me« toorgefchlagen haften; S « m uf S b u é n , tv«fm ffé aße Biefe
#u«brüc!e gum etfïen STïale fdbeinen, aie oft bflg $ içh àu$
einer gabllofen SÄenge cingelnet £>rghne gUfammengefebt wdte. S a «
tji in (£iner *f)inftcbt wahry in einer anbetn aber gang unwahr,
53iete8> wa« mit befonbetem ta rn en belegt ift, fann nicbtat« ge*
fonberter S b eil angefeben werben, ijl oièlmebt nur eine fleihe S3oc«
ragung ober nur ciné befïimmte 2fnf«ht eine« p p $ f f ï 3ftte 2f6«
fcftnitte be« «fjitne« fxnb aber nicht nur jufammeni)ängen5 > fohberlt
auch fo wenig gefd;ieben, bajj Jß$ an ben ©rdngett in benachbarte
©ebitbe übergeben, ohne baß man Anfang unb Snbe genau ange*
ben fann. -3 war haben immer bieeingelnen S tg a n e eine$gufam» I
mengcfe|teh Apparate« eine gewiffe Uebereinjtimmung in bet S3it*
bu'ng unb eirten innigen Bfffammènbang > 'aßein man fann bpd) bie
©rdnge gwifcben ©peiferöbre unb 2ftagen , gwifc&en SKagen unb
£>arm, gwifcben ÂeÇlfopf unb Suftcófjré mit 85ef!immtt)ett nacbWei*
fen. 9tur an einigen ©teßen ift bie Sÿegtdngüng weniger beütlicb.
© o bilbeLftd) bie Suftröbre aßmdblig in bte Sungen Um unb man J
fann mit Sîecftt bie Sungen nur ba« untere Snbe ber Sufttöftre nen*
ttén. S n bemfétbén SSerbdltniß fielen bie S te ile be« ©ebirne« gu
einanbét. ^ S a « SSefentlicbe im SSau bè8 ©èbitne« ift feine gen
ferung. S ie gafèrn taufen aber au« einem S b elfe in ben :an|em
übet unb »erweben ftcft aße innig gu Stncm ©angen, ” Snbeffen
laufen bie gaferrt «icbt ununterbrochen fort, fonbèrtt pöfèrt an|oéP
/ f<hitbenen ©teßen auf ungefaferte graue SÄaffe, au« welcher wtebet
neue Unfern entfieben. S n neuern Reifen haben bie 2fnatomen alt* I
gemein bie UebergeuguHg èu«gefprôd)im> baf jwtgüglich bie SSm
hdttniffe ber gaferung unb überhaupt bie 2frt, wie bie einjetnfn
Sbrite in einanber ubergeben unb gu Sinem ©angen oetbunben ftttb, j
bie gehörige Sinjtcht in ben SSatt. beffelben gewahren, unb un« gtf
einer Stfenntrtiß ber SBirffamfeit unb Sôèbeutung ber êingelnentyM
fçbnittè führen föhnen. S ie fe Untersuchungen, non- © a U optgüg*
lieh angeregt, jinb noch fétnc«wege8 gu einem Snbrefultate gebracht/
unb werben nießeicht niet .gang ooßenbet 'werben* S « M p
hier bet Schwierig feiten febc eiet«. S i* gaferung ift in bieten
©egenben fo unbeutlith) baß man fie ohne fünftlicbe 3 ubeteituitg
nicht erfennett fann. S^an pflegt bafterba« $ it n in SBejngefli ober
in ©duren gu etbdrten, woburch bie gaferung beutltdber wirb.
«Dann ift man jeboeft nicht gang ficher, ob bie ebemifebe Sinwitfuttg
biefer gtüffigfeiten nicht einen Schein non; gaferung ergeugt, bet
urfprüngtich gar nicht ba war. Snbeffen ift bie.fe S3eforgni§ in ber
Sbat nieht bebeutenb*. ba.bei ber fünjiticben Srbartung be« ^)irne«
bie gaferung in 2lßen S h eilen beffetben wefentti^) biefetbe bleibt.
SSiet wefenttidber iji bie @<hwierigfeit, bie bardu« crwddbft, ba§
bie gafeoung.jfebt mannigfach ijt. 9ftan fann faft immer nur fa.
gen, bie.gafetft taufen hu« biefem ©ebitbe grö|tentb;fi(« in biefe«
ober jene« übet. 3luferbem ftnben fich anbere gafern in geringerer
sjjjaffe-, bie einen anbetn SSertauf;. haben. £>iefer @d)wierigfeiten
ungeachtet fcheint e« mir notbwenbig, ASb«en bie ^auptrefuttate
ber bi«betigen gorfchungen über b k in h e te ^ ftU t,b e f^ is n e « mit*
jutbeiten. Sd) b«be jeboch bie SSefcbretbung be& ^>trne« unb S5e*
nennung feinet eilig einen- S b eile, nebfi einer 85efcbreibung bet $ü t»
len, oorangefdbi^t, weit bie Sarfteßung feine« innern organifeben
^ufammenbange« nur bann oerfianblidb werben fa n n , wenn man
mit ber Sage jmb © ejiattung ber Sb.eit,? fdbon befannt ift. *
§. i i 9 . S ie SSaft« ber Äenntnig 00m innern S5au be« ^ir*
ne« macht bie Sehre ber neuern A natom en, baf ba« ^)irn eine bö»
hete Sntwicfetung be« JKücfenmarfe« ift. tie fe r @ah mufi ieboch
gehörig gefaft werben. S r foß nicht behaupten , b a | witflid) ba«
^ irn im Smbfpo au« bem 0Jücfenmarfe- herau«gewachfen fep. I ©0
gefaft wate bie Behauptung Unrichtig:; benn grabe in berafenigen
S m f e f , ben. man am teiebtefien unb hduftgfiem tn ben erfien f e*
rioben feine« 2 8 erben« beobachten fa n n , im Smbrpo be« ^ u b n «,
febe icb'mit ber größten SJeftimmtheit, b a| ba« «£icn nid)t au« bem
SiücEenmarfe betau«wdcbjl/ fonb.ern au« einet flüffigen Sftajfe an
b?rfeiben «stette cmfd)ieft, bie e« wdbtenb be« gangen Sehen« ein*
nimmt.- ^)ie unb ba mag man w.irfti’cb ba« ©egentbeit geglaubt
. haben, weil nid)t. gang fetten menfd)ticbe ^ ifg eb u rtea ootfommen,
benen ba« ^ ir « fehlt, obgleich b.a« 3?ü«fenraarf ba ifi. 3lß ein , e«
* 3 $ -in&«)te ba ^e * m d n e n Sefetn ben Statt) ö *^ « «
feemuben . a ^ ben § . 1 1 4 . - L ^ nbtÄ ba u nii eVlangen. ? 2>a ben tneiften bte ®eiegettl)ett n ffefsite«n”. iwf irrbb , t öf tftee*t
tnenfcfylicfye s ^ n e f u T t f t n , U M 0 m *
untecfud&etti ^ i e fE n b |V :e f)r lang.; g^ftredft, ent batten
SSbeite, bfe in t menfdjticben 4>irne Sefä)rieben f t n b ,
] W ü te r u n te n j u b e ffte ^ e n b e n 5 iie d |fö ttf5 6 e , bte bei. S b « « ? 1 tnel » t» ? «
*nttt)l<telt ftn b.