fetf/ wenn wir în bctfeïbejt fo iß | | alS^m ägÜ #, ,gegert bi^e 3eit
unfetec ©ebürt oorgubtingen fu #en . S o l l t e er ffd> jebo# in b es
ßimmten P o rten über bie ©efûhle unb 33otßeßungen feincç Tangen,
bunfetn Äinbbeit oerbreiten, fo feç matt gegen fein U r te il mijj*
tra u if# j benn er fcbilbert bann (einen frühem 0ußanb nicht, wie
er t^n in ben Erinnerungen aus bet Sßorjeit »orßnbetK fonbern er
beutet iÇ>n n a # ftinen gegenwärtigen E in ft#ien . "
/,A u $ biefer ungleichen 5Bert^eiIung beS S i#tS in bem © eißt
ter Saubßummen ent fielen g w ei ft# f#rinbatwibecfprecbenbe An=
lagen: n chm li# ein gewiffeS SBiptrefuen, oerbunben mit ber grofs
ten Sei#tgtäubtgfett, w el#e fie bem SSetruge feïjc aüSfefct. 3 #nen
gebt bie 9Jhnf#enfenntm f ab , welchem baS ß #etß e SSetwahrungS»
mittel bagegen iß , unb biefe laßt fich nicht aus 1 8 ü # e r n , fonbetn
nur aus bem Umgänge unb bet Unterhaltung mit 3ftenf#en lernen.
B aher bleibt ber Sattbßumme in biefer $ in ft # t immer in einem
Sufianb oort h alb er^ in b b eit, ben.,©efe§geber wo#l becäcfffchtigen
füllten/' —
„ 9 ia#bem wir nun bie ^ in b ern iß e, w el#e bie angeborne
Taubheit ber Entwicfefung bet ©eißesfräfte in ben 3Beg l e g t / in
ihren Umriffen angegeben haben, wollen wir nun auch in Ter Äurge
ttnterfu#en , in wie fern ße ben ©efuhlen beS .fjetjenS f#aben
fann ; unb w ir werben ftnb en , baf biefe eben fowohl but#'jenes
tlebel auf einen engen älteis bef#ränft Werben, als bi'e ©eißeS*
gaben.
„ B etSO ien f# fann nur liebeooß unb gut feçn , wenn er auf*
gefldrt unb gebilbet iß . B ie SSecebfamfeit einiger ^Pbücfopben,
bie m it ihren @«phiSmen gegen bie A ufflätung ju gelbe gezogen
ftnb, hat biefer ïïîahrheit n i# tS fchaben fonnen,. © ie gaben ihr
@ ^ u lb , baß ße bte £0?enf#en oerbetbe; allein -fte f#itberten ße
febr weislich nur in ihrem lebten © tabium . B ie A ufflätung *tß
gleichfam baS Seben beS gefeiligen ÄorpetS, baS, wie im organi*
fchen, feinen EulminationSpunft hat. fS ß irb baS SebenSprincip
b is gu biefem geßeigert, fo entßeßen bie traurigen folgen', unb wo
es erß 5£hätigfeif h«borbradjte, ba oerurfa#t es nun ©todfung
unb SSranb. © o Oerhält eS ft# auch m it her Ueberoerfemerung.
SaSiU man ein gefunbeS U r te il über biefen ©egenßanb fäßen, fo
beobachte man bie E ioilifation in aßen ihren A bß u fu n gen ; alt
sßlenfchen, w o'fie im h^chßen unb nicbrigßen ©räbe ß #tb at iß ,
unb oorguglich-an fo lg e n , bei btnen ß e, w ie bei ben Saubßum*
m m , nur bie AUfenfeiteßberfttnift hat. JSein m en f#li#eS 2Be*
fen iß im Allgemeinen fuhllcfet unb f#liep t ft# weniger feß an,
als ein Saubßummet t p l i U nterri#t, unb fetbß wenn biefer ß att
gefunben 'hat, iß ein fol#er gewohnU# feinet bauernben Anhangs
li#feit flh tg , «nb aße Steigungen ber gteube unb be$ © #m etjeS ,
wel#e unfern© eifi in feinen intterßen Siefen ergreifen, m a#en au f
ihn geringen Eißbrucf. Stur bie S3 anbe ber Statur fonnen ihn gut
Aeuferung lebhafter © tfu h lt vermögen 5 wentgßenS f#ltejjt i # bieß
aus bem ©chmetge, ber in ihm oorgugehen f# e in t, wenn er ß # bei
ber Aufnahme in unfer S n ß itu t öon feinen Aeltern trennt. B o #
wirb biefe ooritbetgebenbe Stauer halb bur# eine fol#e © lei#gß ltigs
feit erfeht/ baß er juweilert bie 9ta # r i# t oon bem SEob'e eines fei*
net SSerwanbten ohne w irfli# e S3 etrubniß vernim m t; unb bieft
geht ganj naturl-i# au. B ie 3 :.aubßummen ftnb m # t betfelben Siebe
gegen ihre Aeltern fä h ig , wie wir. 3w ar waren ße ber ©egenßanb
bet jdrtli#cn ©orgen etneS JßaterS unb einer SÄutter; aßein ihr
phr oernahm nie bie AuSbru#e ber Siebe; w el#e bie Siebfofungen
bet SOtitter- gew ohnli# begleiten, unb ben groften Sh'eil betfelben
ausmachen. Söir woßen ben -umgefehrten. §aß annehmen , wir
hätten ßumme Aeltern gehabt^ tonnten wir bcefelbe 3 ärtli#feit föc
ße, btefelbe A#t.ung für ihr Anbenfen hegm ? 3 # meine, baS
Untere lebt im finb lt#en 1 ©entßthe mehr b är# t|r e 5S örte, als
bur# ihre .Saaten bur# jene langen Ergiepuwgen ihrer ^ärt*
li# feit, jene erßen Unterhaltungen mit unS, wo fie un.S forgfattig Oers
bargen, -wie tuet Kummer unb Bßfer wir thn?n foßeten , unb n o #
mehr, wie oiel Hoffnung ße auf uns bauten, *äßaS tß bet legte
Abr#teb für ben Saubßummen ? Bwar iß a u # baS © #w eigen 6e*
r e b t a ß e i r t tlur : wir SKebenbe fonnen beßen © p ra#e oerßehen,
ober vielmehr nur biejenigen, w el#e bie^ bem rßhtmben ©egen*
ßanbe uhtergelegte SSerebfamfeit auS ihrer ©eele f#o^fen fonnen. 0
„B an fb arfett, w el#e überhaupt fel)t fetten unter ben
f#en anjutreffm iß , iß bieß unter ben Saubßummen n o # in wett
gertngerm ©tabe. Pbn« m i# lange bei SSetegen ju biefer SSehaup*
tung aufjuhalten, Wiß i # nur anfuhren, baß bet berühmte © tiftet