bert ftd) in jwci SOtaffen. 25ie eine ijî flufftg unb gelblich unb |eif{
3 3 l u t n > a f f e r > ein anberet &J)eiïgerinnt, nimm t juerjt biè ©ei
jtatt be$ ©efäfeS a n , worin bas SSlut aufgefangen w irb, nnb jiefyt ;
ftch bann von ben Nänbern beS ©efäfeS nad) ber N titte jufammen,
ift auf ber jDberfïâcbe, bie bie 2uft b e t ö r t, b*ß*otb/ nad) unten
aber bunfel gefärbt. N îan nennt ihn ben S S l u t f u d ) e n , Æt j
erfebeint riad) jebem Aberlaf in bem, SSlutwaffer fcbwimmenb.. *
(Sine weitere cf>cmifd^e Verlegung jeigt, baf ber SSlutfucben aus eu
nem fâtbenben S b e^c beS SSluteS ( ( S r u o r ) , audj wobl S S l u t r
Votif) genannt, unb Sctfecfîoff beffetjt. -5 » bem färbenben Steile
beS SSluteS febeint (Stfen unb pboSpbotfaure Jta lferb eenthalten p i
fep n, ober eigentlich bie Nîôglicbfeit jut SSilbung berfelben ;i bcnn
merfrofitbig ift eS, baf man beibe ©ubftanjen in ber 2ffdf)e bèS fifo
benben Sbeif^ i*t jiemlicbet Nîenge ftnbet, obgleich in b.em nicht,
verbrannten (üruot {ïcb biefe ©ubftanjen burd) feine cbemifdjen üDîifc
tel erfennen laffen **. © ie entfteben alfo erfi burd) Beriiotung be$
tëtuotS. Auferbem enthält bie Afcbe beS @tuot8 etwas phoSphot»,
fauren S a lf unb Äoblenfaure, S n bem SSlutwaffer bat man not*
guglid) eine Aufläfung beS ©çweifeS in SBaffer gefunben, mit ei*
nem fleinen ©ebalte von benjenigen © a ljen , welche* fafî überall i»
ben tbierifeben Slûfftgfeiten vorfommen, nämlich faljfauteS xN û*
trum ober üocbfalj, faljfaute« Ä a li, milcbfûureè unb pboêp.horâ
fau tes N atrum unb £)Smajom, ©aßerf ift in feinem S te ile bei
* @o lange ba§ S3Iut im lebenben .RStpct ftch befinbet, gerinnt e§ in ben gto--
fern ©ef&fen, tn benen e§ ftarE bewegt wirb/ gar nicht; in ben legten
83etjweigungen gerinnt eä im SDienfte ber @rndhtung (J. 85 ). SüBfrfc beim
SSobe ba§ <£er$ noch mit »tut gefüllt, ohne feajj eS bie jfraft hat ftch
jufammen ju jiehen, fo gerinnt ba§ SSlut aud& in ihn?, ©in foldjeö @*s
rinnfei im «£erjtn nannten bie alten Tlerjte einen J&etapolippen, unb gleiten
ihn für bie Ürfache be8 Sobe§. © 0 lange baf «&ers triftig wirft, tarnt
ftch wohl fein spotyp in ihm esjeugen.
!? Sn bem ©ifen Dermuthet man ben ©runb ber gSrbnng be§ S3l«feö, unb men
hat bafer »erfub^t, unter bem ©inftuff* beä ©atoantämüä, fflnftltch^
»lut ju bilben. ©in ©hemifer fe$te ber ©inwirfung ber SSoltdifdEjen
©dule eine Sptifd&ung »on ©oweif, weifem phostyborfauren ©ifen, Äoch^
falj unb üSaffer auS, unb bie glufftgfeit röthete ftch wirfIW> 5 allein
erwief ftch fpdter, baf bie StSthung »on einem orybirten ©olbbrcfßte ent«
ftanb. Sourcrot) hatte geglaubt/ baf »haäpho^faureS Sifen bie’rottic
garbe bef »luteS erzeuge, allein » e r j e l i u S beweif’t, baf aii$ fei*
ne ^he^Phorfaure im »lute ift , mit 2tu§nahme ber fehr geringen SOftea*
ge, bie ba§ »lutwaffer enthält. jDie ^)ho§»h°rfdure muf ftch alfb nutt
beim Uebergange beä SSlutel in fejie Sheiie bilben, wie ft? beim ©in*
afthern bef ©ruorf fiel; bilbet.
— 25er 3 «lt«nb biefer Slfifftgfett, in welchem eS'aupec*
halb beS ÄotperS in SSlutfucben unb 85lutwaiT<t ftch auflSfl, ift
fdjon ein Suffonb ber 3 er^ cu n g , unb eö ift fehr ferner ju beftim=
mene wie biefe ü£beUe ju ben S5.lutfugelcben-unb ber Slfiffigfett, in
ber fie febwimmen, ftch verbellten. Snbeffenfdjeint e s , baf ber
sglutfudben, vorjuglidb wenigftenS# aus ben SSlutfugelcben ftch bilbe,
ja biefe geben wobt n o d b i n b em fie jum SSlutfucben gerinnen, eis -
nen Sbeil beS S5lutwaffer6 M m — 2tu« bem SSlute werben alle
Sbeile beS ÄorperS gebilbet, obgleich baS S3lut nicht alle ebemifeben
Seftanbtbeile beS ganjen' ÄörperS enthalt. 2Bir feb<« alfo' hier,
I baf unter bem (Sinfluffe beS organtfd)en SebenS bie ebemifeben © toffe
nid)t nur von einanber gefonbert unb mit einanber vetbunben, fon-
bern felbft neu gebilbet werben^ Söenn aber auch ba§ 23lut wirf?
; lid> aße SSeftan'otbeile beb Äorp;erS enthielte, fo wäre bie Umbilbung
bod) nid)t geringer; benn ber Ä 6rper erjeugt fid) ja erft ba6 SSlut
j au f ben heterogensten Nahrungsm itteln, 2tßerbingö bat bie che* -
mifcbe .SSefcbaffenbeit bet Nahrungsm ittel einen (Sinfluß auf bie
SSefcbaffenbeit beS SSluteS, aßein bod) einen fo geringem, baf bas
SSlut immer feinen ^auptdharacter behält unb bie Abweichungen
faum ju erfennen finb. ©rofer finb bie SSeränberungen, bie baS
SSlut nach ben verriebenen ©efunbbeitSjujiänben erleibet, 3 «
(Sntjunbungen ift bie Q u antität beS SaferfioffeS bebeutenb gtofer,
I unb bitbet auf bem aus ber Aber gelaffenen SSlute einen glänjenbe»
tleberjug, ben» bie Ae.fj.te bie ©peefbaut nennen, unb woraus fie
unter'Anberm auf ben 3 njtanb bet «Rranfbett febtiefen. SSalb ift
bas SSlut biefer, halb fläffiger. e s ift nicht ju bejweifeln, baf
ftch baS SSlut n a^ ben verfebiebenen guftänben bet ©efunbbeit unb
Äranfbeit taufenbfältig umänbere, obgleich unfete Unterfud)ung
nur bie ftärfften A bw eisungen wirb entbeefen fonnen. 25ennocb
eifern bre Aerjte mit Necbt gegen bie gew6bnlicben, aus früheren me^
bicinifcben ©d)ufen fxef) berfebteibenben Anficbten ber 2'aten .vonSSer*
berbnif beS SSluteS unb ©djätfen in bemfetben. SbeitS benft man
ftdb bte Abweidjungen in ber 3 ufammenfe$ung be$ SSluteS ju bebeus
I tenb, ba eS boeb nur in engen ©ränjen vatiiren fan n , obnebent
I Sehen ein @nbe ju madben, tbeilS glaubt man/ baf fvanf^aftc SßUs
I bungen,.j. SS. AuSfcbläge, ihrem ebemifeben ©toffe nach in bem SStu*
I te enthalten waren, obgleich biefe .von bet *£)aut gebilbet werben»
I Ueberbaupt fann eine Umänbetung ober SSerberbnif besSSluteS nidft