net fefïen ^ot)ïett Sidhte imb beffen fte ftd> mit ©tfolg be,
bienen , um bie ßranf beiten bet SSrufi ju bdren. — B ief« ©tfcb«t=
terungen finb aber nicht t)inreicbenb , um einen vernehmbaren ©«hall
tn bet umgebeüben Suft ju erzeugen. Um tiefen fyewotjubtingen,
m u f bie Suft burch eine engere Beffnung $ittbutcb gebrdngt wetten,
bamit (te gn ©efcbwiitbtgfeit gewinne; benn nur mit einet gereiften
©efcbwinbigfeit gef^eijenbe ©cbwingungen empftnben reit gl;S
©cf)aü ( § . 1 6 9 .) . 2)er ©<ball fann ftcb alfo nur ba etjeugen,
wo w it ben Suftfiwm in engere ©rettjen einjufebttefen im ©ta«be
fin t. B iefe gd^igfeit üben reit vorzüglich tn unferm Äefclfopf
burch Verengerung bet ©ttmmri&e aus. SOian bat gefunbfn, baf
bte ©timmtthe wentgjtenS auf x/i q ober y i2 Boll verengert werben
m u f , um einen ©(ball be^orjubringen. B ie © tim m ribe ij| in*
beffen,nicht bie ein ig e © teile, reo reit ben ßüftfirom in fo enge
©renjen febtief en , baf er fcballt. • SBit haben febon früher gehórt,
b af ein tiefes ^erabftnfen beS ©aumenfegelS unb gdpfcbenS baS
©dbnareben erzeugt. S n fo fern reit es wiHf&brlicb b^borbringen
form en, ba'rf es alb eine SRobifteation bet © tim m e betrachtet wer*
ben. Sreifcben bet B unge unb bem hatten ©aumen ifi eine neue
© teile jur SSilbung eines SauteS (w ie beim B ifcb en ), unb bie. lebte
greifeben ben Sippen burch beten gebdtige gorm ung, wie im pfet*
fen,
B a f her dteblfopf baS ^auptwerfjeug für bie Salbung bet
© tim m e im SRenfd&en unb in ben ©dugetbieren i(i (bei SBd.geln ift
es ber fogenannte untere Äeblfopf an ber Sb-eUnngSiieUe ber Saft*
roften d fle), lehren Sßetfucbe an lebenben Sbieren unb an Seicbna*
men> Burcbfcbneibet man einem lebenben © lugetbiere bie Suftr$ls
re, fo wirb eS u n fäh ig, eine © tim m e bernorjubringen. SEBenn
m an in bem Seicbname eines SSiettfcben ober eines ©dugetbierS
burdf $3tafebdlge Suft in b.ie Suftidbte fetbfb ober in bie 2fefle berfel*
ben etnbldfet, fo cntflebt audj fein ©dball, fo lange man ben Äebl*
fo p f fcblaff liegen Idft. — 2fllei» fo halb man ihn fo bröeft, baf
b ie© tim m tib e verengert wirb, unb befonbetS, reetm man zugleich
burch paffenbe (Entfernung ber Änorpet bie ©timmbdnber an*
fpannt, unb babei Suff burch, bie Suftrdbte eintreibt, fo entjtebt
im Äeblfopf ein $£on, bet mehr- ober weniger m it bet eigentbömli*
eben © tim m e beS S b ietS äbereirtfoüunt, nur nicht fo genau $ #
j ftimmt' unb noch weniger vielfach mobulirt ift. Bi« mannigfaltige
S3eweglid)leit bet fleinen SRuSfetn beS tfeblfopfS fann ber dufere
£)tuc! nie etfeben. .—• löliebe noch ein Bweifel fibrig, fo wfitbe
bie f önfiticbe ©ptacbmafcbine, beten id> halb ausführlich erwähnen
werbe, benfelben lofen.
, B ie ^bbfiöfog«» « t & H M ba^en jt# frfib « g l i t t e n ,
burdh welchen Äätpet utfptänglicb ber ©«hall erzeugt refirbe. m ©int*
nige .behaupteten, . bie ©timmbdnber glichen. aefpannten.© aiten,
3 burch ben Suftjug erfcbÄttert, tonten. S e mebt ft* gefpannt refir*
ben, „bejio b^ber redrbe ber S o n . ©0 gliche, ber Äeblfopf
© aiteninjlrum ent,. baS. burch?bie vorbeijireicbenbe Suft jum Stonere
gebracht würbe, wie eine tfeolsbatfe. ^Ueirr gegen biefe 2lnft«ht
läftficb ber febt bebeuteribe © inreanb machen, baf bie ©timmban*
j bet. burch bie SRuSleln beS ^eblfopfs unmdglicb fo fa r f gefpannt
werben fonnen, um bie Sdne ber menfcblicben © tim m e, befonbetS
bie hohem , Rubere ^ h P P ^ Ö ^ fa9tett bagegen,
ber .fchailfttbe Körper. fep bie burdh.iirdmenbe Suft felbfi. B ie
©timmribe: fdnne in jebem ©rabe bis jum . »oiligen JBerfdjUefett
verengt werben, unb fep baher im ©taube., auch bie bdhetn S on e
hervotjübringen — unfete. ©timmorgane fepen atfo ein wahre«
SSlßSittjicument, unb. bie © timmcibe hübe baS SRunbftuÄ baju,
»• b.e|fen SSerengerung ben S o » mache, B a g egen Idft fich Berner*,
fen,-. baf bie ©timmbduber hoch nicht bloS |u r Verengerung bet
© tiramrile bienen fdnnen, fonbecn ihrer Sage unb ihrem S5au nach
nothw e^ig mit fchwingen m dfen. 0 av Jüan fann ih « ©chret^-
gungen bei ißerfuchen fogat: fehen. 3öie: einflufretch bte SSefchaf*
fen heit .bet- ©timmbdnber i f i , lehrt äberbieS- bie vergleichenbe Z m *
tomie. 3fnbetS i# bte © tim m e, wenn: btefe.Bdnber bunne ^)aut*
fa:|ten,ftüb > unb anbetSv? wenn; ftb bi^e SB&liie bilben. B te neuem-
9>hbfMogen finb baher mit Siecht ber M einung ^ baf jwar bte Suft
ber urfprdngiich fchaHenbe Äorper ij i, baf. aber ihre ©chattfchwtn*
gungen bie umgebenben Sheile auch itt ©chretngüngm verfe|en , bte
wieber auf bte Suft juruefreitfen. 3lm meiflen ö^t ^efeS für te
©timmbdnber, bie als votfpringenbe galten eine 2Crt ©ewotbe über
ben hervorbringenben Suftficom -bitten, ein ©ewotbe., baS nur tn
ber SSÄitte burch bie © tim m ri|e eine Beffnung hat* ^ 5ß it fonnen
unfre ©timmorgane bähte ein SölaSinjirument m it fchallenbeiti.-
29 %