w iß en , Caß ba§ *f)etj baS IB lut mit © ewalt fortßüßt. ,3&a bie
2fttetien immer mit 33lut angefüttf (ftnb, fo pßanjt fich bet €>tofj
bet eben hinein gepreßten Q u antität S3tut in einem unmeßbaren
Uuttaum e burch baSganje ©pßem bet Arterien bis §ü ben fleinern
Bweigen fott. Deswegen füf)Un mit ben 9)ulSfcblag in allen. Shd*
len bes ÄärpetS gleichzeitig. * D a s burch ben $er$fchlag neu ein.
gebrungene SSlut muß bie Kohlung bet Arterien ein menig duSjits
bebnen fiteben, bi,efet SfuSbehnung wibetßeht aber bie 2ftterien»
*»anb. »etmdge ihrer Glafticitdt, unb jt'e iß bähet unaufhhtlitb bei
m ü h t, baS 3Cttecienblut jufammett §u preßen, unb babutch herauf
gu treiben. 9lath bem »£>et$eU fanrt ba§ 33lut ttidjt ju tü if; bie
klappen bie am Urfptunge bet 2lttetienßdmmfc ftch heftnben^'hin.
bern eS b atan . . GS muß alfo in bie feinetn JReifct unb #aatgefd|je
«inbringen, wo ohnehin bie SBdnbe bet Arterie übetauS fcbwach'ßnb
unb julefct ganj aufhoren. Bwar fmb bie Södnbe bet engem 3 w ei.
ge im SJethattniß ju bet Söeite bet # e fd ß e immer noch jtemltä)
fta tf, ja pietteicht fldtfet als bie SSanb bet 2Crterie im SSethdltnif
gu ihrer SEßeite; allein, - ba bie Arterien flets angefullt ftnb, fo
g ilt baS hbbtofiatifche ©efefc, baß bei angefüllten ©efdßen bet Jbru<£
fjb) gleichmäßig nach bem SBethdltuiffe bet Dbetßdche b e r e if t ,s j>
baß alfo auf eine £Utäbratlinie bet fleinjlen ©efdßreifet eben fo »iel
JDruif w irft, als auf eineH uabratlinie bet tfottenwanfcj es fommt
alfo n u t bie ahfolute D td e bet 2lrtetiemoanb in 2fnfchlag, nicht bie
telatioe. ** — Sch muß h i« nothwenbig gegen eine #nßchl?fpre;
<hm, bie (Sie noch h ^ frö in folgen JBüchem »ertheibigt ßnben,
»eiche nicht aus bet neujlen Beit ftnb, SRan glaubte fange, hieÄreiS»
* ®g ift bttrepaug i r r i g , w e iu tln a n g ta u b ty ’ ba£ baS S J t u t y w e lk e s w ir Int
95ulöfdE)Iaoe über ber c&anb fü p le n , , baffetbe fei) , ba.g bet b äm tt gleicpä?i;
« f l « e&en a u S ftie f. -S ia iS gäbe eine un geheute,, fa u ra litt be#
reepnenbe ©efänrinbigSeit fü r bie S älu tb ewe g u n g , bie eben jit bet gewatti»
gen Uebetfcpd$ung t e r Ä r a f t beg !Jt>ermx&- toerleftet b a t. -9 h tt b e t'© to f
p fto n s t fitp in umnejjbaret ©efdbwin biöfeit, toon bem G e tu e n nach ben Zr>
te rie n f o t t g , nicht Sag SBlut fe tS fl.? ©etabe fo w i r b , Wenn m an in eine
c n gefuU te Sto pre » ö n nettem $?l$ffigfett ein jutreib en fu e p t, bet © tp g bi5
c n ö @nbe bet Slopte » e r fp it e t , obgleich o te fe , wenn fte lein e öeffnung
I j a t , g a r ..nichts au gfiiefen l Ä f t .
• * SJtan fin b et n td)t fetten nodh jegt in föyfioloQifätn © S t ifte n bie SSeb««!3'
t u n g : bie flein jlen ©efdgreifet to iö e tM n b e n bem 2£nbt<tnge beg 58Iutcä
m e h r , atg bie großem © e fa fe . ®iefe 58elE)nuptttng 1 5 n n te n u t w a t)t feyn,
w e n n bag SBIttt in bet U tte r ie nicht ein ß o n tin u um bitbete, fonbern
w eife p b g e , fo bap bet © tam m .te e r w ^ r b e , wab ten b fi® bie .Ä ejle ful;
l e n , w ie m an tuobi t o t 5B id ; a t ficb bie ©öd;e ijte unb ba n o rjlcU te .
fafern in bet m ittlem ©chic&t bet 3lttetienwanb fepen wahre SRuS*
Iclfafern unb fibten gegen baS enthaltene SSlut SSRuSfelconttactionen
aus, 2Ran badjteftdh alfo, bie2fttetienw anbs6ge ßch }ufamraen,unb
jwat follte bte Bufammenäiehung oon bem #er$cn nach ber ^ettphe»
rie beS ÄorpetS mit großer ©chnelltgfeit fortlaufen unb ein mad)ti*
geS ^ftlfSm ittel jut Fortbewegung beS S5luteS fepn. 2)iefe 2lnftcht
iß gewiß unrichtigj benn bie ßirfelfafern haben, außer ber gafetung,
mit ben SD?us!eln gar feine 3(ehnlichfeit. @ie ftnb weißgelb unb
»erhalten ftch auch in chemifihet »Öinftcht mehr wie ©ehnenfafern.
©egen gew^hnlidhe SRuSfelreij« feigen fte feine ©mpftnblichfeiti
nur flatfe ©duren u. betgl. bringen eine langjame Gontraction, obet
»ielmehr eine SSerfchrumpfung, h c ^ o ti f i cfec ®inßuß ijl oiel*
mehr ein themifeher, als ein lebenbiger. 5fudh hat man bei leben»
ben &hiettn oergeblidh nadh eiuet Gontraction ber Arterien gefuebt,
welche nach biefet ainficht ungefdhr fo erfolgen müßte, wie im
©arme. *
6 0 groß nun auch bet ©infJuß beS ^ etjenS auf bie §8 ewe»
gung beS S3luteS fepn mag / fo ifl et hoch gewiß nicht ber einjige
©tunb betfelbenj benn w itfte bas #er$ allein, fo,müßte bet
brang be« SSluteS nad) allen S h eilen immer gleichmäßig fepn, wo»
gegen fchon bie alltdglichfte ©rfahtung fpticht. D a s SSlut bringt
balb gegen biefen, halb gegen einen anbem S h eil fldrfet a n , ie
nadbbem er ßch in einem hühem Bußanbe bet Sveijung beftnbet. ©S
iß alfo bieJBewegung bes S5lutes auch »on bem ©rtegungSjußanbe
bet einjelnen S h eile, j$u benen es g^ht» abhängig. 9Ran hat
butch SSerfuche bewiefen, baß bet SSlutlauf in ben »erfchiebenen
Sheilen »on bem einßuffe bet bahin gehenben 9?er»en abhängig iß.
©o h o « bie Girculation im Süße eines StofcheS balb au f, wenn
man ben ©cbenfelnetoen burchfehneibet 2)ie 9let»en ßnb aber bie
M ittel, wobutch bet GrregungS$ußanb ber einjelnen Organe »on
• ein feftr cntfd&ctbenljet ©runb gegen btefe SJlelnang liegt audh tn bet @r.
fabtuna, baß bei alten ^petfonen niept fetten ein Speit &eg 2lrtewnf9ltem&
kä) üerlnocfrert, unb ffdp atfo niept mepr jufammenälepen fann. Sine »erj
Snödperung in fwtjen ©tredEen iß fo pduftg, bag ^erfonen ubet 'öo ^apt
fetten aanj frei baoon finb. Zuweilen aber nepmen bie SSetlnodberunflen
eine ©ttedEe oon einet obet mepteten ©rannen etrr, unb umfajfen ben
ganjen Umfang grogeret Itrterien mit ipren 2teften. ,jDet, »lutlaut iit
bann jwar etroog etfcpwert, aber IeineSwegeg gehemmt.