Körper enthalten, bet aber trieb ec tpeiße SD^affc einfchtiejt. © je
einen bähet ifoürte ©an^iien «nb aug ben rorbern grauen <Stran=
gen enttritfelt. @te treeben ron Unfern umgeben , bie aug ben vor--
betn weifen (Strängen beg SRäcfenmatfeg hervor treten. 0 ie ^ fe r n
bet ^pramiben gehen nun stvifdEjen ben Sa.fern bet .SSrucfenarme
burch unb Kegen rot bet SStucfe frei, tro fte alg bie eigentlich M
nannten ©chenfel beg .g to ß e n ^ tn e g ctfdjeinen. D ie Wafern Port
ben D ltren unb iften Umgebungen gehen hinter bet SSrücfe weg unb
liegen auf bet irinetn © eite “bet ©dj.enfel beg großen $ tm eg . . 2fu«
biefen ©lementen entwickln ftd) $ur6rberft bie ©anglien bfg grdfmt
f i r n e s . Bu biefen fann man trenigfieng 2 ^)aat jah len ,4 M ®ei)=
Jj&gel unb bie gefiteiften Äorper. Seher geftceifte Äorpet befielt
»riebet aus jtrei H älften , einet mehr freiliegenben M M p
fiteiften Äorper im engem © in n e ( a ) ] Unb einet dußerfi
ch* ron einigen Anatomen unter bem Manien £ i rt f e n t e r n alg
befonbeteg $trnganglion betrachtet trieb, trobutch bib | t | | betfelbm
au f 3 fPaat ffit'ba« große # ir n fieigt. 20le btei fangen «jtf jebet
© e ite , jeboch nuc unroüjianbig, unter eirtanber jufammen, Unb
ftntrtxrohl wefentlid) alg nicht rolljMnbig ifoütte ©nttritfefirngm^ec
Dorbetn grauen Siücfenmatfgffrdnge | j befrachten. v © ie fielen nach
hinten auch mit ben SUierhugeln in S^erbinbung , bie ich M M |'
» e il fte treniget mit bet Stoffe beg großin $irn eg rerfchmoljen ftnb,
SSetbinbungggangtten strtfehen bem fieineU unb-großen «fjiru nennen
mochte. 3 en e eigentliche« ©anglien beg; großen # im e g finb unter
einanbet burch 25efonberheiten rerfchiebm. © o finb bte ?ittfenfe'rhe
ganj in bie Storfmaffe bet $emifpabren eingefenft unb; weit ron
«inanbet entfernt. D ie gejite'tften Ädrper fmb einanbet n gjet unb
tagen mehr hetror, fo böß ihre eine Dberßdche bie SBanb bet ©ei*
tenhohlem beS großen..fjitneg hüben hilft. D ie ein»
anbet nodj mefyr gendhert unb aug bem ^itnfiamm^ gletchfara her»
uotgehoben. D ie SSierhögef finb faft gdrtjtich jufammengerüeft unb
Dom 4>trnjiamme entfernt. Daran« Igßt ftchiwohl rermufh««/ baß
jebeg einzelne ©anglienpaat in feinet S3efftromun$ rpn bett anbern
p aaren unterfchieben fern trirb. Snbeffen ifi bie Uebereinftimmung
in anberer $in fich t groß genug, ©g treten in fte $9?a'rffafern auf
ber einen © eite ein , unb auf bet anbern © eite anbete hetaugj D ie
aug ben ©anglien beg großen # itn e « augfirahlenbe SD^affe hübet ein
S to f eg gebogeneg S3latt, bet © f a b f t a n g genannt, weicheg ft'ch
mit feinen Safetrt unu ntcrbtoch en big.an bie dttßere Slddje beg gto*
ßen £ itn eg fortfefct, unb beffen Sfanb ftch i n f P tm hon SGBinbun*
gen enbet. ^f)m gehört aber fange nicht bie gahje S toffe bet ^>im»
nünbungen,' fonbetn nur bie mittfern SfSinbungen jebet Jpemifpdhte
faji ron einem ©nbe berfetben big $um anbern. D ie ohern unb un*
tern 535tnbungeu treeben ron Sefegunggmaffe gebifbet.
Ueberhaiipt muß man affe Übrigen Sheife beg1 großen ^»irneg
afg SSefegunggmaffe betrachten, ba ihre Saferung 'ftd) 'nicht in bett
^irnftamm rerfolgen fdßt. • D ie fSefegun ggmaffe'iil a u f bie man»
nigfalftgjie S teife angeorbnet, H 2fn • einigen ©teilen btlbet fte
^ommtffuten, beten ^afern in bie D uelle rerlaufen uub gteichfuUi
^itntheile rerfnupfen. * Bu biefen gehören'b ie porbere unb bte
hintere Gommiffuc, Unb rt>| allen D in gen ber SSaKen, ber nichts
iji, afg eme lange uhb breite ^ommiffur für bie 3ftaffe b'ec ^>emi*
fphdren. ©r lftfr|lt ju beiben ©eiten in bie obern SBinbungen ber*
feilen aug.- lie fe re ^rirntheile tretb'en burd) bie rorbere unb hin*
fere ©ommiffut rerbunben. D en magren, ©ommtffuren entge*
gengefe^t, ftnb getriffe S h e ile , tpelche einige ron einanbet rer*
fdjiebenc ©ebilbe betfelben ©eite, bie ber g l n g r nach Verlaufen,
burd) ihre ^ afefung retbinben. B u biefen gehört bag ©ewot*.
be, beffen. rorbere ©djenfel au g-ben ' ©ehhögeln |errortreteh, an
bie H beg ©ehirneg fommen , ’ hier fidh in einem f^ arfen
SBinBel ein fn ttfen , bdburch bie 5p?arffugeldhen' bilben , P l triebet
erheben, ftch an einanbet legen, unb in einem §3ogen über bie brif*
te ^ im h oh le treggehen, ftch' triebet von einanbet trenn en , um alg
h-intere ©chenfef in ’« ^mmongb'P™ unb beffen ©aum ubecjugeh?n.
— 2fnbere ©ebilbe mit ßdnggfafcfung liegen in ben SSBinbungen
beg ©ehirneg felbjf. ©ine fotche- Sage von gdnggfafern bitbet bie
innerfien, ber großen ©tdjel jugefehrten
fphdre. 3nueft)0lb ber SSelegunggmaffe giebf eg audh ©anglien,
trenn mart 0$ ^Infammltingen ron grauer Sftaffe tm ©ehirne fo
nennen fan n . B u biefen gehört bag 2lmnronghocw heeabfieigen*
ben v^orne ber ©eitenhohle«
seicht alle Sftetrenfafetn, bie aug bem rerldngerten SKarf in
ta g große ^)irn treten; gehen in bie ^ irn gan glien unb ben ©tab*
fean j Äber., ©in fleinet Uiejt verliert ftch ben Seichter, ber m it