e*
genfanb bewegt werben fdnnen, ba fe einen fürjetn Hebelarm ha*
ben , alg bie ©chneibejdhne, beten gorm unb gage nach botn mehr
a u f ba-g W e if e n berechnet i f . B on ber S u n ge, ben gippen unb
ben weichen ©eitenfdefeen bet SJlunbhohle, namentlich bem B ad en s
m ugfel, gerben bi« ©peifen immer wiebet jwifehen bie Sahne 8®s
bracht, © ie werben beim $auen mi.t ©petchel nermtfeht, ber jur
fernem W p d fu n g betfetben mit beitrugt.
§. 2 2 2 . S e r © S p e ic h e l i f eine ziemlich h efe, immer
mit etwag ©dhletm oermifchte g lü ffg le it , beten ^aupt^efanbtheil
SBaffer i f . B o n btefem enthaft er 9 9 2 , 9 J au|erbet}t bte gewöhn*
liehen © a lje , faftfauteg Ä a li, faljfaureg Matrum , mUchfaureg
Matrum, igm afjont unb eine ftgentbü«ili<he thierifcheStafette, bie
man in neuern Seiten ©peichelfoff genannt hat. © ie i f in»
P affer aufofltCh. S)b ber ©dhleim, bet mit bem ©petdhef oer=
bunben i f , unb ber fch non biefem. trennt, wenn man ben <Spei-
chel ruhig fehen la ft, i.m 9??unbe erzeugt w irb, ober urfprünglich
mit bem ©peichel jugleich auggefd)ieben_wtrb, i f fchwet ju befim*
men. M e # t i f eg wahtfcheinlich, baf aüg ben ©petchelbrüfen
auch etwag ©chleim fom m t, ba ihre W fü h ru n gggd n ge non einer
©chleimhaut auggefleibet fn b , bie mit ber ©chleimhaut beg p u n *
beg im Sufaramcnhange fe h l,
©g wirb-udmlich ber ©petchel in mehreren Srfifem abgefons
bert, bte in ber Umgebung ber Ä n b h b h le liegen. 3 B aar non
ihnen ftnb großer unb werben ingbefonbere bte © p e td > e lb r ü * =
f e n -genannt, © ie befehen aug mehreren gappen, bie wieber in
fleinere 2lbfchnitte ( to n c h e n ) jetfallen. Sebeg ^drndjen hat fei*
nen 3fugführungggang, non benen niete jufammentreten, utp ei*
nen ober mehrere «öttuptfandte ju bitben,
S a g grdfte f a a r ber ©peidjetbrüfen liegt aufiebet © eite un*.
ter bem £>hr unb h*«tcc bem auffeigenben 3ffe beg Unfcrfieferg,
bie S D r f p e iC j^ e X b r 6 fe (P a r o tis) (S tg . 2.^ 8 .) . S e r
2Cugfüh»unggga.ng i f einfach unb anfehnlich. ©r^fuhrt ben 9 ta*
men beg © t e n o n i f ( ^ c n Iduft queer in ben B a*
den fort, unb burchbohtt ben B ad enm u glel, um in ber ©egenb